Die vorliegende Arbeit soll dem Leser einen Überblick verschaffen, was sich unter dem Begriff Natura 2000 verbirgt, wie das Forschungsprojekt EON2000+ in diesem Kontext einzuordnen ist, was die Inhalte des Projektes sind, welche Instrumente durch das Projekt bisher entwickelt wurden und inwiefern diese Instrumente praxistauglich sind. Dazu werden die Arbeitschritte in der Fernerkundung mittels der Software Erdas Imagine, eCognition und ArcGis exemplarisch erläutert, um im Anschluss die aus Fernerkundungsdaten abgeleiteten Indikatoren als Instrumentarium zur Evaluation von FFH-Gebieten genauer vorzustellen. Ferner soll in einer kritischen Abwägung dargestellt werden, welche Vor- und Nachteile die Fernerkundung bei der Evaluation von FFH -Gebieten aufweist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000
- 2.1 FFH- und Vogelschutzrichtlinie
- 2.2 Monitoring und Berichterstattung
- 3 Forschungsprojekt „Earth Observation for Natura2000+“
- 3.1 Struktur und Projektmanagement
- 3.2 Indikatorentwicklung
- 3.3 Nutzeransprüche
- 3.4 Informationssystem
- 3.5 Auswertung, Verbreitung und Dokumentation
- 4 Monitoring mit Methoden der Fernerkundung
- 4.1 Vorverarbeitung der Daten
- 4.1.1 Datengrundlage
- 4.1.2 Mosaikbildung und Entzerrung
- 4.1.3 Fusionierung
- 4.2 Segmentierung, Klassifizierung und Evaluation
- 4.2.1 Segmentierung mit eCognition
- 4.2.3 Objektorientierte Klassifikation
- 4.2.3 Evaluation mit ArcGIS
- 4.3 Indikatoren
- 4.3.1 Indikator „Flächenanteil“
- 4.3.2 Indikator „Dichte der Strukturelemente“
- 4.3.3 Indikator „Zustand von Waldhabitaten“
- 4.3.4 Indikator „Potentielles FFH Inventar“
- 4.3.5 Indikator „Rückgang der landwirtschaftlichen Nutzfläche“
- 4.3.6 Indikatoren in anderen Ländern
- 4.4 Vor- und Nachteile der Fernerkundung
- 4.1 Vorverarbeitung der Daten
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 und das Forschungsprojekt EON2000+, das sich mit der Evaluierung von FFH-Gebieten mithilfe von Fernerkundungsmethoden befasst. Sie analysiert die Instrumente des Projekts und untersucht deren Praxistauglichkeit.
- Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000
- Die FFH- und Vogelschutzrichtlinie
- Das Forschungsprojekt EON2000+
- Monitoring mit Methoden der Fernerkundung
- Bewertung von FFH-Gebieten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentralen Fragestellungen vor. Es erläutert, welche Themenbereiche behandelt werden und wie das Projekt EON2000+ in den Kontext von Natura 2000 einzuordnen ist.
- Kapitel 2: Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000
Dieses Kapitel erklärt das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 und seine Entstehung. Es erläutert die FFH- und Vogelschutzrichtlinien und beleuchtet die Bedeutung des Monitorings und der Berichterstattung im Kontext von Natura 2000.
- Kapitel 3: Forschungsprojekt „Earth Observation for Natura 2000+“
Dieses Kapitel stellt das Forschungsprojekt EON2000+ vor und erläutert seine Ziele, Strukturen und Arbeitsbereiche. Es beschreibt die Entwicklung von Indikatoren, die Nutzeransprüche, das Informationssystem und die Prozesse der Auswertung, Verbreitung und Dokumentation.
- Kapitel 4: Monitoring mit Methoden der Fernerkundung
Dieses Kapitel behandelt die Anwendung von Fernerkundungsmethoden für das Monitoring von FFH-Gebieten. Es beschreibt die Vorverarbeitung, Segmentierung, Klassifizierung und Evaluation von Fernerkundungsdaten. Es erläutert die verschiedenen Indikatoren, die durch die Fernerkundung gewonnen werden, und diskutiert die Vor- und Nachteile dieser Methode.
Schlüsselwörter
Natura 2000, FFH-Richtlinie, Vogelschutzrichtlinie, Monitoring, Fernerkundung, Earth Observation, EON2000+, Indikatoren, Evaluation, FFH-Gebiete, Biodiversität, Schutzgebietssystem, Lebensräume, Arten, Projektmanagement, Informationssystem, Datenauswertung, ArcGIS, eCognition, Erdas Imagine.
- Citar trabajo
- Daniel Tomowski (Autor), 2005, EON2000. Monitoring mit Methoden der Fernerkundung zur Evaluation von FFH-Gebieten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41928