In der vorliegenden Arbeit werden die Kreditfinanzierung und das Leasing miteinander verglichen, um bewerten zu können, welche Finanzierungsalternative vorteilhafter für ein Unternehmen ist.
Zunächst werden die Grundlagen des Leasings und des Kreditkaufs geklärt. Anschließend werden Leasing und Kreditkauf unter Berücksichtigung qualitativer und quantitativer Aspekte miteinander verglichen. Dabei soll hauptsächlich geklärt werden, ob Leasing eine attraktive Alternative zur Kreditfinanzierung darstellt. Abschließend wird eine Vergleichsrechnung mithilfe der Kapitalwertmethode durchgeführt, bei der auch steuerliche Aspekte berücksichtigt werden.
Das Leasing erlebte in den siebziger Jahren den Durchbruch in Deutschland und nimmt seitdem kontinuierlich an Bedeutung zu. Im Jahr 2013 betrug die Leasingquote gemessen an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen (ohne Wohnungsbau) 15,4 %. Der Grund für den rasant aufstrebenden Trend liegt darin, dass für Unternehmen daraus einige Vorteile wie beispielsweise Steuereinsparungen oder Liquiditätseffekte entstehen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Leasing
- 2.1 Definition
- 2.2 Einordnung der Finanzierung
- 2.3 Leasingvertragsformen
- 2.3.1 Finance-Leasing
- 2.3.2 Operate-Leasing
- 2.4 Funktion des Leasinggebers
- 2.4.1 Direktes Leasing
- 2.4.2 Indirektes Leasing
- 2.5 Grundtypen der Leasingverträge
- 2.5.1 Vollamortisationsverträge
- 2.5.2 Teilamortisationsverträge
- 2.6 Bilanzielle Zurechnung – Finanzierungsleasing
- 2.6.1 Zurechnung beim Mobilienleasing
- 3. Kredit
- 3.1 Definition
- 3.2 Parameter eines Kredites
- 3.3 Merkmale
- 3.4 Kreditarten
- 3.5 Bilanzielle Zurechnung - Kredit
- 3.6 Steuerliche Konsequenzen beim Kredit
- 4. Leasing und Kredit im Vergleich
- 4.1 Qualitative Aspekte
- 4.1.1 Bilanzstruktureffekt
- 4.1.2 Schonung des Eigenkapitals
- 4.1.3 Senkung von Transaktionskosten
- 4.1.4 Beratungsleistungen der Leasinggesellschaft
- 4.1.5 Flexibilitäts- und Effizienzeffekte
- 4.1.6 Verbesserte Kalkulationsgrundlage des Leasings
- 4.1.7 Bewertung der qualitativen Aspekte
- 4.2 Quantitative Aspekte
- 4.2.1 Liquiditätseffekt - „Pay as you earn\"-Effekt
- 4.2.2 Steuerliche Aspekte
- 4.2.3 Vertriebseffekte für Unternehmen
- 4.2.4 Bewertung der quantitativen Aspekte
- 5. Wirtschaftlichkeitsvergleich
- 5.1. Ausgangsbedingungen des Beispiels
- 5.2 Der Vergleichszeitraum
- 5.3 Berechnungsschema für den Kreditkauf
- 5.4 Berechnungsschema für das Leasing
- 5.5 Vorteilhaftigkeitsaussage und Ursachenanalyse
- 5.5.1 Finanzierungsneutrale Ausgestaltung des Steuerrechts
- 5.5.2 Zeiteffekt der planmäßigen Abschreibungen
- 5.5.3 Bemessungsgrundlageneffekt der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Fremdfinanzierungsaufwendungen
- 5.5.4 Zusammenfassende Darstellung der Auswirkungen
- Definition und Einordnung von Leasing und Kredit
- Vergleich der beiden Finanzierungsformen aus qualitativer und quantitativer Perspektive
- Steuerliche Konsequenzen von Leasing und Kredit
- Wirtschaftlichkeitsvergleich von Leasing und Kredit
- Einfluss steuerlicher Rahmenbedingungen auf die Wirtschaftlichkeit der Finanzierungsformen
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Leasing
- Kapitel 3: Kredit
- Kapitel 4: Leasing und Kredit im Vergleich
- Kapitel 5: Wirtschaftlichkeitsvergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Finanzierungsformen Leasing und Kredit. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Finanzierungsformen unter Berücksichtigung der steuerlichen Aspekte aufzuzeigen und einen Vergleich der Wirtschaftlichkeit vorzunehmen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas. Es werden die wichtigsten Ziele der Arbeit dargelegt und die Methodik kurz beschrieben.
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leasing als Finanzierungsform. Es werden die Definition, die Einordnung der Finanzierung sowie die verschiedenen Leasingvertragsformen erläutert. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise des Leasinggebers und den verschiedenen Grundtypen der Leasingverträge.
Das Kapitel befasst sich mit dem Kredit als Finanzierungsform. Es werden die Definition, die Parameter, die Merkmale und die verschiedenen Kreditarten erläutert. Der Fokus liegt auf der bilanziellen Zurechnung und den steuerlichen Konsequenzen des Kredits.
Dieses Kapitel vergleicht Leasing und Kredit aus qualitativer und quantitativer Perspektive. Es werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Finanzierungsform im Hinblick auf verschiedene Aspekte wie Bilanzstruktureffekt, Schonung des Eigenkapitals, Transaktionskosten, Beratungsleistungen und Flexibilität analysiert.
Das Kapitel führt einen Wirtschaftlichkeitsvergleich von Leasing und Kredit durch. Anhand eines konkreten Beispiels werden die beiden Finanzierungsformen in Bezug auf ihre Wirtschaftlichkeit verglichen.
Schlüsselwörter
Leasing, Kredit, Finanzierung, Finanzierungsformen, Wirtschaftlichkeit, Steuerliche Aspekte, Bilanzielle Zurechnung, qualitative und quantitative Aspekte, Finanzierungsneutrale Ausgestaltung des Steuerrechts, Zeiteffekt, Bemessungsgrundlageneffekt, Vergleich, Analyse.
- Arbeit zitieren
- Marius Müller (Autor:in), 2015, Kredit versus Leasing. Eine Gegenüberstellung aus unternehmerischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419173