Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme

Die Vernichtung der Herero. Wie wird die deutsche Kolonisation und die Gewalt gegenüber der indigenen Bevölkerung legitimiert?

Titre: Die Vernichtung der Herero. Wie wird die deutsche Kolonisation und die Gewalt gegenüber der indigenen Bevölkerung legitimiert?

Dossier / Travail de Séminaire , 2015 , 24 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Pierre Shirvan (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit befasst sich mit der zeitgenössischen Legitimation der Vernichtung der Herero in der deutschen Presse und der deutschen Kolonialliteratur. Ziel ist die Beantwortung der Frage, wie die deutsche Kolonisation und die Gewalt gegenüber der indigenen Bevölkerung in diesen Medien legitimiert wurden. Dies geschieht unter Berücksichtigung der Berichte in der konservativen deutschen Presse und eines bekannten Werkes der deutschen Kolonialliteratur. Dadurch soll verdeutlicht werden, mit welchen Mitteln die eigene Kolonialpolitik vor dem deutschen Volk begründet wurde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Forschungsstand
    • Methodischer Aufbau und Fragestellung
  • Entwicklung des Aufstandes
    • Ausbruch
    • Verlauf
  • Zeitgenössische Legitimation der Kolonisation und der Gewalt
    • Darstellung in der Presse
    • Kritik an der Kolonialpolitik
    • Legitimation der Ereignissen in der Kolonialliteratur am Beispiel von Gustav Frenssens „Peter Moors Fahrt nach Südwest“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der zeitgenössischen Legitimation der Vernichtung der Herero in der deutschen Presse und der deutschen Kolonialliteratur. Sie analysiert, wie die deutsche Kolonisation und die Gewalt gegenüber der indigenen Bevölkerung in diesen Medien legitimiert wurden. Die Arbeit untersucht hierzu Berichte in der konservativen deutschen Presse und ein bekanntes Werk der deutschen Kolonialliteratur, um aufzuzeigen, mit welchen Mitteln die eigene Kolonialpolitik vor dem deutschen Volk begründet wurde.

  • Die zeitgenössische Legitimation der Vernichtung der Herero in der deutschen Presse und Literatur.
  • Die Darstellung der deutschen Kolonisation und Gewalt gegen die indigene Bevölkerung in der Presse.
  • Die Legitimationsmuster in der deutschen Kolonialliteratur, am Beispiel von Gustav Frenssens "Peter Moors Fahrt nach Südwest".
  • Die Rolle von sozialdarwinistischen und kulturmissionarischen Rassismus in der Legitimation der Kolonialpolitik.
  • Die sprachlichen und semantischen Eigenheiten in den verschiedenen Medien.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Forschungsstand zur Thematik des Herero-Aufstandes dar und führt die Forschungsfrage ein, wie die deutsche Kolonisation und die Gewalt gegenüber der indigenen Bevölkerung in der Presse und Kolonialliteratur legitimiert wurden. Kapitel 2 bietet einen knappen Überblick über die Entwicklung des Herero-Aufstandes, von seinem Ausbruch bis zu seinem Verlauf, und beleuchtet die Spannungen zwischen der deutschen Kolonialherrschaft und der indigenen Bevölkerung. Kapitel 3 untersucht die Darstellung des Aufstandes in der deutschen Presse und Kolonialliteratur. Es analysiert die verwendeten sprachlichen und semantischen Muster, um aufzuzeigen, wie die deutsche Seite die Kolonisation und die Gewaltanwendung rechtfertigte oder ablehnte. Es werden exemplarisch Artikel aus der konservativen deutschen Presse sowie Gustav Frenssens Roman "Peter Moors Fahrt nach Südwest" analysiert. Dabei wird deutlich, dass die deutsche Presse ein stark negatives Bild der Herero zeichnete und die Herero als „biologische Minderwertigkeit" darstellte, während in der Literatur die Vernichtung der Herero in einen universalhistorischen Prozess eingeordnet und als Naturgegeben dargestellt wurde.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen deutsche Kolonialpolitik, Vernichtung der Herero, Zeitgenössische Legitimation, Presse, Kolonialliteratur, Sprachliche Muster, Sozialdarwinismus, Kulturmissionarischer Rassismus, "Peter Moors Fahrt nach Südwest", Gustav Frenssen.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Vernichtung der Herero. Wie wird die deutsche Kolonisation und die Gewalt gegenüber der indigenen Bevölkerung legitimiert?
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
2,3
Auteur
Pierre Shirvan (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
24
N° de catalogue
V419275
ISBN (ebook)
9783668680654
ISBN (Livre)
9783668680661
Langue
allemand
mots-clé
Kolonialismus Deutschland Presse Kolonialpolitik Gustav Frenssen Peter Moors Fahrt nach Südwest
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Pierre Shirvan (Auteur), 2015, Die Vernichtung der Herero. Wie wird die deutsche Kolonisation und die Gewalt gegenüber der indigenen Bevölkerung legitimiert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419275
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint