Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Traumapädagogik. Selbstfürsorge und Stabilisierung

Title: Traumapädagogik. Selbstfürsorge und Stabilisierung

Term Paper , 2015 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julia Rudnik (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die intensive Beschäftigung mit dem Trauma einer anderen Person kann zu intensiven Gefühlen bei einem Selbst führen. Man kann mit traumatischen Übertragungen und ungewohnten Bindungsmustern konfrontiert werden. Die Selbstfürsorge stellt sich dabei als zentral zur Erhaltung der eigenen Gesundheit dar. Sie ist Voraussetzung für professionelles Handeln. Der behandelte Text "Stabilisierung und (Selbst-)Fürsorge für pädagogische Fachkräfte als institutioneller Auftrag‘" von Brigit Lang legt dabei seinen Fokus auf die Leitungsebene einer Einrichtung. Die individuellen Maßnahmen werden dabei kaum diskutiert und es wird die professionelle Selbstfürsorge thematisiert in Abgrenzung zur persönlichen Selbstfürsorge. Bedeutsam ist die Darstellung der Beziehungsgestaltung mit traumatisierten Personen. Hierbei können die Betreuer die Rolle eines Täters einnehmen, diese führt zu Gefühlen wie Schuld und Wut. In der Opferrolle verspüren sie die auf Traumatisierung gründenden Gefühle von Ohnmacht und Unwirksamkeit. Begibt sich der Betreuer in die Rolle des Retters, so besteht die Gefahr, dass die Beziehung zu intensiv wird und sich einer der Beteiligten zurückzieht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arten von Gewalt und Ausmaß
  • Kritische Perspektive auf den Traumabegriff
  • Traum - Pädagogik: Begriff und Konzepte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Logbuch ,,Einführung in die geschlechts-sensitive Traumapädagogik“ gibt einen umfassenden Einblick in die Thematik der Traumatisierung und die Rolle der Pädagogik im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Der Text analysiert die unterschiedlichen Formen von Gewalt, erörtert kritisch den Traumabegriff und seine Medizinisierung sowie die Herausforderungen bei der Diagnostik. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte der Traumapädagogik erläutert, die auf der Schaffung eines sicheren Ortes und der Stabilisierung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen basieren.

  • Selbstfürsorge und Stabilisierung in der Traumapädagogik
  • Arten von Gewalt und ihre Auswirkungen
  • Kritische Auseinandersetzung mit dem Traumabegriff
  • Konzepte und Prinzipien der Traumapädagogik
  • Die Bedeutung des sozialen Umfelds bei Traumatisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung behandelt das Thema Selbstfürsorge und Stabilisierung für pädagogische Fachkräfte im Umgang mit traumatisierten Personen. Der Text beleuchtet die Bedeutung der eigenen Gesundheitsvorsorge im Kontext des Traumas und die Herausforderungen der Beziehungsgestaltung mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Es werden verschiedene Rollenkonstellationen im Umgang mit Traumatisierung und die Notwendigkeit der Selbstreflexion diskutiert.

Arten von Gewalt und Ausmaß

Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Arten von Gewalt, darunter psychische, sexuelle, physische Gewalt, Zeugenschaft und Vernachlässigung. Es wird die Bedeutung des Begriffs ,,Vernachlässigung“ als Form von Gewalt erläutert und die hohe Dunkelziffer geschlechtsspezifischer Gewalterfahrungen aufgezeigt. Der Text untersucht die Folgen der Gewalt auf die Entwicklung von Kindern und die Rolle von Identifizierungsprozessen bei der Traumaverarbeitung. Zusätzlich wird die rechtliche Situation von Gewaltopfern und die gesellschaftliche Problematik von Gewalt gegen Frauen thematisiert.

Kritische Perspektive auf den Traumabegriff

Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung des Traumabegriffs in historischer Perspektive und beleuchtet die Herausforderungen der Medizinisierung des Traumakonzepts. Der Text geht auf die Dimensionen des Traumabegriffs ein, unterscheidet zwischen traumatischen Ereignissen und traumatischer Belastung und diskutiert die Problematik der Diagnostik von Traumatisierung. Es werden wichtige Kritikpunkte an der Reduktion des Traumabegriffs auf die PTBS-Diagnose und die Hierarchisierung zwischen Patient und Therapeut angesprochen. Der Text beleuchtet die Rolle der Traumapädagogik im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe und die Bedeutung des Lebensumfelds bei der Traumaverarbeitung.

Traum - Pädagogik: Begriff und Konzepte

Das letzte Kapitel des Logbuchs widmet sich dem Begriff der Traumapädagogik und seinen zentralen Konzepten. Der Text beleuchtet die Entstehung und Bedeutung des Begriffs,,Trauma“, erklärt die verschiedenen Arten von Traumatisierung und die Faktoren, die die Entwicklung eines Traumas beeinflussen. Es werden die Herausforderungen der Traumaverarbeitung und die Bedeutung von stabilen Bindungspersonen sowie der Kommunikation über das Erlebte im Kontext der Traumaverarbeitung hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Traumapädagogik, geschlechts-sensitive Pädagogik, Selbstfürsorge, Stabilisierung, Traumatisierung, Gewalt, psychische Gewalt, sexuelle Gewalt, physische Gewalt, Vernachlässigung, Zeugenschaft, PTBS, Traumabegriff, Traumaverarbeitung, sichere Bindung, Lebensumfeld, Resilienz, Geschlecht, Geschlechtsidentität, Resilienzfähigkeit.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Traumapädagogik. Selbstfürsorge und Stabilisierung
College
University of Göttingen
Grade
1,0
Author
Julia Rudnik (Author)
Publication Year
2015
Pages
12
Catalog Number
V419382
ISBN (eBook)
9783668682955
ISBN (Book)
9783668682962
Language
German
Tags
Trauma Traumapädagogik Pädagogik Flüchtlinge Gewalt Missbrauch Schule geschlechtssensible
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Rudnik (Author), 2015, Traumapädagogik. Selbstfürsorge und Stabilisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419382
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint