Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide

Die Taschenbuch-Revolution? Das moderne Taschenbuch in der BRD der Nachkriegszeit

Titre: Die Taschenbuch-Revolution? Das moderne Taschenbuch in der BRD der Nachkriegszeit

Dossier / Travail de Séminaire , 2015 , 18 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Julia Ciampi (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Obgleich das Taschenbuch in der Nachkriegszeit kein komplett neuartiges Medium darstellte, repräsentiert doch das Erscheinen der ersten rororo-Bände im Taschenbuchformat 1950 einen Wendepunkt in der deutschen Literaturlandschaft und dem damaligen Buchmarkt. Zunächst eine aus der Mangelsituation nach dem Krieg heraus entstandene Notlösung, entwickelte sich das Taschenbuch bald zu einem bei der deutschen Bevölkerung sehr beliebten Massenprodukt. In dieser genannten geistig-kulturellen Umbruchszeit für die BRD war das Taschenbuch ein vieldiskutiertes Phänomen, auch in den Wissenschaftszweigen, die sich mit Medien und deren Wirkung beschäftigten. Daher werden als Grundlage exemplarisch zwei verschiedene Medientheorien und ihre Vertreter aus dem Zeitraum der 50er und 60er Jahre herausgegriffen und gegenübergestellt und anschließend eine Darstellung des damaligen Buchmarkts und der gesellschaftlich-intellektuellen Ausgangssituation in der BRD der Nachkriegszeit erfolgen.

Ziel ist es festzustellen, ob und welchen Einfluss das moderne Taschenbuch auf die Kultur und Gesellschaft der damaligen Zeit hatte und ob das Erscheinen dieses neuen Mediums einen entscheidenden Medienwandel herbeigeführt hat, also ob es tatsächlich eine "Taschenbuch-Revolution" stattfand.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Medien und Medientheorien im Fokus
    • Medientheorie Frankfurter Schule
    • Medientheorie McLuhan
  • Das moderne Taschenbuch in der BRD der 50er und 60er Jahre
    • Das Medium Taschenbuch
      • Begriffserläuterung Taschenbuch
      • Kurze Geschichte des (modernen) Taschenbuchs
    • Das Taschenbuch und die deutsche Gesellschaft
      • Intellektuell-gesellschaftliche Ausgangssituation in Nachkriegsdeutschland
      • Zielgruppen - Wunsch und Wirklichkeit
      • Auswirkungen und Kritische Stimmen
  • Abschließende Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des modernen Taschenbuchs in der Bundesrepublik Deutschland während der Nachkriegszeit. Im Fokus steht die Frage, ob das Taschenbuch einen tiefgreifenden Medienwandel bewirkt hat und inwieweit es die Kultur und Gesellschaft der damaligen Zeit beeinflusst hat.

  • Die Rolle des Taschenbuchs als Massenmedium in der BRD
  • Die Auswirkungen des Taschenbuchs auf die Buchkultur und den Buchmarkt
  • Die Rezeption des Taschenbuchs in der Gesellschaft und die kritischen Stimmen dazu
  • Die Medientheorien der Frankfurter Schule und Marshall McLuhans im Kontext der Taschenbuch-Revolution
  • Der Vergleich der theoretischen Ansätze zur Medienwirkung im Bezug auf das Taschenbuch

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel legt den Fokus auf die Entstehungsgeschichte des modernen Taschenbuchs in der BRD und stellt das Prinzip des Taschenbuchs als „Verbrauchsbuch“ dar. Es wird die Rolle des Taschenbuchs in der geistig-kulturellen Umbruchszeit der Nachkriegszeit sowie seine Relevanz für die damalige Gesellschaft und die Wissenschaftszweige hervorgehoben.
  • Medien und Medientheorien im Fokus: Dieses Kapitel präsentiert die zentralen Theorien der Frankfurter Schule und von Marshall McLuhan und deren Relevanz für die Analyse des Medienwandels. Es werden insbesondere die kritische Perspektive der Frankfurter Schule auf die Kulturindustrie und die Thesen McLuhans zur Medienwirkung betrachtet.
  • Das moderne Taschenbuch in der BRD der 50er und 60er Jahre: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Taschenbuchs und seine Entwicklung im Kontext der Nachkriegszeit. Es wird die Rolle des Taschenbuchs für die deutsche Gesellschaft, die Zielgruppen und die Auswirkungen auf den Buchmarkt untersucht.

Schlüsselwörter

Taschenbuch, Medienwandel, Kulturindustrie, Frankfurter Schule, Marshall McLuhan, BRD, Nachkriegszeit, Buchmarkt, Gesellschaft, Zielgruppen, Kritik, Medientheorie, Massenmedium, Verbrauchsbuch.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Taschenbuch-Revolution? Das moderne Taschenbuch in der BRD der Nachkriegszeit
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Buchwissenschaft)
Cours
Prozesse des Medienwandels - Medienumbrüche
Note
2,0
Auteur
Julia Ciampi (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
18
N° de catalogue
V419444
ISBN (ebook)
9783668682344
ISBN (Livre)
9783668682351
Langue
allemand
mots-clé
Taschenbuch Taschenbücher Nachkriegszeit BRD Rowohlt Frankfurter Schule McLuhan Medienwandel Medienumbruch Buchmarkt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Ciampi (Auteur), 2015, Die Taschenbuch-Revolution? Das moderne Taschenbuch in der BRD der Nachkriegszeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419444
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint