„Do what you do best – outsource the rest?“ Kaum ein Unternehmen kann diese Frage heutzutage im Zuge der Strategieplanung oder der generellen Suche nach Rationalisierungspotentialen umgehen. Der immer intensiver und internationaler werdende Wettbewerb übt Kosten- und Leistungsdruck auf Unternehmen aller Branchen aus. Mehr denn je werden sie daher heutzutage vor die Make-or-buy-Entscheidung gestellt. Viele global agierende Unternehmen, aber auch kleine und mittelständische (KMU), entscheiden sich in diesem Fall für buy und somit für die Auslagerung von betrieblichen Prozessen oder Funktionen, die dann von einem externen Dienstleister ausgeführt werden.
Auch der externe Reinigungsdienst im Firmengebäude dient als Beispiel für Outsourcing. Unternehmen erhoffen sich durch diese Maßnahme in erster Linie Kosteneinsparungen. Die Dienstleister sind in den Outsourcing-Projekten meist aus verschiedenen Gründen in der Lage, kostengünstiger zu produzieren. Auslagernde Unternehmen möchten sich hingegen auf die Kernkompetenzen konzentrieren und insgesamt flexibler werden. Seit vielen Jahren werden verschiedene Formen des Outsourcings als Mittel genutzt, um mindestens die Wettbewerbsfähigkeit beizubehalten. Trotz der weit verbreiteten Ausgliederungs-Strategie ist diese Form der strategischen Planung nicht unumstritten. Denn bei einem scheiternden Outsourcing-Projekt werden die Funktionen wieder zurück in das eigene Unternehmen geholt. Der erneute Aufbau der benötigten Infrastruktur verursacht dann Kosten.
Obwohl Outsourcing häufig als erfolgreiches Instrument für Unternehmen angesehen wird, ist der Erfolg eben nicht garantiert und kann die wirtschaftliche Lage der Betriebe sogar verschlechtern. Die vorliegende Hausarbeit soll zunächst die gängigsten Formen des Outsourcings erläutern, die Beweggründe der auslagernden Unternehmen zeigen und die Voraussetzungen und Maßnahmen, die für die Umsetzung eines Outsourcing- Prozesses notwendig sind, darstellen. Danach werden Vor- und Nachteile herausgearbeitet, bevor ein kurzes Fazit die widerstreitenden Argumente zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Outsourcing........
- 2.1 Definition und historische Entwicklung.
- 2.2 Gründe und Ziele
- 2.3 Formen und Begriffe des Outsourcings.
- 2.4 Voraussetzungen und Maßnahmen für die Umsetzung von Outsourcing ..
- 3. Kritische Betrachtung des Outsourcings..\
- 3.1 Vorteile und Chancen durch Outsourcing..
- 3.2 Nachteile und Risiken durch Outsourcing.
- 4. Fazit....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik des Outsourcings und analysiert seine Bedeutung für Unternehmen im Kontext der strategischen Planung. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der verschiedenen Formen des Outsourcings, den Beweggründen für seine Anwendung und den notwendigen Voraussetzungen sowie Maßnahmen für eine erfolgreiche Umsetzung.
- Definition und historische Entwicklung des Outsourcings
- Gründe und Ziele für die Auslagerung von Prozessen
- Voraussetzungen und Maßnahmen für die erfolgreiche Implementierung von Outsourcing
- Vorteile und Chancen des Outsourcings
- Nachteile und Risiken des Outsourcings
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung zum Thema Outsourcing und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der heutigen Unternehmenswelt.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Outsourcing im Detail. Es definiert den Begriff und beleuchtet seine historische Entwicklung. Zudem werden die Gründe und Ziele für die Auslagerung von Prozessen, die verschiedenen Formen des Outsourcings und die notwendigen Voraussetzungen und Maßnahmen für eine erfolgreiche Umsetzung dargestellt.
Kapitel 3 analysiert die kritischen Aspekte des Outsourcings. Hier werden die Vorteile und Chancen sowie die Nachteile und Risiken der Auslagerung von Prozessen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Outsourcing, strategische Planung, Unternehmensprozesse, externe Dienstleister, Kostensenkung, Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit, Vorteile, Nachteile, Risiken, Chancen.
- Arbeit zitieren
- Tobias Glogowski (Autor:in), 2017, Die strategische Bedeutung des Outsourcings. Darstellung und Kritik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419268