Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - General and Theories of International Politics

Das multipolare Parteiensystem in Kanada. Entwicklungslinien und Erklärungsansätze

Title: Das multipolare Parteiensystem in Kanada. Entwicklungslinien und Erklärungsansätze

Term Paper , 2018 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jonathan Loos (Author)

Politics - General and Theories of International Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Parteien spielen im politischen System eine zentrale Rolle, indem sie die politische Willensbildung des Volkes in einem demokratischen, parlamentarischen System ermöglichen und durch die Formulierung und Bündelung von Interessen als Vermittler zwischen dem Staatsvolk auf der einen Seite und den politischen Entscheidungsapparaten auf der anderen Seite wirken. Durch das wechselseitige Agieren der in einem politischen System bestehenden Parteien sowie aufgrund von strukturellen Gegebenheiten entwickeln sich unterschiedliche Parteiensysteme heraus, die so vielfältig sind wie die Gesellschaften, in denen sie entstehen.

Die systematisch-vergleichende Analyse westlicher Parteien und Parteiensysteme hat dabei breites Interesse in der europäischen politikwissenschaftlichen Forschung gefunden. Der französische Politikwissenschaftler Maurice Duverger skizziert in seinem Werk Les Partis Politiques 1951 einen ersten umfassenden Umriss der Bandbreite und organisatorischen Verflochtenheit von Parteiensystemen. Weiterhin stellte er als erster Politikwissenschaftler eine zwingende Beziehung zwischen Wahl- und Parteiensystemen her. Giovanni Sartori arbeitet in seinem Werk parties and party systems von 1976 verschiedene Kategorien heraus, anhand derer Parteiensysteme analysiert werden können. Dabei stellt er Parteien funktional als Interessenrepräsentationsinstanzen des Volkes dar, deren Aufgabe es ist, die Wünsche des Volkes zum Ausdruck zu bringen. Der deutsche Parteienforscher Klaus von Beyme versucht in seinem Werk Parteien in westlichen Demokratien 1982 die verschiedenen Stränge der Forschung in einer theoriegeleiteten empirischen Gesamtdarstellung zusammenzubinden.

Die vorliegende Arbeit möchte nun auf der Grundlage der oben genannten Grundsatzwerke einen Analyserahmen entwickeln, hinsichtlich dessen die Entstehung und Ausgestaltung von Parteiensystemen untersucht werden kann. Darauf aufbauend soll das kanadische Parteiensystem hinsichtlich seiner Struktur analysiert werden und nach Erklärungsfaktoren für dessen Entwicklung gesucht werden. Insbesondere stellt sich die Frage, weshalb in Kanada trotz eines relativen Mehrheitswahlrechts heute ein Parteiensystem mit einer Vielzahl unterschiedlicher Parteien beobachten werden kann und inwieweit es sich dabei um einen typischen Fall eines multipolaren Parteiensystems handelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Parteiensysteme als Untersuchungsgegenstand politikwissenschaftlicher Forschung
  • 2. Untersuchungskategorien
    • 2.1. Strukturelle Kategorien
    • 2.2. Inhaltliche Kategorien
    • 2.3. Multipolare Parteiensysteme als spezifische Kategorie
  • 3. Rahmenbedingungen der kanadischen Politik
    • 3.1. Die Entwicklung des politischen Systems in Kanada
    • 3.2. Das kanadische Wahlrecht
    • 3.3. Politische Kultur Kanadas
      • 3.3.1. Konfliktlinie zwischen dem anglophonen und frankophonen Kanada
      • 3.3.2. Konfliktlinie zwischen kanadischen Nationalisten und Regionalisten
      • 3.3.3. Kultur des Multikulturalismus
  • 4. Das Parteiensystem Kanadas
    • 4.1. Historische Entwicklung des Parteiensystems
    • 4.2. Differenz zwischen dem Parteiensystem auf Bundesebene und auf lokaler Ebene
    • 4.3. Charakteristika des aktuellen kanadischen Parteiensystems auf Bundesebene
      • 4.3.1. Strukturelle Eigenschaften
      • 4.3.2. Inhaltliche Eigenschaften
  • 5. Erklärungsansätze für die Entstehung eines multipolaren Parteiensystems
    • 5.1. Zusammenhang zwischen Wahlrecht und Parteiensystem
    • 5.2. Die Bedeutung der cleavages innerhalb der kanadischen Gesellschaftsstruktur
    • 5.3. Die Bedeutung lokaler Wahlkampagnen
    • 5.4. Die Bedeutung individueller Wahlentscheidung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Entstehung und Entwicklung des kanadischen Parteiensystems zu analysieren. Dabei steht die Frage im Vordergrund, weshalb in Kanada trotz eines relativen Mehrheitswahlrechts ein multipolares Parteiensystem mit einer Vielzahl unterschiedlicher Parteien entstanden ist.

