Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

"In der Nacht erreichte ich die Grenze". Grenzen- und Übergangsmotiv in Ingeborg Bachmanns Erzählung "Auch ich habe in Arkadien gelebt"

Titre: "In der Nacht erreichte ich die Grenze". Grenzen- und Übergangsmotiv in Ingeborg Bachmanns Erzählung "Auch ich habe in Arkadien gelebt"

Dossier / Travail de Séminaire , 2015 , 16 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Kristina Reinartz (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

"In der Nacht erreichte ich die Grenze", heißt es fast zu Beginn der Erzählung "Auch ich habe in Arkadien gelebt", die im Jahre 1952 erstmals von Ingeborg Bachmann veröffentlicht wurde. Obwohl das Wort ‚Grenze’ mit diesem Satz das einzige Mal im gesamten Werk auftritt, ist das Motiv der Grenze und auch das des Übergangs mittels zahlreicher Symbole und rhetorischer Mittel allgegenwärtig in Bachmanns Erzählung. Die Auseinandersetzung mit folgender Fragestellung ist aus diesem Grund besonders interessant: Wie kann das Grenz- und Übergangsmotiv in Ingeborg Bachmanns Erzählung Auch ich habe in Arkadien gelebt interpretiert werden?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Grenzen und Übergänge – Begriffserklärung
    • 1.2 Inhaltsangabe
  • 2. Grenzen und Übergänge in Bachmanns Erzählung „Auch ich habe in Arkadien gelebt“
    • 2.1 Geographische Grenzen
    • 2.2 Jahreszeiten mit Übergangssymbolik
    • 2.3 Wege und Straßen als Übergänge
    • 2.4 Meer und Himmel als Gegenstück zum Grenzmotiv
    • 2.5 Grenz- und Übergangsmotivik im Schriftbild
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert das Grenz- und Übergangsmotiv in Ingeborg Bachmanns Erzählung „Auch ich habe in Arkadien gelebt“. Die Arbeit untersucht, wie dieses Motiv in der Erzählung dargestellt wird und welche interpretativen Möglichkeiten es eröffnet.

  • Geographische Grenzen als Symbol für Abschied und Neubeginn
  • Jahreszeiten und Übergangssymbolik als Spiegel der Entwicklung des Ich-Erzählers
  • Wege und Straßen als Metaphern für das menschliche Leben und Schreiben
  • Meer und Himmel als Symbole für Unendlichkeit und Sehnsucht nach Vollkommenheit
  • Schriftbild und Sprache als Ausdruck von Grenzen und Übergängen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 erläutert zunächst die Begriffe "Grenze" und "Übergang" und ihre Bedeutung im Kontext der Erzählung. Anschließend fasst es die Geschichte "Auch ich habe in Arkadien gelebt" kurz zusammen, um einen grundlegenden Einblick in die Handlung und die Figuren zu geben.

Kapitel 2 analysiert das Grenz- und Übergangsmotiv auf unterschiedlichen Ebenen. Zuerst betrachtet es die geographischen Grenzen als Ausdruck eines Abschieds von der Heimat und dem Beginn eines neuen Lebens in der Stadt. Dann untersucht es die Symbolik von Jahreszeiten, Wege und Straßen, um die Entwicklung des Ich-Erzählers und seine Suche nach Sinn und Identität zu verstehen. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird das Meer als Symbol der Unendlichkeit und der Sehnsucht nach Vollkommenheit betrachtet. Abschließend analysiert das Kapitel die sprachliche Gestaltung der Erzählung und die Verwendung von Grenz- und Übergangsmotiven im Schriftbild.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Grenz- und Übergangsmotivs in Ingeborg Bachmanns Erzählung „Auch ich habe in Arkadien gelebt“. Wesentliche Begriffe sind: Grenze, Übergang, Abschied, Neubeginn, Heimat, Stadt, Sehnsucht, Meer, Himmel, Unendlichkeit, Schreiben, literarische Identität.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"In der Nacht erreichte ich die Grenze". Grenzen- und Übergangsmotiv in Ingeborg Bachmanns Erzählung "Auch ich habe in Arkadien gelebt"
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie)
Cours
Proseminar LitS: Sehnsuchtsorte: Idyllen nach 1800 bis in die Gegenwart
Note
2,3
Auteur
Kristina Reinartz (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
16
N° de catalogue
V419367
ISBN (ebook)
9783668679962
ISBN (Livre)
9783668679979
Langue
allemand
mots-clé
Idyllen Ingeborg Bachmann Arkadien Literatur Grenzen Übergänge Erzählungen Prosa Sehnsucht Natur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kristina Reinartz (Auteur), 2015, "In der Nacht erreichte ich die Grenze". Grenzen- und Übergangsmotiv in Ingeborg Bachmanns Erzählung "Auch ich habe in Arkadien gelebt", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419367
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint