Einleitung
Was haben die Fälle von Philipp Holzmann, Grundig, Leo Kirch, Walter Bau, und Salamander gemein? Sie zeigen das Insolvenzen allgegenwärtig1 sind, und auch vor großen Konzernen und Unternehmen mit einer langen Tradition nicht halt machen.
Bei der Konzipierung der neuen Insolvenzordnung im Rahmen der Insolvenzrechtsreform2 in Deutschland, diente das US-amerikanische Reorganisationsrecht, Chapter 11 Bankruptcy Code, als Vorbild.3
Insbesondere von den renommierten Harvard Professoren Bebchuk und Hart wird Chapter 11 BC in der Literatur heftig kritisiert. Die in den USA stattfindende Diskussion um Vor- und Nachteile von Chapter 11 BC ist auch für Deutschland von Interesse.
Führende Vertreter des „Law and Economics“, so z.B. Baird, Jackson, Bebchuk und Hart, sprechen sich gar für eine Abschaffung des Reorganisationsverfahrens nach Chapter 11 BC und für eine Ersetzung durch eigene Verfahrensvorschläge aus.
Diese Vorschläge, die weitgehend auf der Grundlage eines ökonomischen Kalküls entwickelt wurden, werden in der Literatur als „Alternative Reorganisationsmodelle“ bezeichnet.4 Die Seminararbeit beschäftigt sich mit diesem Thema der Alternativen Reorganisationsmodelle im Allgemeinen und bezieht sich im Besonderen auf die Diskussion um die optionsbasierten Reorganisationsmodelle. Die wissenschaftliche Diskussion um diese optionsbasierten Reorganisationsmodelle hat in den USA mittlerweile einen beachtlichen Stellenwert erreicht.
Im anschließenden zweiten Kapitel werden die Anforderungen an ein Insolvenzverfahren aus ökonomischer Sicht erläutert. Im dritten Kapital werden die einzelnen Modelle im Zusammenhang mit den jeweiligen Besonderheiten des Insolvenzrechts, die von den Autoren als problematisch erachtet worden sind, dargestellt. Dabei wird die Reformdiskussion unter ausgewählten Wissenschaftlern berücksichtigt. Danach folgt jeweils eine kritische Beurteilung.
Abschließend wird auf die Frage, ob eine Übertragung der vorgestellten Modelle auf Deutschland sinnvoll ist, eingegangen.
-----
1 2004: 39 600 Unternehmensinsolvenzen in Deutschland, Quelle: Creditreform 02/2005.
2 Die noch bis 31.12.1998 geltenden insolvenzrechtlichen Regelungen (insbes. die Konkursordnung) wurden durch die, ab dem 1.1.1999 geltende, Insolvenordnung abgelöst.
3 Vgl. Drukarczyk (1995), S. 45.
4 Vgl. Engel (2004), S. 5.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anforderungen an ein Insolvenzverfahren
- Reformvorschläge
- Das auktionsbasierte Modell von Roe
- Optionsbasierte Reorganisationsmodelle
- Das Modell von Bebchuk
- Das Modell von Aghion, Hart und Moore
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert alternative Reorganisationsmodelle im Kontext des US-amerikanischen Insolvenzrechts, insbesondere die Debatte um optionsbasierte Modelle. Sie beleuchtet die Schwächen des bestehenden Systems und untersucht, wie alternative Modelle die Effizienz und Fairness von Insolvenzverfahren verbessern könnten.
- Kritik an Chapter 11 BC und den Defiziten des bestehenden Systems
- Ökonomische Anforderungen an ein effektives Insolvenzverfahren
- Vorstellung und Analyse verschiedener Reorganisationsmodelle
- Bewertung der Auswirkungen auf die beteiligten Akteure (Gläubiger, Schuldner, Management)
- Diskussion der Übertragbarkeit der Modelle auf andere Rechtsordnungen, insbesondere Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik der Insolvenzen und die Reformdiskussionen im Kontext des US-amerikanischen Insolvenzrechts vor. Sie führt in die Thematik der alternativen Reorganisationsmodelle ein, die als Antwort auf die Kritik an Chapter 11 BC entwickelt wurden.
- Anforderungen an ein Insolvenzverfahren: Dieses Kapitel beleuchtet die ökonomischen Anforderungen an ein effektives Insolvenzverfahren und diskutiert die wichtigsten Zielsetzungen. Es wird erläutert, warum ein ideales Insolvenzverfahren in einer Welt mit perfekten Märkten nicht notwendig wäre und warum in der Realität staatliche Regelungen erforderlich sind.
- Reformvorschläge: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Modelle, die als Alternativen zu Chapter 11 BC vorgeschlagen wurden. Es werden die jeweiligen Besonderheiten und Kritikpunkte der Modelle im Detail betrachtet und mit der aktuellen Debatte in der Literatur verknüpft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Insolvenzrecht, Reorganisationsmodelle, Chapter 11 BC, optionsbasierte Modelle, ökonomische Effizienz, Absolute Priority Rule, Gläubigerinteressen, Schuldnerinteressen, Managementanreize, Reformdiskussion, US-amerikanisches Insolvenzrecht.
- Quote paper
- Christian Schwarzkopf (Author), 2005, Alternative Reorganisationsmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41933