Die Tatsache, dass die kulturellen Äquivalenten und Unterschiede zwischen den zwei verschiedenen Sprachen (Deutsch und Türkisch) für eine gelungene Kommunikation sehr wichtig sind, kann nicht verleugnet werden. Demnach ist die Bedeutung der kontrastiven Untersuchung der kulturspezifischen sprachlichen Elemente der deutschen und türkischen Sprachen in Hinsicht auf die Qualität der kulturspezifischen Phänomene nicht beiseitezuschieben. Der Grund, warum ich dieses Thema für meine Arbeit ausgewählt habe, ist, dass ich dieser Wichtigkeit im Klaren bin.
Mit dieser Arbeit wurden besonders einige kulturspezifischen Wörter, Phraseologismen, Verwandtschaftsbezeichnungen und manche andere Floskeln auf der sprachlichen Ebene analysiert. Durch diese Analyse wurden die etwaigen Probleme festgestellt, die für die Sprachlernenden Schwierigkeiten bereiten.
Mit dieser Arbeit ist zu hoffen, einen Beitrag geleistet zu haben, damit diejenigen, die sich mit der deutschen und türkischen Sprachen beschäftigen, einen kontrastiven Vergleich machen und im alltäglichen Leben von Problemen und Vorurteilen frei kommunizieren können.
In this study, similarities and dissimilarities of the Turkish and German culture have been handled with the comparison analysis method. Thus, it has been aimed to elimination of the communication problems that the German learner can encounter in the communication process.
Also, native language and the target language have been both analyzed with the aspects of culture and it has been tried to be revealed the differentiation of the linguistic items between Turkish and German. Errors that have been derived from the syntactic differences between two languages have been tried to be eliminated by means of the examples given.
In addition, idioms and the stereotypes those are of the most important aspects of a language and affect critically the daily communication routines have been studied in comparison. This is aimed to develop students´ skills of daily communication.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- ÖZET
- ABSTRACT
- INHALTSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- Ziele der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Stand der Forschung
- DER ERSTE TEIL
- Ein Überblick über den abstrakten Begriff des Prozesses „DaF“
- Deutsch-Türkische Interferenzfehler
- Einfluss der Muttersprache oder Fremdsprache
- Einfluss von Elementen der Fremdsprache selbst
- Übergeneralisierung
- Regularisierung
- Simplifizierung
- Einfluss von Kommunikationsstrategien
- Einfluss von Lernstrategien
- Einfluss von Elementen des Fremdsprachenunterrichts-Übungstransfer
- Einfluss durch persönliche Faktoren
- Einfluss durch soziokulturelle Faktoren
- Eine Klassifikation der Interferenzfehler nach Sprachebenen
- Die Art der Fehler und Ihre Kennzeichnung
- Ein Überblick über den Begriff „Kultur“ und die kulturbezogenen Elemente im DaF Unterricht
- Die Bedeutung der Sprache im Transfer der kulturellen Eigenschaften
- Kommunikation
- Interkulturalität
- Landeskunde im DaF Unterricht
- Landeskundliche Ansätze im Fremdsprachenunterricht
- Der faktische Ansatz in der Landeskunde
- Der kommunikative Ansatz in der Landeskunde
- Der interkulturelle Ansatz in der Landeskunde
- Landeskundliche Ansätze im Fremdsprachenunterricht
- Authentizität
- Wahrnehmungen
- Stereotype und Vorurteile
- Deutsch-Türkische Interferenzfehler
- Kulturspezifische Varianten und situative Gesprächsformeln in Kommunikationssituationen
- Im Restaurant
- Auf gut Deutsch
- Eine kontrastive Untersuchung des Wortschatzes
- Bezüglich der Substantive
- Bezüglich der Adjektive
- Bezüglich der Verwandtschaftsbegriffe
- Bezüglich der Possessivpronomen
- Phraseologismen
- Phraseologismen mit der Konstituente „Tier“
- Phraseologismen mit der Konstituente „Nationalität“
- Routineformeln als Kulturspezifika
- Höflichkeitsformel
- Formel der Kontaktaufnahme
- Ergehensfragen
- Formeln des Wünschens und des Gratulierens
- Formel der Danksagung
- Formel der Tröstung
- Höflichkeitsformel
- Ein Überblick über den abstrakten Begriff des Prozesses „DaF“
- DER ZWEITE TEIL
- Die Bewertung der verbalen und nonverbalen Äußerungen
- Verbale Äußerungen
- Non-verbale Äußerungen
- Die Bewertung der verbalen und nonverbalen Äußerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die kulturspezifischen Unterschiede zwischen der deutschen und der türkischen Sprache und deren Auswirkungen auf die Kommunikation. Ziel ist es, die Herausforderungen für Deutschlernende mit türkischer Muttersprache aufzuzeigen und Lösungsansätze zu entwickeln, um Missverständnisse zu vermeiden und eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation zu fördern.
- Kontrastive Analyse der deutschen und türkischen Sprache
- Identifizierung kulturspezifischer Kommunikationsprobleme
- Analyse von Interferenzfehlern und deren Ursachen
- Untersuchung von Phraseologismen und Routineformeln
- Verbesserung der interkulturellen Kommunikationskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, den Aufbau und den Stand der Forschung zum Thema kulturspezifische Missverständnisse im Deutschunterricht für türkische Muttersprachler. Sie begründet die Relevanz des Themas und skizziert den methodischen Ansatz der Untersuchung.
Ein Überblick über den abstrakten Begriff des Prozesses „DaF“: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Prozess des Deutsch-als-Fremdsprache-Unterrichts (DaF) für Lerner mit türkischer Muttersprache. Es analysiert verschiedene Faktoren, die zu Interferenzfehlern führen können, einschließlich des Einflusses der Muttersprache, der Lernstrategien und soziokultureller Aspekte. Die detaillierte Klassifizierung der Fehler nach Sprachebenen bildet den methodischen Rahmen der Analyse.
Kulturspezifische Varianten und situative Gesprächsformeln in Kommunikationssituationen: Dieses Kapitel beleuchtet kulturspezifische Unterschiede in Kommunikationssituationen, insbesondere in Restaurants und informellen Gesprächen. Es analysiert die sprachlichen und nonverbalen Äußerungen und deren kulturelle Konnotationen, um die Herausforderungen für Lerner aufzuzeigen.
Eine kontrastive Untersuchung des Wortschatzes: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf einem detaillierten Vergleich des deutschen und türkischen Wortschatzes. Die Analyse umfasst Substantive, Adjektive, Verwandtschaftsbegriffe und Possessivpronomen, um die spezifischen Schwierigkeiten für Lerner hervorzuheben und die kulturellen Unterschiede im Sprachgebrauch zu beleuchten. Es werden konkrete Beispiele zur Illustration der Unterschiede herangezogen.
Phraseologismen: Dieses Kapitel analysiert Phraseologismen (idiomatische Ausdrücke) in beiden Sprachen, insbesondere solche mit den Konstituenten "Tier" und "Nationalität". Die Untersuchung zeigt die Schwierigkeiten auf, die sich aus den kulturellen Unterschieden im Verständnis und Gebrauch dieser Ausdrücke ergeben.
Routineformeln als Kulturspezifika: Das Kapitel widmet sich der Analyse kulturspezifischer Routineformeln, einschließlich Höflichkeitsformeln, Formeln des Wünschens, Gratulierens, Dankens und Tröstens. Es werden die Unterschiede im Gebrauch und der Bedeutung dieser Formeln in beiden Kulturen herausgestellt und deren Relevanz für die erfolgreiche Kommunikation im Alltag betont.
Die Bewertung der verbalen und nonverbalen Äußerungen: Dieses Kapitel bewertet die Bedeutung sowohl verbaler als auch nonverbaler Äußerungen im Kontext der interkulturellen Kommunikation. Es untersucht, wie kulturelle Unterschiede die Interpretation von Botschaften beeinflussen und wie Missverständnisse durch das Nichtbeachten nonverbaler Signale entstehen können.
Schlüsselwörter
Interferenzfehler, kulturspezifische Kommunikation, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Türkisch-Deutsche Sprachkontraste, Phraseologismen, Routineformeln, Interkulturalität, Kommunikationsprobleme, Wortschatzvergleich, Nonverbale Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kulturspezifische Unterschiede im DaF-Unterricht für türkischsprachige Lerner
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die kulturspezifischen Unterschiede zwischen der deutschen und der türkischen Sprache und deren Auswirkungen auf die Kommunikation im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht (DaF) für Lerner mit türkischer Muttersprache. Sie analysiert die Herausforderungen für diese Lerner und entwickelt Lösungsansätze zur Vermeidung von Missverständnissen und zur Förderung erfolgreicher interkultureller Kommunikation.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit beinhaltet eine kontrastive Analyse der deutschen und türkischen Sprache, die Identifizierung kulturspezifischer Kommunikationsprobleme, die Analyse von Interferenzfehlern und deren Ursachen, die Untersuchung von Phraseologismen und Routineformeln, sowie Ansätze zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikationskompetenz. Die Analyse umfasst verschiedene Sprachebenen (z.B. Wortschatz, Grammatik, Pragmatik) und berücksichtigt sowohl verbale als auch nonverbale Kommunikationsaspekte.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in zwei Hauptteile gegliedert. Der erste Teil bietet einen umfassenden Überblick über den DaF-Prozess, die Interferenzfehler, den Begriff „Kultur“ im DaF-Unterricht, kulturspezifische Varianten in Kommunikationssituationen, eine kontrastive Wortschatzuntersuchung, die Analyse von Phraseologismen und Routineformeln. Der zweite Teil befasst sich mit der Bewertung verbaler und nonverbaler Äußerungen im interkulturellen Kontext.
Welche Arten von Interferenzfehlern werden untersucht?
Die Arbeit analysiert Deutsch-Türkische Interferenzfehler, die durch den Einfluss der Muttersprache (Türkisch), der Fremdsprache (Deutsch) selbst (z.B. Übergeneralisierung, Regularisierung, Simplifizierung), Kommunikationsstrategien, Lernstrategien, den Fremdsprachenunterricht, persönliche und soziokulturelle Faktoren entstehen können. Die Fehler werden nach Sprachebenen klassifiziert.
Wie werden kulturspezifische Aspekte im DaF-Unterricht berücksichtigt?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Sprache für den Transfer kultureller Eigenschaften, Kommunikation, Interkulturalität und Landeskunde im DaF-Unterricht. Sie beleuchtet verschiedene landeskundliche Ansätze (faktisch, kommunikativ, interkulturell), Authentizität, Wahrnehmungen, Stereotype und Vorurteile im Zusammenhang mit dem Spracherwerb.
Welche konkreten Beispiele für kulturspezifische Unterschiede werden analysiert?
Die Arbeit analysiert kulturspezifische Unterschiede in Kommunikationssituationen (z.B. im Restaurant, informelle Gespräche), vergleicht den Wortschatz (Substantive, Adjektive, Verwandtschaftsbegriffe, Possessivpronomen), untersucht Phraseologismen (mit den Konstituenten „Tier“ und „Nationalität“) und Routineformeln (Höflichkeitsformeln, Formeln des Wünschens, Gratulierens, Dankens und Tröstens).
Welche Rolle spielt die nonverbale Kommunikation?
Die Arbeit betont die Bedeutung nonverbaler Äußerungen in der interkulturellen Kommunikation und untersucht, wie kulturelle Unterschiede die Interpretation von Botschaften beeinflussen und wie Missverständnisse durch das Nichtbeachten nonverbaler Signale entstehen können.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen für Deutschlernende mit türkischer Muttersprache aufzuzeigen und Lösungsansätze zu entwickeln, um Missverständnisse zu vermeiden und eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation zu fördern. Die detaillierten Analysen sollen dazu beitragen, den DaF-Unterricht effektiver und kultursensitiver zu gestalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Interferenzfehler, kulturspezifische Kommunikation, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Türkisch-Deutsche Sprachkontraste, Phraseologismen, Routineformeln, Interkulturalität, Kommunikationsprobleme, Wortschatzvergleich, Nonverbale Kommunikation.
- Citation du texte
- Halime Gökkaya (Auteur), 2013, Die Rolle der kulturspezifischen Missverständnisse im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418731