Beim Durchschalten der heutigen Fernsehprogramme fällt ein großer Hang zur Unterhaltung auf. In allen erdenklichen Genres, wie Talk-Shows, Daily Soaps oder Real Life Formaten wird Unterhaltung produziert.
Zu den Unterhaltungsproduktionen zählen natürlich auch Quizsendungen, die in den letzten Jahren immer wieder beim Durchschalten ins Auge fielen. Auffällig dabei ist die Konzentration von Quizsendungen. Waren früher Quizsendungen meist auf wöchentliche oder monatliche Ausstrahlung am Wochenende oder im Abendprogramm begrenzt, finden sie sich heute neben diesen Erscheinungsformen als regelmäßig ausgestrahlte Sendungen im alltäglichen Wochenprogramm. Diese „Häufung“ an Quizformaten legt die Vermutung nahe, dass Quizsendungen für die Sendeanstalten und ihre Programmstruktur von großer Bedeutung sind. Um die Frage der ökonomischen Bedeutung von Quizsendungen näher zu betrachten, soll die vorliegende Arbeit einen Einblick und Überblick über das Quizformat und seine wirtschaftlichen Implikationen bieten.
Deshalb wird im Nachfolgenden, nach einem kurzen Abriss der deutschen Quizgeschichte, ein Blick auf die Einschaltquoten heutiger Quizsendungen in den Hauptsendern geworfen. Bei den fünf Hauptsendern, ARD, ZDF, RTL, SAT1 und Pro Sieben, wurde Pro Sieben vernachlässigt, da dieser Sender kein reines Quizformat ausstrahlt. Im weiteren wird der Zusammenhang zwischen Einschaltquote und Werbepreis genauer betrachtet, um im Anschluss die, daraus resultierende, ökonomische Bedeutung von Quizsendungen für die Sender zu erläutern. Zum Abschluss der Ausführungen gibt es eine zusammenfassende Schlussbetrachtung. Sämtliche Erläuterungen beziehen sich in erster Linie auf die regelmäßig im Wochenprogramm ausgestrahlten Quizsendungen, große Quizshows, wie z.B. „Millionär gesucht! – Die große SKL-Show“, die unregelmäßig ausgestrahlt werden, wurden vernachlässigt. Für diese Shows gelten aber sicher ähnliche Zusammenhänge wie bei den in Serie produzierten Quizsendungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konjunkturen der Quizsendungen – Ein Überblick über die deutsche Quizgeschichte
- Als alles begann! – Die 50er Jahre
- Die Zeit der großen Quizmaster (60er/70er Jahre)
- 80er und 90er Jahre
- Heutiges Angebot
- Die Quote als Maßstab
- Die Einschaltquote als Zeichen des Erfolgs
- Einschaltquoten heutiger Quizsendungen im Vergleich
- „Der Preis ist heiß“ - Werbepreise im Vergleich
- Werbepreise und Einschaltquoten
- Werbepreise im Umfeld von Quizsendungen
- Die ökonomische Bedeutung von Quizsendungen
- Ökonomische Bedeutung für öffentlich-rechtliche Programmanbieter
- Ökonomische Bedeutung für private Programmanbieter
- Ökonomische Bedeutung für beide Senderformen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die ökonomische Bedeutung von Quizsendungen im deutschen Fernsehen. Sie beleuchtet die Entwicklung des Quizformats von seinen Anfängen bis zur Gegenwart und analysiert den Zusammenhang zwischen Einschaltquoten, Werbepreisen und dem wirtschaftlichen Erfolg dieser Sendungen für sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Sender.
- Entwicklung der Quizsendungen in Deutschland
- Bedeutung der Einschaltquoten für den wirtschaftlichen Erfolg
- Zusammenhang zwischen Einschaltquoten und Werbepreisen
- Ökonomische Auswirkungen auf öffentlich-rechtliche und private Sender
- Der Wandel des Quizformats im Laufe der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den zunehmenden Stellenwert von Quizsendungen im deutschen Fernsehprogramm. Sie begründet die Notwendigkeit, die ökonomische Bedeutung dieser Sendungen zu untersuchen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf regelmäßig ausgestrahlten Quizsendungen, wobei unregelmäßige Großveranstaltungen ausgeblendet werden.
Konjunkturen der Quizsendungen – Ein Überblick über die deutsche Quizgeschichte: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung von Quizsendungen im deutschen Fernsehen. Es beginnt mit den Anfängen in den 50er Jahren, zeigt die Entwicklung in den 60er und 70er Jahren und beschreibt den Wandel von Quizsendungen als Mittel der Bildung hin zu einem reinen Unterhaltungsformat. Der Einfluss amerikanischer Formate wird ebenso beleuchtet wie die anfängliche Skepsis gegenüber dem Unterhaltungscharakter im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Es wird auf die Bedeutung der Entwicklung des zweiten Fernsehprogramms hingewiesen.
Schlüsselwörter
Quizsendungen, Einschaltquoten, Werbepreise, ökonomische Bedeutung, öffentlich-rechtliches Fernsehen, privates Fernsehen, Fernsehgeschichte, Unterhaltung, Programmgestaltung, Wirtschaftsfaktor.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ökonomische Bedeutung von Quizsendungen im deutschen Fernsehen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die ökonomische Bedeutung von Quizsendungen im deutschen Fernsehen. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Einschaltquoten, Werbepreisen und dem wirtschaftlichen Erfolg dieser Sendungen für öffentlich-rechtliche und private Sender.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Quizformats von seinen Anfängen bis heute, die Bedeutung der Einschaltquoten für den wirtschaftlichen Erfolg, den Zusammenhang zwischen Einschaltquoten und Werbepreisen, die ökonomischen Auswirkungen auf öffentlich-rechtliche und private Sender und den Wandel des Quizformats im Laufe der Zeit.
Welche Zeiträume werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung von Quizsendungen vom Beginn in den 1950er Jahren bis zur Gegenwart. Sie umfasst die 50er, 60er, 70er, 80er und 90er Jahre sowie das heutige Angebot an Quizsendungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte der Quizsendungen in Deutschland (einschließlich der Entwicklung in verschiedenen Jahrzehnten), ein Kapitel zur Bedeutung der Einschaltquoten, ein Kapitel zum Vergleich von Werbepreisen im Zusammenhang mit Quizsendungen, ein Kapitel zur ökonomischen Bedeutung für öffentlich-rechtliche und private Sender und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich gibt es ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Rolle spielen Einschaltquoten?
Die Einschaltquoten werden als wichtiger Indikator für den Erfolg von Quizsendungen betrachtet und ihr Einfluss auf die Werbepreise und den wirtschaftlichen Erfolg der Sender analysiert.
Wie werden Werbepreise berücksichtigt?
Die Arbeit vergleicht Werbepreise im Umfeld von Quizsendungen und untersucht den Zusammenhang zwischen Werbepreisen und Einschaltquoten.
Wie unterscheidet die Arbeit zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern?
Die Arbeit untersucht die ökonomische Bedeutung von Quizsendungen separat für öffentlich-rechtliche und private Programmanbieter und vergleicht die Ergebnisse.
Welche Art von Quizsendungen werden betrachtet?
Der Fokus liegt auf regelmäßig ausgestrahlten Quizsendungen. Unregelmäßige Großveranstaltungen werden ausgeblendet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Quizsendungen, Einschaltquoten, Werbepreise, ökonomische Bedeutung, öffentlich-rechtliches Fernsehen, privates Fernsehen, Fernsehgeschichte, Unterhaltung, Programmgestaltung, Wirtschaftsfaktor.
Wo finde ich den Überblick über die Kapitel?
Der Text enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, das alle Kapitel und Unterkapitel auflistet.
- Citar trabajo
- Matthias Istel (Autor), 2003, Wer wird Millionär? - Sender oder Kandidat? Die ökonomische Bedeutung von Quizsendungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41923