  • Struktur und Entwicklung von Parteiensystemen
  • Das kanadische Parteiensystem im Vergleich zu anderen Systemen
  • Einfluss von Wahlrecht, Gesellschaftsstruktur und politischen Kultur auf das Parteiensystem
  • Die Bedeutung von Cleavages und Wahlkampagnen
  • Multipolare Parteiensysteme als spezifische Kategorie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Parteiensysteme als Untersuchungsgegenstand politikwissenschaftlicher Forschung

Das Kapitel beleuchtet die zentrale Rolle von Parteien in politischen Systemen und die Entstehung verschiedener Parteiensysteme. Es werden wichtige politikwissenschaftliche Werke zur Analyse von Parteien und Parteiensystemen vorgestellt, wie z.B. von Maurice Duverger, Giovanni Sartori und Klaus von Beyme. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse von Parteiensystemen und deren Entwicklung und nutzt die Erkenntnisse der genannten Autoren für die Entwicklung eines eigenen Analyserahmens.

2. Untersuchungskategorien

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Kategorien, die zur Analyse von Parteiensystemen relevant sind. Es wird zwischen strukturellen und inhaltlichen Kategorien unterschieden. Zu den strukturellen Kategorien zählen die Anzahl der Parteien und die Fragmentierung des Parteiensystems. Inhaltliche Kategorien fokussieren auf die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die inhaltliche Themensetzung der Parteien. Es werden verschiedene Ansätze und Indizes zur Messung der relevanten Kategorien vorgestellt.

3. Rahmenbedingungen der kanadischen Politik

Das Kapitel analysiert die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Kanada. Es werden die Entwicklung des politischen Systems, das kanadische Wahlrecht und die politische Kultur, insbesondere die Konfliktlinien zwischen anglophonen und frankophonen Kanadiern, Nationalisten und Regionalisten, sowie die Kultur des Multikulturalismus, untersucht.

4. Das Parteiensystem Kanadas

Dieses Kapitel befasst sich mit dem kanadischen Parteiensystem. Es wird die historische Entwicklung des Parteiensystems, die Unterschiede zwischen dem Parteiensystem auf Bundesebene und auf lokaler Ebene sowie die Charakteristika des aktuellen kanadischen Parteiensystems auf Bundesebene analysiert. Es werden sowohl strukturelle als auch inhaltliche Eigenschaften des kanadischen Parteiensystems betrachtet.

5. Erklärungsansätze für die Entstehung eines multipolaren Parteiensystems

Dieses Kapitel untersucht verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung eines multipolaren Parteiensystems in Kanada. Es werden der Zusammenhang zwischen Wahlrecht und Parteiensystem, die Bedeutung von Cleavages innerhalb der kanadischen Gesellschaft, die Bedeutung lokaler Wahlkampagnen und die Rolle individueller Wahlentscheidungen analysiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: Parteiensysteme, Wahlrecht, Gesellschaftsstruktur, politische Kultur, Cleavages, Multipolarität, Kanada.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Das multipolare Parteiensystem in Kanada. Entwicklungslinien und Erklärungsansätze
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Grade
1,0
Author
Jonathan Loos (Author)
Publication Year
2018
Pages
28
Catalog Number
V418858
ISBN (eBook)
9783668678538
ISBN (Book)
9783668678545
Language
German
Tags
Parteiensysteme Kanada Multipolare Parteiensysteme Politische Wissenschaft Vergleich kanadisches Parteiensystem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonathan Loos (Author), 2018, Das multipolare Parteiensystem in Kanada. Entwicklungslinien und Erklärungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418858
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint