Einleitung
Im Gebiet der Finanzforschung existieren zahlreiche Arbeiten über Börsen, die sich mit den Funktionen befassen, die Börsen im Finanzsektor erfüllen. Im Hinblick auf die Eigentümerstruktur und die Leitung von Börsen existiert hingegen kaum Literatur. Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, einen Überblick über den derzeitigen Forschungsstand zu geben. Dazu werden wir zwei theoretische Modelle vorstellen, die unterschiedliche Erklärungsansätze für die Organisationsform von Börsen vertreten. Um eine gemeinsame Basis zu schaffen, definieren wir zunächst, was eine Börse ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Definition einer Börse
- Geschichtlicher Hintergrund und aktuelle Beispiele
- Gang der Untersuchung
- Erster Erklärungsansatz: Hart & Moore
- Definition und Begriffsabgrenzung
- Members' Cooperatives
- Outside Ownership
- Golf-Analogie
- Analogie und Annahmen
- Analyse der Investitionsoptionen nach dem Effizienzkriterium
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Simple Pricing Model
- Annahmen
- Analyse der Organisationsformen nach dem Effizienzkriterium
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Erweiterte Perspektive der MC
- Zweiter Erklärungsansatz: Pirrong
- For-Profit versus Not-For-Profit
- A Model of Trader Preferences over Exchange Ownership Form
- Homogene Broker
- Heterogene Broker
- Equilibrium Choice of Exchange Organizational Form
- Berücksichtigung separater Börsen
- Divergenz der Präferenzen und Drohung als Instrument
- Notation und zusätzliche Modellannahmen
- Das Gleichgewichtsmodell
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Hart & Moore vs. Pirrong
- Gemeinsamkeiten
- Gegenüberstellung der Ergebnisse
- Hart & Moore
- Pirrong
- Gründe für die widersprüchlichen Ergebnisse
- Zusammenfassung, Ausblick und Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, welche Faktoren die Organisationsform von Börsen beeinflussen. Es wird untersucht, ob es theoretische Erklärungsansätze gibt, die die unterschiedlichen Organisationsformen von Börsen, wie beispielsweise Mitgliedergenossenschaften oder Kapitalgesellschaften, erklären können.
- Analyse unterschiedlicher Organisationsformen von Börsen
- Entwicklung theoretischer Erklärungsansätze für diese Organisationsformen
- Vergleich verschiedener Theorien und deren Ergebnisse
- Untersuchung der Effizienz und Effektivität verschiedener Organisationsformen
- Bewertung der theoretischen Ansätze und deren Relevanz für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff Börse und erläutert den historischen Hintergrund und aktuelle Beispiele. Außerdem wird der Gang der Untersuchung vorgestellt.
- Erster Erklärungsansatz: Hart & Moore: Dieses Kapitel präsentiert den Ansatz von Hart & Moore, der die Organisationsformen von Börsen aus der Perspektive der Interessen der Mitglieder und der Eigentümer untersucht. Es werden zwei Modelle vorgestellt: die Golf-Analogie und das Simple Pricing Model.
- Zweiter Erklärungsansatz: Pirrong: Dieses Kapitel betrachtet den Ansatz von Pirrong, der die Organisationsform von Börsen aus der Perspektive der Händlerpräferenzen untersucht. Es wird ein Modell entwickelt, das die Präferenzen homogener und heterogener Händler berücksichtigt und die Gleichgewichtswahl der Organisationsform untersucht.
- Hart & Moore vs. Pirrong: Dieses Kapitel vergleicht die Ansätze von Hart & Moore und Pirrong und untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ergebnisse. Außerdem werden die Gründe für die widersprüchlichen Ergebnisse diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Organisationsformen von Börsen und konzentriert sich auf die theoretischen Erklärungsansätze von Hart & Moore und Pirrong. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Mitgliedergenossenschaft, Outside Ownership, Golf-Analogie, Simple Pricing Model, Händlerpräferenzen, Gleichgewichtswahl, Effizienz, Effektivität und Marktstruktur.
- Quote paper
- Joseph Cho (Author), Johann Lee (Author), Dong-Hyun Baek (Author), 2005, Unterschiedliche Organisationsformen von Börsen - Theoretische Erklärungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41930