Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Evaluierung der Dividendenpolitik der DAX 30 Unternehmen. Zunächst wird die Problemstellung dargestellt, gefolgt von einer Erläuterung der Zielsetzung und der Struktur der Arbeit.
Seit 2008, dem Höhepunkt der globalen Finanzkrise, hat sich das Zinsniveau in Deutschland und in Europa stark rückläufig entwickelt. So rentiert zum Beispiel die aktuelle zehnjährige Bundesanleihe bei 0,26 % p.a.. Diese Gegebenheiten am Markt haben einige bisher sehr vorsichtige, nicht finanzaffine Anleger zum Umdenken angeregt. Die bereits angesprochene Niedrigzinspolitik ist ein Grund, welcher Anleger dazu veranlasst in den Wertpapierhandel ein zu steigen. Insbesondere eignen sich hierfür konservative Aktienwerte mit nachhaltiger Dividendenpolitik. Dividenden sind jedoch nicht mit Zinsen gleichzusetzen. Dennoch können sie eine sehr gute Alternative zu konservativeren Anlageformen, wie festverzinslichen Wertpapieren, darstellen. Dieser Sachverhalt wird insbesondere dann erfüllt, wenn es sich um verlässliche Dividendenzahler handelt, welche ihre Ausschüttungen über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren nicht gesenkt haben. Die in diesem Abschnitt geschilderten Faktoren veranlassen dazu, die Dividendenpolitik der DAX 30 Unternehmen zu evaluieren. Aus diesem Grund wird im Folgenden ein Augenmerk auf die Maßnahmen der Dividendenpolitik der DAX 30 Unternehmen gelenkt.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Beleuchtung der aktuellen Dividendenpolitik in Deutschland anhand der DAX 30 Unternehmen. In der Arbeit wird zunächst die Dividendenpolitik im Allgemeinen erläutert. Des Weiteren wird eine Auswahl an Kennzahlen zur Dividendenbewertung inklusive der gängigen Interpretationsmöglichkeiten v....
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Struktur der Arbeit
- Dividendenpolitik
- Begriffsdefinition
- Erläuterung und Aussagekraft der Kennzahlen zur Dividenden-Bewertung
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Dividendenrendite
- Analyse der Dividendenpolitik im Rahmen des DAX 30
- Begriffserläuterung DAX 30
- Nachhaltigkeit der Dividenden des DAX 30
- Verschiedene dividendenpolitische Ansätze im DAX 30
- Fazit
- Zielerreichung
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit evaluiert die Dividendenpolitik von Unternehmen im DAX 30. Ziel ist es, die verschiedenen dividendenpolitischen Ansätze zu analysieren und deren Nachhaltigkeit zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit relevanten Kennzahlen zur Dividendenbewertung und deren Aussagekraft.
- Analyse der Dividendenpolitik im DAX 30
- Bewertung relevanter Kennzahlen (KGV, KBV, Dividendenrendite)
- Untersuchung der Nachhaltigkeit von Dividendenzahlungen
- Erläuterung verschiedener dividendenpolitischer Ansätze
- Bewertung der Zielerreichung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Dividendenpolitik ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Sie skizziert die Zielsetzung und die Struktur der folgenden Kapitel. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Dividendenpolitik für Unternehmen im DAX 30 und der Notwendigkeit einer fundierten Analyse.
Dividendenpolitik: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Dividendenpolitik und erläutert wichtige Kennzahlen zur Bewertung von Dividenden. Es werden das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) und die Dividendenrendite detailliert erklärt und ihre Aussagekraft für die Beurteilung der Dividendenpolitik beleuchtet. Die jeweiligen Berechnungsmethoden werden im Detail dargestellt.
Analyse der Dividendenpolitik im Rahmen des DAX 30: Dieses Kapitel analysiert die Dividendenpolitik der im DAX 30 gelisteten Unternehmen. Es beginnt mit einer Begriffserklärung des DAX 30 selbst. Anschließend wird die Nachhaltigkeit der Dividendenzahlungen dieser Unternehmen untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse verschiedener dividendenpolitischer Ansätze, die von den DAX-Unternehmen verfolgt werden, und deren jeweilige Auswirkungen. Die Analyse umfasst eine umfassende Betrachtung der Daten und deren Interpretation im Kontext der Unternehmen.
Schlüsselwörter
Dividendenpolitik, DAX 30, KGV, KBV, Dividendenrendite, Nachhaltigkeit, Kennzahlen, Aktienbewertung, Unternehmensanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Dividendenpolitik im DAX 30
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Dividendenpolitik von Unternehmen im DAX 30. Sie untersucht verschiedene dividendenpolitische Ansätze, deren Nachhaltigkeit und die Aussagekraft relevanter Kennzahlen zur Dividendenbewertung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen dividendenpolitischen Ansätze im DAX 30 zu analysieren und deren Nachhaltigkeit zu untersuchen. Es werden relevante Kennzahlen zur Dividendenbewertung erläutert und deren Aussagekraft bewertet. Die Arbeit bewertet zudem die Zielerreichung und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schwerpunkten: Analyse der Dividendenpolitik im DAX 30, Bewertung relevanter Kennzahlen (KGV, KBV, Dividendenrendite), Untersuchung der Nachhaltigkeit von Dividendenzahlungen, Erläuterung verschiedener dividendenpolitischer Ansätze und Bewertung der Zielerreichung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Kennzahlen werden zur Dividendenbewertung verwendet?
Die Arbeit verwendet das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) und die Dividendenrendite zur Bewertung der Dividendenpolitik. Die Berechnungsmethoden dieser Kennzahlen werden detailliert dargestellt und ihre Aussagekraft erläutert.
Wie wird die Nachhaltigkeit der Dividendenzahlungen untersucht?
Die Seminararbeit untersucht die Nachhaltigkeit der Dividendenzahlungen der DAX 30 Unternehmen durch eine umfassende Analyse der Daten und deren Interpretation im Kontext der jeweiligen Unternehmen. Der genaue methodische Ansatz wird in der Arbeit detailliert beschrieben.
Was ist der DAX 30 und welche Rolle spielt er in dieser Arbeit?
Der DAX 30 ist der deutsche Aktienindex der 30 größten und liquidesten deutschen börsennotierten Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Dividendenpolitik genau dieser Unternehmen und untersucht die verschiedenen Ansätze, die innerhalb des DAX 30 verfolgt werden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Dividendenpolitik mit Definition und Erklärung der Kennzahlen, ein Kapitel zur Analyse der Dividendenpolitik im DAX 30 und ein Fazit mit Zielerreichung und Perspektiven. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die Struktur der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Dividendenpolitik, DAX 30, KGV, KBV, Dividendenrendite, Nachhaltigkeit, Kennzahlen, Aktienbewertung, Unternehmensanalyse.
Wie ist die Struktur der Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit folgt einer logischen Struktur: Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, Kapitel zur theoretischen Fundierung der Dividendenpolitik, empirische Analyse der Dividendenpolitik im DAX 30 und abschließendes Fazit mit Zusammenfassung und Ausblick.
- Arbeit zitieren
- Simone M. Rau (Autor:in), 2017, Dividendenpolitik. Evaluierung auf Basis der Unternehmen im DAX 30, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419301