Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Arquitectura / Historia de la arquitectura, conservación de monumentos

Die Architektur der Wassertürme in der Kunstgeschichte und die Turmbauten von Michel de Klerk

Título: Die Architektur der Wassertürme in der Kunstgeschichte und die Turmbauten von Michel de Klerk

Trabajo Escrito , 2017 , 28 Páginas

Autor:in: Juliette Kraak (Autor)

Arte - Arquitectura / Historia de la arquitectura, conservación de monumentos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Funktionär gesehen dient ein Wasserturm primär der Wasserversorgung. Doch in dieser Hausarbeit soll, neben der Funktionalität, auch die architektonische Ausgestaltung eines solchen Bauwerks beleuchtet werden. Des Weiteren wird ein Blick auf die Historie und Entwicklung dieser Werke geworfen. Denn wie sehen eigentlich die Vorgängerbauten der Wassertürme aus? Welcher Baumaterialien bediente man sich damals und welcher heutzutage? Welche baukünstlerischen Unterschiede oder Merkmale lassen sich feststellen? All diese Fragen soll unter der Themenstellung „Die Architektur der Wassertürme – Die klassische oder andere Moderne? Ein Vergleich zwischen Halle und Michel de Klerk“ nachgegangen werden.

Hauptgegenstand dieser Untersuchung ist die Frage: Inwiefern lässt sich Michel de Klerks Wasserturm-Entwurf als klassisch oder anders modern bezeichnen? Um hierauf eine Antwort präsentieren zu können, soll zunächst die Frage nach den Vorbildern der Turmbauten abgehandelt werden. Im Anschluss daran wird mit dem Bau nach de Klerk fortgefahren. Es werden verschiedene seiner Skizzen und Entwürfe, vom Grundriss bis zur fertigen Fassade vorgestellt. Um jedoch den Unterschied zwischen den beiden Seiten der Moderne, wie in der Themenstellung angesprochen nachvollziehen zu können, folgt anschließend ein Vergleich. Hierfür sollen sowohl der nördliche als auch der südliche Hallenser Wasserturm herangezogen werden. Dabei wird auf die Geschichte, die innere Konstruktion sowie äußerliche Form der werke eingegangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretischer Rahmen
    • Begriffsbestimmung und Abgrenzung
    • Wissenschaftliche Fundierung
    • Theoretische Modelle und Ansätze
  • Empirische Untersuchung
    • Methodik und Design
    • Datenerhebung und -auswertung
    • Ergebnisse
  • Diskussion
    • Interpretation der Ergebnisse
    • Bedeutung und Relevanz
    • Implikationen für Theorie und Praxis
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der [kurze Beschreibung des Themas der Arbeit]. Sie verfolgt das Ziel, [kurze Beschreibung des Ziels der Arbeit].

  • [Themenschwerpunkt 1]
  • [Themenschwerpunkt 2]
  • [Themenschwerpunkt 3]
  • [Themenschwerpunkt 4]

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Es beschreibt den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die relevanten Themenbereiche.
  • Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die Arbeit. Es definiert die zentralen Begriffe und grenzt sie von anderen Begriffen ab. Außerdem werden die wissenschaftlichen Grundlagen und theoretischen Modelle erläutert, die der Arbeit zugrunde liegen.
  • Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel stellt die empirische Untersuchung vor. Es beschreibt die Methodik und das Design der Studie, sowie die Datenerhebung und -auswertung. Die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung werden zusammengefasst.
  • Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beleuchtet die Bedeutung und Relevanz der Ergebnisse im Kontext des theoretischen Rahmens und der bestehenden Forschung. Außerdem werden die Implikationen für Theorie und Praxis diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und Themenbereiche: [Schlüsselwörter und Themenbereiche aus der Arbeit auflisten].

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Architektur der Wassertürme in der Kunstgeschichte und die Turmbauten von Michel de Klerk
Universidad
Martin Luther University
Autor
Juliette Kraak (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
28
No. de catálogo
V419279
ISBN (Ebook)
9783668682689
ISBN (Libro)
9783668682696
Idioma
Alemán
Etiqueta
architektur wassertürme kunstgeschichte turmbauten michel klerk
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Juliette Kraak (Autor), 2017, Die Architektur der Wassertürme in der Kunstgeschichte und die Turmbauten von Michel de Klerk, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419279
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint