Neben dem Aufstieg von M-Commerce steigt die Anzahl der aktiven Nutzer von mobilen Instant-Messengern beständig. Als Reaktion auf das veränderte Nutzerverhalten bieten erste Unternehmen ihren Kunden Serviceleistungen über Messenger-Chatbots an. Für den Erfolg am Markt ist die Nutzerakzeptanz dieser neuen Technologie von entscheidender Bedeutung.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Beantwortung der Forschungsfrage, welche Faktoren die Nutzerakzeptanz von Messenger-Chatbots im M-Commerce beeinflussen und wie intensiv diese ausgeprägt sind.
Anhand der vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse des verwandten Forschungsfelds M-Commerce konnte ein Akzeptanzmodell für Messenger-Chatbots entwickelt werden. Nach der Operationalisierung der Konstrukte und der Entwicklung des Erhebungsinstruments wurde eine Online-Befragung unter potenziellen Nutzern in Deutschland durchgeführt. Im Anschluss wurde das Forschungsmodell unter Anwendung der Kovarianzanalyse empirisch untersucht.
Als Ergebnis werden Treiber und eine Barriere der Nutzerakzeptanz identifiziert und erläutert sowie deren Einflussstärke zur Beurteilung der Bedeutsamkeit festgestellt. Das vorliegende Untersuchungsmodell dient als Unterstützung zum Verständnis, wie potenzielle Nutzer Messenger-Chatbots generell einschätzen. Adressaten dieser Erkenntnisse sind Organisationen (z.B. Handelsunternehmen, Marketingagenturen und Anbieter von Instant Messaging-Plattformen) sowie Personen aus der Praxis, die sich mit der Thematik Messenger-Chatbots beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Problemstellung
- Forschungsziel und -fragen
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Klassifizierung von Mobile Commerce
- Definition des Begriffs
- B2C-Services im M-Commerce
- Messenger-Chatbots
- Definition und Begriffsabgrenzung
- Einsatzmöglichkeiten im M-Commerce
- Stand der Forschung
- Technologieakzeptanzmodell
- Methodik zur Identifikation relevanter Publikationen
- Eignung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Untersuchung der Nutzerakzeptanz von Messenger-Chatbots
- Modellkonzeption
- Vorgehensmodell
- Basismodell
- Modellkonstrukte und Hypothesenbildung
- Endogene Konstrukte
- Exogene Konstrukte
- Hypothesenübersicht
- Empirische Methodik
- Entwicklung des Erhebungsinstruments
- Befragungsdurchführung
- Datenerhebung und -basis
- Deskriptive Statistiken
- Gütebeurteilung der Datenbasis
- Methodik der Kovarianzanalyse
- Reliabilitätsprüfung des Messmodells
- Validitätsprüfung des Messmodells
- Prüfung des Gesamtmodells
- Empirische Untersuchung
- Güteprüfung der Messmodelle
- Überprüfung der Reliabilität mit den Gütekriterien der 1. Generation
- Überprüfung der Reliabilität mit den Gütekriterien der 2. Generation
- Überprüfung der Validität
- Zusammenfassung der Güteprüfung der Messmodelle
- Güteprüfung des Gesamtmodells
- Überprüfung der Hypothesen
- Überprüfung der Einflussfaktoren durch die totalen Effekte
- Auswertung der Kontrollvariablen
- Diskussion der empirischen Ergebnisse
- Bestätigte Hypothesen
- Nicht bestätigte Hypothesen
- Zusammenfassung, Implikationen und Ausblick
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Implikationen für die Forschung
- Implikationen für die Praxis
- Limitationen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Messenger-Chatbots auf die Nutzerakzeptanz im Mobile Commerce in Deutschland. Das Ziel der Arbeit ist es, die Faktoren zu identifizieren, die die Akzeptanz von Chatbots durch Endkunden beeinflussen. Die Arbeit untersucht dabei die Anwendung von Chatbots im Kontext des Mobile Commerce und analysiert die relevanten Einflussfaktoren aus unterschiedlichen Perspektiven.
- Nutzerakzeptanz von Messenger-Chatbots im Mobile Commerce
- Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Chatbots
- Technologieakzeptanzmodelle und ihre Anwendung auf Chatbots
- Empirische Untersuchung der Nutzerakzeptanz von Chatbots in Deutschland
- Implikationen für die Forschung und die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Motivation und Problemstellung der Arbeit, die sich mit der Nutzerakzeptanz von Messenger-Chatbots im Mobile Commerce befasst. Die Forschungsziele und -fragen werden definiert und der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt. Das zweite Kapitel bietet eine theoretische Grundlage für die Untersuchung. Es werden die Definitionen und Klassifikationen von Mobile Commerce und Messenger-Chatbots vorgestellt, sowie deren Einsatzmöglichkeiten im M-Commerce beleuchtet.
Kapitel 3 stellt den Stand der Forschung dar, indem es das Technologieakzeptanzmodell (TAM) und die Methodik zur Identifikation relevanter Publikationen erläutert. Darüber hinaus wird die Eignung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Untersuchung der Nutzerakzeptanz von Messenger-Chatbots bewertet. Das vierte Kapitel widmet sich der Modellkonzeption und entwickelt ein Vorgehensmodell für die Untersuchung. Es werden das Basismodell und die Modellkonstrukte vorgestellt, sowie Hypothesen zur Erklärung der Nutzerakzeptanz von Messenger-Chatbots formuliert.
Kapitel 5 erläutert die empirische Methodik der Untersuchung, die die Entwicklung eines Erhebungsinstruments, die Befragungsdurchführung und die Methodik der Kovarianzanalyse umfasst. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und bewertet die Güte der Messmodelle und des Gesamtmodells. Die Überprüfung der Hypothesen und die Analyse der Einflussfaktoren werden detailliert dargestellt. Schließlich wird die Auswertung der Kontrollvariablen und eine Diskussion der empirischen Ergebnisse vorgenommen.
Schlüsselwörter
Nutzerakzeptanz, Messenger-Chatbots, Mobile Commerce, Technologieakzeptanzmodell, TAM, Einflussfaktoren, Empirische Untersuchung, Deutschland, E-Commerce, B2C-Services, KI, NLP, Forschungsmodell, Hypothesenprüfung, Kovarianzanalyse.
- Quote paper
- Matthias Nachtigal (Author), 2018, Messenger-Chatbots im Mobile Commerce in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418843