Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Antigüedad

Die Diktatur Sullas. Blutzoll versus Standessolidarität

Welche Motive verfolgte Sulla mit seiner Machtergreifung? Wie entwickelte sich der römische Staat unter dem Diktator?

Título: Die Diktatur Sullas. Blutzoll versus Standessolidarität

Trabajo Escrito , 2014 , 13 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Pierre Shirvan (Autor)

Historia universal - Antigüedad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung des Staates Rom unter der Herrschaft von Lucius Cornelius Sulla. Ziel ist die Beantwortung der Fragen, welche Motive Sulla mit der Machtergreifung verfolgte und inwieweit seine Reformgesetzgebung die Entwicklung Roms beeinflusste. Dies geschieht unter Berücksichtigung der drei zentralen Phasen in Sullas Diktatur. 1. Die Rückkehr und Machtergreifung, 2. Die Verfolgung politischen Gegner und 3. Die Reformgesetzgebung. Dadurch soll verdeutlicht werden wie widersprüchlich Sullas handeln war, denn sein Wille die politischen Gefilde dauerhaft von seinen politischen Gegnern zu befreien, war nicht vereinbar mit seinem Ansatz den Senat zum stärksten Organ im Staat zu formen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sullas Rückkehr nach Rom
  • Beginn der Diktatur und Beseitigung der politischen Gegner
  • Der Reformplan Sullas
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des römischen Staates unter der Herrschaft von Lucius Cornelius Sulla. Die Arbeit untersucht die Motive, die Sulla zur Machtergreifung führten, und analysiert, wie seine Reformgesetzgebung die Entwicklung Roms beeinflusste. Die Arbeit konzentriert sich auf drei zentrale Phasen in Sullas Diktatur: 1. Die Rückkehr und Machtergreifung, 2. Die Verfolgung politischer Gegner und 3. Die Reformgesetzgebung.

  • Sullas Rückkehr nach Rom und die Machtergreifung
  • Die politische Verfolgung und die Beseitigung der Gegner Sullas
  • Die Reformgesetzgebung und die Stärkung des Senats
  • Die Widersprüche zwischen Sullas Machtpolitik und seinen Reformen
  • Die Entwicklung Roms unter Sullas Diktatur

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie skizziert die drei zentralen Phasen in Sullas Diktatur und betont die Widersprüchlichkeit von Sullas Politik.

Sullas Rückkehr nach Rom

Dieses Kapitel behandelt Sullas Werdegang, seine Karriere in den römischen Armeen und seinen Bruch mit Marius. Es beleuchtet Sullas Marsch auf Rom, die militärische Konfrontation mit Sulpicius und die erste Anwendung der Proskription.

Beginn der Diktatur und Beseitigung der politischen Gegner

Dieses Kapitel beleuchtet die Anfangsphase von Sullas Diktatur und konzentriert sich auf die Proskription, die Ächtung politischer Gegner. Es beschreibt die extremen Mittel, die Sulla zur Durchsetzung seiner Politik und zur Festigung seiner Macht einsetzte.

Der Reformplan Sullas

Dieses Kapitel beleuchtet ausführlich den Reformplan Sullas, der die Konsolidierung des römischen Staates zum Ziel hatte. Es analysiert die verschiedenen Bereiche der Reformgesetzgebung, mit besonderem Fokus auf die Magistraturen, den Senat und die Rechtsprechung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung des römischen Staates unter der Herrschaft von Lucius Cornelius Sulla, seiner Machtergreifung, der Beseitigung politischer Gegner, der Reformgesetzgebung und der Widersprüche zwischen Sullas Machtpolitik und seinen Reformen. Die Arbeit konzentriert sich auf Themen wie die Konsolidierung des Staates, die Stärkung des Senats, die Proskription und die Entwicklung des römischen Staatswesens unter der Diktatur Sullas.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Diktatur Sullas. Blutzoll versus Standessolidarität
Subtítulo
Welche Motive verfolgte Sulla mit seiner Machtergreifung? Wie entwickelte sich der römische Staat unter dem Diktator?
Universidad
Ruhr-University of Bochum
Calificación
2,7
Autor
Pierre Shirvan (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
13
No. de catálogo
V419276
ISBN (Ebook)
9783668679627
ISBN (Libro)
9783668679634
Idioma
Alemán
Etiqueta
diktatur sullas blutzoll standessolidarität welche motive sulla machtergreifung staat diktator
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Pierre Shirvan (Autor), 2014, Die Diktatur Sullas. Blutzoll versus Standessolidarität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419276
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint