Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

EON2000. Monitoring mit Methoden der Fernerkundung zur Evaluation von FFH-Gebieten

Title: EON2000. Monitoring mit Methoden der Fernerkundung zur Evaluation von FFH-Gebieten

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 37 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Daniel Tomowski (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit soll dem Leser einen Überblick verschaffen, was sich unter dem Begriff Natura 2000 verbirgt, wie das Forschungsprojekt EON2000+ in diesem Kontext einzuordnen ist, was die Inhalte des Projektes sind, welche Instrumente durch das Projekt bisher entwickelt wurden und inwiefern diese Instrumente praxistauglich sind. Dazu werden die Arbeitschritte in der Fernerkundung mittels der Software Erdas Imagine, eCognition und ArcGis exemplarisch erläutert, um im Anschluss die aus Fernerkundungsdaten abgeleiteten Indikatoren als Instrumentarium zur Evaluation von FFH-Gebieten genauer vorzustellen. Ferner soll in einer kritischen Abwägung dargestellt werden, welche Vor- und Nachteile die Fernerkundung bei der Evaluation von FFH -Gebieten aufweist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000
    • 2.1 FFH- und Vogelschutzrichtlinie
    • 2.2 Monitoring und Berichterstattung
  • 3 Forschungsprojekt „Earth Observation for Natura2000+“
    • 3.1 Struktur und Projektmanagement
    • 3.2 Indikatorentwicklung
    • 3.3 Nutzeransprüche
    • 3.4 Informationssystem
    • 3.5 Auswertung, Verbreitung und Dokumentation
  • 4 Monitoring mit Methoden der Fernerkundung
    • 4.1 Vorverarbeitung der Daten
      • 4.1.1 Datengrundlage
      • 4.1.2 Mosaikbildung und Entzerrung
      • 4.1.3 Fusionierung
    • 4.2 Segmentierung, Klassifizierung und Evaluation
      • 4.2.1 Segmentierung mit eCognition
      • 4.2.3 Objektorientierte Klassifikation
      • 4.2.3 Evaluation mit ArcGIS
    • 4.3 Indikatoren
      • 4.3.1 Indikator „Flächenanteil“
      • 4.3.2 Indikator „Dichte der Strukturelemente“
      • 4.3.3 Indikator „Zustand von Waldhabitaten“
      • 4.3.4 Indikator „Potentielles FFH Inventar“
      • 4.3.5 Indikator „Rückgang der landwirtschaftlichen Nutzfläche“
      • 4.3.6 Indikatoren in anderen Ländern
    • 4.4 Vor- und Nachteile der Fernerkundung
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 und das Forschungsprojekt EON2000+, das sich mit der Evaluierung von FFH-Gebieten mithilfe von Fernerkundungsmethoden befasst. Sie analysiert die Instrumente des Projekts und untersucht deren Praxistauglichkeit.

  • Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000
  • Die FFH- und Vogelschutzrichtlinie
  • Das Forschungsprojekt EON2000+
  • Monitoring mit Methoden der Fernerkundung
  • Bewertung von FFH-Gebieten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentralen Fragestellungen vor. Es erläutert, welche Themenbereiche behandelt werden und wie das Projekt EON2000+ in den Kontext von Natura 2000 einzuordnen ist.

  • Kapitel 2: Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000

    Dieses Kapitel erklärt das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 und seine Entstehung. Es erläutert die FFH- und Vogelschutzrichtlinien und beleuchtet die Bedeutung des Monitorings und der Berichterstattung im Kontext von Natura 2000.

  • Kapitel 3: Forschungsprojekt „Earth Observation for Natura 2000+“

    Dieses Kapitel stellt das Forschungsprojekt EON2000+ vor und erläutert seine Ziele, Strukturen und Arbeitsbereiche. Es beschreibt die Entwicklung von Indikatoren, die Nutzeransprüche, das Informationssystem und die Prozesse der Auswertung, Verbreitung und Dokumentation.

  • Kapitel 4: Monitoring mit Methoden der Fernerkundung

    Dieses Kapitel behandelt die Anwendung von Fernerkundungsmethoden für das Monitoring von FFH-Gebieten. Es beschreibt die Vorverarbeitung, Segmentierung, Klassifizierung und Evaluation von Fernerkundungsdaten. Es erläutert die verschiedenen Indikatoren, die durch die Fernerkundung gewonnen werden, und diskutiert die Vor- und Nachteile dieser Methode.

Schlüsselwörter

Natura 2000, FFH-Richtlinie, Vogelschutzrichtlinie, Monitoring, Fernerkundung, Earth Observation, EON2000+, Indikatoren, Evaluation, FFH-Gebiete, Biodiversität, Schutzgebietssystem, Lebensräume, Arten, Projektmanagement, Informationssystem, Datenauswertung, ArcGIS, eCognition, Erdas Imagine.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
EON2000. Monitoring mit Methoden der Fernerkundung zur Evaluation von FFH-Gebieten
College
Private University of Economy and Engineering Vechta-Diepholz-Oldenburg
Grade
1,7
Author
Daniel Tomowski (Author)
Publication Year
2005
Pages
37
Catalog Number
V41928
ISBN (eBook)
9783638400855
ISBN (Book)
9783668105416
Language
German
Tags
EON2000 Monitoring Methoden Fernerkundung Evaluation FFH-Gebieten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Tomowski (Author), 2005, EON2000. Monitoring mit Methoden der Fernerkundung zur Evaluation von FFH-Gebieten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41928
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint