Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Coyuntura y crecimiento

Vom Catching Up zum Falling Behind: Das Solowsche Produktivitätsparadoxon nun in der BRD

Título: Vom Catching Up zum Falling Behind: Das Solowsche Produktivitätsparadoxon nun in der BRD

Trabajo de Seminario , 2005 , 36 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Markus Schmid (Autor)

Economía - Coyuntura y crecimiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Um die Ereignisse ab Mitte der 1990er Jahre besser einordnen zu können, soll zunächst die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands und der USA nach dem Ende des 2. Weltkrieges betrachtet werden. Die USA galt zu jener Zeit als die wirtschaftlich stärkste Volkswirtschaft. Das angeschlagene Deutschland startete einen fulminanten Aufholprozess, was unter dem Catching Up-Begriff diskutiert wird. Anschließend soll kurz auf das nach Solow benannte Produktivitätsparadoxon in den USA eingegangen werden. Im 3. Kapitel wird die neuere Wirtschaftsentwicklung der USA ab 1990 skizziert. Neue Technologien führen zu deutlichen Produktivitäts- und Wachstumserfolgen.

Vor diesem Hintergrund gilt es im 4. Kapitel die deutsche Entwicklung näher zu betrachten. Es offenbaren sich beträchtliche Differenzen. Ursachen und Gründe einer möglichen deutschen Wachstums- und Produktivitätsschwäche werden in Kapitel 5 erörtert. Der sich aufdrängende wirtschaftspolitische Handlungsbedarf soll im 6. Kapitel umschrieben werden. In einem abschließenden Fazit werden die Ergebnisse kurz resümiert, um letztendlich die langfristigen Wachstumsaussichten besser abschätzen zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Allgemeines
    • 1.2 Entwicklung der Hausarbeit
  • 2. Wirtschaftliche Entwicklung von 1945 bis 1990
    • 2.1 Catching-Up-Prozess Deutschlands
    • 2.2 Solowsches Produktivitätsparadoxon in den USA
  • 3. Wirtschaftliche Entwicklung der USA ab den 1990er Jahren
    • 3.1 Zeitalter der New Economy
    • 3.2 Ursachen der Produktivitätsbeschleunigung in den USA
  • 4. New Economy auch in Deutschland?
  • 5. Ursachen und Erklärungsansätze der Wachstumsunterschiede seit den 1990er Jahren
    • 5.1 Deutsches Produktivitätsparadoxon?
    • 5.2 Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen
  • 6. Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf
  • 7. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Produktivität und des Wirtschaftswachstums in Deutschland im Vergleich zu den USA im Kontext des „New Economy“-Phänomens. Sie analysiert die Ursachen für die abweichende Entwicklung der beiden Volkswirtschaften und bewertet das Auftreten eines „Produktivitätsparadoxons“ in Deutschland. Dabei werden die wichtigsten Wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen betrachtet, die das Wirtschaftswachstum beeinflussen.

  • Der Catching-Up-Prozess Deutschlands nach dem zweiten Weltkrieg
  • Das Solowsches Produktivitätsparadoxon in den USA
  • Die Ursachen der Produktivitätsbeschleunigung in den USA ab den 1990er Jahren
  • Die Auswirkungen der New Economy auf Deutschland
  • Der Einfluss der Wirtschaftspolitik auf die Produktivitätsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Begriff der New Economy sowie die Bedeutung des Produktivitätswachstums für das Wirtschaftswachstum. Es wird die Frage aufgeworfen, ob in Deutschland eine New Economy bereits existiert und ob Deutschland einen wirtschaftlichen Rückstand gegenüber den USA aufweist.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beschreibt den Catching-Up-Prozess Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und untersucht das Solowsches Produktivitätsparadoxon, welches in den USA in den 1970er Jahren auftrat.
  • Kapitel 3: Das Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung der USA ab den 1990er Jahren und die Ursachen für die dort beobachtete Produktivitätsbeschleunigung, die maßgeblich auf die Einführung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien zurückzuführen ist.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel untersucht, ob die New Economy auch in Deutschland bereits angekommen ist und diskutiert die Gründe für die Unterschiede in der wirtschaftlichen Entwicklung zwischen den USA und Deutschland.
  • Kapitel 5: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf den Ursachen und Erklärungsansätzen für die Wachstumsunterschiede zwischen den USA und Deutschland seit den 1990er Jahren. Es werden die Auswirkungen der Wirtschaftspolitik auf die Produktivitätsentwicklung in beiden Ländern beleuchtet.

Schlüsselwörter

New Economy, Produktivität, Wirtschaftswachstum, Catching-Up, Solowsches Produktivitätsparadoxon, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Wirtschaftspolitik, Deutschland, USA.

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Vom Catching Up zum Falling Behind: Das Solowsche Produktivitätsparadoxon nun in der BRD
Universidad
University of Hohenheim  (Volkswirtschaftslehre)
Curso
Seminar New Economy
Calificación
1,3
Autor
Markus Schmid (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
36
No. de catálogo
V41932
ISBN (Ebook)
9783638400886
Idioma
Alemán
Etiqueta
Catching Falling Behind Solowsche Produktivitätsparadoxon Seminar Economy
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Schmid (Autor), 2005, Vom Catching Up zum Falling Behind: Das Solowsche Produktivitätsparadoxon nun in der BRD, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41932
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint