Wer sich das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland schon einmal durchgelesen hat, dem müsste eines sicherlich aufgefallen sein: Es befinden sich dort sehr viele passivische Konstruktionen. Doch wieso ist das so? Wieso werden Passivkonstruktionen im deutschen Grundgesetz Aktivkonstruktionen in vielen Fällen vorgezogen? Und was genau macht Passivkonstruktionen eigentlich aus? Wird das Passiv nur im Deutschen so häufig verwendet oder ist die häufige Verwendung des Passivs auch in der französischen Verfassung vorzufinden?
Um auf all diese Fragen eine Antwort finden zu können, wird in der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit zunächst das Passiv in der deutschen Sprache beleuchtet. Es werden die verschiedenen Arten des Passivs und deren Funktionen erläutert. Im Anschluss folgt eine Darstellung des sprachlichen Phänomens des Passivs in der französischen Sprache.
Darauf folgen zunächst einige juristische Hintergrundinformationen zum deutschen Grundgesetz und schließlich eine Analyse dessen, und zwar im Hinblick auf die Passivfrequenz. Da es Ziel dieser Arbeit ist, das deutsche Grundgesetz mit der französischen Verfassung zu vergleichen, wird dann die französische Verfassung ebenfalls im Hinblick auf die Verwendung des Passivs analysiert. Auch hier werden zunächst einige Hintergrundinformationen zur Rolle der französischen Verfassung dargestellt. In einer abschließenden Gegenüberstellung der Analyseergebnisse findet schließlich der Sprachvergleich des deutschen Grundgesetzes und der französischen Verfassung in Bezug auf die Verwendung von Passivkonstruktionen statt.
Abschließend werden in einem Fazit die Ergebnisse des Sprachvergleichs zusammenfassend dargestellt.
Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die Verwendung des Passivs im deutschen Grundgesetz und in der französischen Verfassung zu analysieren und herauszufinden, ob es vielleicht Unterschiede bezüglich der Passivverwendung in den beiden Sprachen Deutsch und Französisch gibt. Wird in der einen Sprache das Passiv möglicherweise häufiger verwendet? Oder finden sich in beiden Sprachen in etwa gleich viele Passivkonstruktionen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Passiv im Deutschen
- Standardpassiv
- Vorgangspassiv
- Zustandspassiv
- Rezipientenpassiv
- Passiversatzformen
- Funktionen des Passivs
- Standardpassiv
- Passiv im Französischen
- Standardpassiv
- Passiversatzformen
- Funktionen des Passivs
- Passiv im deutschen Grundgesetz
- Das deutsche Grundgesetz
- Passivfrequenz
- Passiv in der französischen Verfassung
- Die französische Verfassung
- Passivfrequenz
- Sprachvergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Verwendung des Passivs im deutschen Grundgesetz und in der französischen Verfassung. Ziel ist es, herauszufinden, ob es Unterschiede bezüglich der Passivverwendung in den beiden Sprachen Deutsch und Französisch gibt.
- Analyse der verschiedenen Passivformen im Deutschen und Französischen
- Untersuchung der Funktionen des Passivs in beiden Sprachen
- Ermittlung der Passivfrequenz im deutschen Grundgesetz und in der französischen Verfassung
- Sprachvergleich der beiden Verfassungen in Bezug auf die Verwendung des Passivs
- Diskussion der Ergebnisse und möglicher Unterschiede in der Passivverwendung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 und 3 widmen sich der Analyse des Passivs in der deutschen und französischen Sprache, wobei die verschiedenen Arten des Passivs und ihre Funktionen im Detail dargestellt werden. Kapitel 4 und 5 untersuchen die Passivfrequenz im deutschen Grundgesetz und in der französischen Verfassung. Hier werden auch relevante juristische Hintergrundinformationen zu beiden Verfassungen gegeben. Kapitel 6 widmet sich dem Sprachvergleich der beiden Verfassungen in Bezug auf die Verwendung von Passivkonstruktionen. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem sprachlichen Phänomen des Passivs und seiner Verwendung in den Verfassungen Deutschlands und Frankreichs. Im Fokus stehen die verschiedenen Arten des Passivs, die Funktionen des Passivs in beiden Sprachen und die Häufigkeit der Passivkonstruktionen in den beiden Verfassungen. Des Weiteren werden die juristischen Hintergründe des deutschen Grundgesetzes und der französischen Verfassung beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Ein Sprachvergleich des deutschen Grundgesetzes und der französischen Verfassung in Bezug auf die Verwendung von Passivkonstruktionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418742