In Deutschland und Frankreich werden ,,(...) mehr Spaghetti und Makkaroni (...)" gegessen als in Italien. Zu diesem Ergebnis ist 1963 die Reader´s Digest Association, Inc. im Rahmen einer europäischen Marktuntersuchung gekommen. Die amerikanische Zeitschrift hat die Frage untersuchen wollen ,,wieviel Prozent der Haushalte in Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg, Belgien und Holland (..) regelmäßig Spaghetti und Makkaroni" konsumieren, und ist davon ausgegangen, dass amerikanische Konsumentenverhalten auf den europäischen Markt übertragen zu können. Erfasst wurde folglich nur der Konsum von abgepackten Marken- und Fertigprodukten, nicht jedoch der besonders in Italien stark verbreitete Konsum von markenlosen oder selbsthergestellten Nudeln. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie kritisch die Erforschung unbekannter Märkte und Marken ist. Eine Anpassung des Forschungsinstrumentes an das nationale Umfeld ist somit unerlässlich um repräsentative und international vergleichbare, gültige Ergebnisse formulieren zu können ist.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Problemstellung und Gang der Untersuchung
- II. Einführende Begriffe
- 1. Wesen und Begriff der internationalen Marktforschung
- 2. Der Begriff der Effektivität
- 3. Begriff der Internationalität
- III. Definitorische Abgrenzung
- 1. Die Marktforschung
- 2. Die Marketingforschung
- IV. Funktionen und Ansprüche an die internationale Marktforschung
- B. