Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Lettres - Littérature médiévale

Ein Waise mit drei Vätern. Elternrollen in Gottfried von Straßburgs "Tristan"

Titre: Ein Waise mit drei Vätern. Elternrollen in Gottfried von Straßburgs "Tristan"

Dossier / Travail de Séminaire , 2015 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Kristina Reinartz (Auteur)

Lettres - Littérature médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die Figurenkonstellation in Gottfrieds Tristan hinsichtlich verschiedener Elternrollen zu verstehen ist und inwiefern man diese überhaupt verstehen kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurze Zusammenfassung des Tristanromans hinsichtlich elterlicher Beziehungen
  • Riwalin und Blanscheflur
    • Zusammenfassung der Elternvorgeschichte
    • Riwalin und Tristan - Genealogie
    • Parallelen der Liebesbeziehungen von Riwalin & Blanscheflur und Tristan & Isolde
  • Rual li Foitenant und Floraete
    • Die Adoptiveltern als Chance und Hindernis
    • Identitätsentwicklung im Ziehelternhaus
    • Rual li Foitenant - Verlust der Vaterrolle
  • König Marke
    • Stellenwert Markes in seiner Erziehungsfunktion
    • Absolute Vaterlosigkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse der verschiedenen Elternrollen im Tristanroman von Gottfried von Straßburg. Sie untersucht, wie die Figurenkonstellation die elterliche Beziehung zu Tristan prägt und welche Bedeutung diese für die Handlung hat. Der Fokus liegt insbesondere auf den verschiedenen Vaterfiguren, die Tristan im Laufe seines Lebens prägen.

  • Vaterlosigkeit als zentrales Motiv im Tristanroman
  • Die Bedeutung von Ersatzvätern und Adoptivvätern für Tristans Entwicklung
  • Die Rolle von Riwalin, Rual li Foitenant und König Marke als Vaterfiguren
  • Die Parallelen zwischen Tristans Liebesbeziehung zu Isolde und der Liebe seiner Eltern
  • Die Folgen von Tristans unkonventioneller Kindheit für seine spätere Rolle im Roman

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung vor. Sie erläutert den Kontext des Tristanromans und die Relevanz des Themas der Elternrollen. Die Kapitel 2 bis 5 analysieren die einzelnen Vaterfiguren im Roman und beleuchten ihre Bedeutung für Tristans Entwicklung. Das Kapitel 2 bietet eine kurze Zusammenfassung des Tristanromans, welche die wichtigsten Figuren und Ereignisse für die Analyse der elterlichen Beziehungen vorstellt. Das Kapitel 3 beschäftigt sich mit Riwalin und Blanscheflur, Tristans biologischen Eltern. Es wird deren Vorgeschichte zusammengefasst und die Parallelen zwischen deren Liebesbeziehung und der von Tristan und Isolde hervorgehoben. Das Kapitel 4 analysiert die Beziehung Tristans zu seinen Adoptiveltern, Rual li Foitenant und Floraete. Es wird die Rolle der Adoptivväter als Chance und Hindernis für Tristans Entwicklung untersucht. Das Kapitel 5 befasst sich mit König Marke, der als Vaterfigur für Tristan fungiert. Es wird Markes Stellenwert in seiner Erziehungsfunktion und die Thematik der absoluten Vaterlosigkeit behandelt.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der Vaterrolle, der Genealogie, der Adoptivfamilie, der Vaterlosigkeit und der Liebesbeziehung im Tristanroman. Sie analysiert die Beziehung zwischen Tristan und seinen Vaterfiguren sowie die Folgen von Tristans unkonventioneller Kindheit für seine spätere Rolle im Roman.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ein Waise mit drei Vätern. Elternrollen in Gottfried von Straßburgs "Tristan"
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie)
Cours
Hauptseminar Med2: "Alle Lust will Ewigkeit" - Gottfried von Straßburgs "Tristan"
Note
1,7
Auteur
Kristina Reinartz (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
21
N° de catalogue
V419358
ISBN (ebook)
9783668679429
ISBN (Livre)
9783668679436
Langue
allemand
mots-clé
Tristan Mittelalter Mediävistik Höfischer Roman Minneroman Vater Gottfried von Straßburg Literaturanalyse Germanistik Mittelhochdeutsch
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kristina Reinartz (Auteur), 2015, Ein Waise mit drei Vätern. Elternrollen in Gottfried von Straßburgs "Tristan", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419358
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint