Zunächst werden die nötigen Grundlagen zum Verständnis der Arbeit gelegt. Hier wird darauf eingegangen, was Geschäftsprozesse sind und warum Geschäftsprozessmodellierung wichtig ist und die Methode des BPMN vorgestellt. Daraufhin wird der Prozess Zoo-Tieraufnahme modelliert und erörtert. Weiterhin erfolgt eine Einschätzung der Methode BPMN in den Punkten Tauglichkeit, Defizite und Pluspunkte, wobei auch ein Bezug zum modellierten Beispiel hergestellt wird. Abschließend wird ein Fazit gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Ziel der Arbeit
- 1.2. Gliederung der Arbeit
- 2. Grundlagen
- 2.1. Warum Geschäftsprozessmodellierung?
- 2.1.1. Definition Geschäftsprozess
- 2.1.2. Definition Geschäftsprozessmodellierung
- 2.2. Methode des BPMN
- 2.2.1. Definition Business Process Management
- 2.2.2. Modellierung mit BPMN
- 2.1. Warum Geschäftsprozessmodellierung?
- 3. Modellierung des Prozesses Zoo- Tieraufnahme
- 3.1. Software zur Umsetzung.
- 3.2. Beschreibung des Modells und Ausschnitte
- 3.2.1. Beschreibung zum Modell
- 3.3. Ganzes Modell (Datei im Anhang)
- 4. Einschätzung der Methode.
- 4.1. Tauglichkeit
- 4.2. Defizite
- 4.3. Pluspunkte
- 4.4. Kritische Reflexion des modellierten Beispiels
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Modellierung des Prozesses „Zoo-Tieraufnahme“ mithilfe der BPMN-Methode. Ziel ist es, einen Prozessablauf verständlich darzustellen und gleichzeitig die Eignung und die Schwächen von BPMN im Kontext des modellierten Beispiels zu analysieren.
- Modellierung eines Geschäftsprozesses mit der BPMN-Methode
- Bewertung der Tauglichkeit von BPMN für den Prozess Zoo-Tieraufnahme
- Identifizierung von Defiziten und Pluspunkten der BPMN-Methode
- Analyse der Effizienz und Flexibilität von BPMN in der Praxis
- Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen von Geschäftsprozessmodellierung im Allgemeinen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Geschäftsprozessmodellierung ein, erläutert die Herausforderungen, die Unternehmen in einem globalisierten und dynamischen Umfeld bewältigen müssen, und verdeutlicht die Bedeutung von effektiven und effizienten Prozessen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen, indem es die Definitionen von Geschäftsprozessen und Geschäftsprozessmodellierung sowie die Methode des BPMN vorstellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Modellierung des Prozesses „Zoo-Tieraufnahme“ mit der BPMN-Methode, wobei die Software zur Umsetzung und die Struktur des Modells erläutert werden. Im vierten Kapitel erfolgt eine kritische Einschätzung der BPMN-Methode, wobei ihre Tauglichkeit, Defizite und Pluspunkte anhand des modellierten Beispiels beleuchtet werden. Das fünfte Kapitel beinhaltet ein Fazit und gibt einen Ausblick auf weiterführende Themen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Geschäftsprozessmodellierung, BPMN-Methode, Zoo-Tieraufnahme, Tauglichkeit, Defizite, Pluspunkte, Prozessanalyse, Effizienz und Flexibilität.
- Quote paper
- Jasmina Nickel (Author), 2018, Modellierung der Geschäftsprozesse einer Zoo-Tieraufnahme mit der Methode BPMN und Methodeneinschätzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419346