Die Anzahl an qualifizierten Nachwuchskräften sinkt. Unternehmen müssen daher immer mehr um neue, talentierte Mitarbeiter werben. Um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren, müssen sie sich genau mit den Ansprüchen und Bedürfnissen ihrer Zielgruppe auseinandersetzen.
Diese Zielgruppe ist aktuell die Generation Y. Marcus Wieneke untersucht in dieser Publikation, was die Generation Y wirklich charakterisiert und welche Bedürfnisse und Ansprüche sie in Hinblick auf die Arbeitswelt hat.
Oft wird die Generation Y als eine Generation von individuellen Leistungsträgern, aber auch sinnsuchenden Leistungsverweigerern charakterisiert. Wieneke ermittelt, welche Methoden des Employer Branding Unternehmen anwenden können, um eine attraktive Arbeitgebermarke für die Generation Y zu gestalten.
Aus dem Inhalt:
- Employer Branding;
- Generation Y;
- War of Talents;
- Work-Life-Balance;
- Markenbildung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Employer Branding
- Corporate Branding
- Employer Branding
- Funktionen des Employer Branding
- Erfolgskritische Faktoren
- Generation Y
- Definition
- Spezifische Generationenmerkmale
- Die Generation Y im Arbeitsleben
- Grundlagen der Empirie
- Interview- und Analyseverfahren nextexpertizer
- Studiendesign
- Analyse der Ergebnisse
- Beschreibung des Bedeutungsraums
- Identifikation verschiedener Präferenztypen
- Employer Branding Maßnahmen für die Präferenztypen
- Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Employer Branding für die Gewinnung von Talenten der Generation Y. Sie beleuchtet die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen dieser Generation und analysiert, wie Unternehmen durch gezielte Employer Branding-Maßnahmen eine attraktive Arbeitgebermarke aufbauen können.
- Definition und Funktionen von Employer Branding
- Spezifische Merkmale der Generation Y und deren Bedeutung für das Arbeitsleben
- Analyse der Präferenzen der Generation Y in Bezug auf Employer Branding
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um die Generation Y als Zielgruppe anzusprechen
- Bewertung der Relevanz von Employer Branding in der heutigen Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik von Employer Branding im Kontext der Generation Y ein und erläutert die Relevanz des Themas.
- Das Kapitel "Grundlagen des Employer Branding" definiert den Begriff Employer Branding und beschreibt seine Funktionen sowie erfolgskritische Faktoren.
- Das Kapitel "Generation Y" analysiert die spezifischen Merkmale der Generation Y und deren Bedeutung für das Arbeitsleben.
- Das Kapitel "Grundlagen der Empirie" erläutert die Forschungsmethodik und das Studiendesign.
- Das Kapitel "Analyse der Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Studie, beschreibt den Bedeutungsraum von Employer Branding und identifiziert verschiedene Präferenztypen der Generation Y.
Schlüsselwörter
Employer Branding, Generation Y, Talentmanagement, Arbeitgeberattraktivität, Präferenzen, Handlungsempfehlungen, Arbeitsmarkt, Studienanalyse, nextexpertizer, Corporate Social Responsibility, Digitalisierung, Wertewelten.
- Arbeit zitieren
- Marcus Wieneke (Autor:in), 2018, Employer Branding im Kampf um talentierten Nachwuchs. Was ist eine attraktive Arbeitgebermarke für die Generation Y?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419006