Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études latines - Littérature

Die unterschiedliche Darstellung des Konsuls Gaius Flaminius bei Livius und Polybios

Wie folgt Livius dem Stil der römischen Geschichtsschreibung, wie stellt Polybios den Flaminius dar?

Titre: Die unterschiedliche Darstellung des Konsuls Gaius Flaminius bei Livius und Polybios

Dossier / Travail , 2014 , 9 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Martin Schrömges (Auteur)

Études latines - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Titus Livius‘ Geschichtswerk "ab urbe condita" ist eines der zentralen historiographischen Zeugnisse aus der Antike, welches uns heute zumindest zum Teil erhalten ist. Obwohl Livius in seinem Leben keinerlei politische Ämter ausgeübt hat, ist sein Werk der senatorischen Geschichtsschreibung zuzuschreiben. Er glorifiziert die Zeit des Augustus und damit die pax Augusta nach den Bürgerkriegen.

In der dritten Dekade des Werkes beschreibt er die Zeit des zweiten punischen Krieges. Zu dem historischen Kontext der ausgewählten Textstelle 22,3,4–8 ist zu sagen, dass Hannibal bereits über die Alpen gezogen ist, in einem Scharmützel am Ticinus und in der Schlacht an der Trebia siegreich auf die Römer getroffen ist und nun ein weiterer Sieg auf italischem Boden über die Römer am Trasimenischen See bevorsteht. Die Schlacht hat im Jahre 217 v.Chr. stattgefunden, die genaue Datumszuweisung ist aus heutiger Sicht jedoch schwer festzulegen, da die antiken Quellen in dieser Frage stark voneinander abweichen. In jedem Fall wurde sie zwischen Mai und Juni ausgetragen.

Eine Quelle des Livius bei der Darstellung der Ereignisse ist der griechische Historiograph Polybios, der in seinem Werk Historíai die Gründe für die römische Weltherrschaft darstellte. Im Gegensatz zu diesem versteht man heutzutage Livius eher als Schriftsteller bzw. tragischen Geschichtsschreiber denn als Historiker. Interessant zu beobachten ist somit die unterschiedliche Darstellung des Konsuls Gaius Flaminius bei Livius und Polybios sowie die verschiedenartige Auslegung der Quellen. Wie folgt Livius dem Stil der römischen Geschichtsschreibung, wie stellt Polybios den Flaminius dar?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG
  • II. HAUPTTEIL
    • 1. ÜBERSETZUNG LIV. 22,3,4–8:
    • 2. ANALYSE UND INTERPRETATION
  • III. SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Darstellung des Konsuls Gaius Flaminius durch Titus Livius in seinem Geschichtswerk ab urbe condita. Der Fokus liegt auf der Erforschung der unterschiedlichen Darstellungsweisen von Livius und Polybios und der Analyse von Flaminius' Charakter und Handlungsweise im Kontext des zweiten Punischen Krieges.

  • Analyse der Darstellung des Konsuls Flaminius in Livius' Werk
  • Vergleich der Darstellung Flaminius' bei Livius und Polybios
  • Untersuchung der Charakterzüge Flaminius' und deren Bedeutung für die Ereignisse im zweiten Punischen Krieg
  • Analyse der politischen und religiösen Dimensionen der Darstellung Flaminius' bei Livius

Zusammenfassung der Kapitel

I. EINLEITUNG

Die Einleitung stellt den historischen Kontext von Livius' Geschichtswerk ab urbe condita sowie die Bedeutung des zweiten Punischen Krieges in diesem Werk dar. Dabei wird die Rolle Polybios' als Quelle für Livius' Darstellung der Ereignisse beleuchtet und der Unterschied zwischen der historischen Herangehensweise von Polybios und der literarischen Perspektive von Livius aufgezeigt.

II. HAUPTTEIL

1. ÜBERSETZUNG LIV. 22,3,4–8:

Diese Sektion präsentiert die Übersetzung der relevanten Textstelle aus Livius' Werk, die die Darstellung von Flaminius' Charakter und Handlungsweise zum Thema hat.

2. ANALYSE UND INTERPRETATION

In diesem Kapitel wird die Darstellung des Flaminius' in der ausgewählten Textstelle von Livius analysiert. Der Text beleuchtet die Gründe für Livius' negative Darstellung Flaminius' sowie die Unterschiede zu Polybios' Sichtweise. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Vorwürfe von Livius gegenüber Flaminius in Bezug auf dessen politisches und religiöses Verhalten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Römische Geschichtsschreibung, Livius, Polybios, Flaminius, zweiter Punischer Krieg, Charakteranalyse, Historiographie, Politik und Religion im antiken Rom.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die unterschiedliche Darstellung des Konsuls Gaius Flaminius bei Livius und Polybios
Sous-titre
Wie folgt Livius dem Stil der römischen Geschichtsschreibung, wie stellt Polybios den Flaminius dar?
Université
University of Münster
Note
2,0
Auteur
Martin Schrömges (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
9
N° de catalogue
V419282
ISBN (ebook)
9783668680319
ISBN (Livre)
9783668680326
Langue
allemand
mots-clé
darstellung konsuls gaius flaminius livius polybios stil geschichtsschreibung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Schrömges (Auteur), 2014, Die unterschiedliche Darstellung des Konsuls Gaius Flaminius bei Livius und Polybios, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419282
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint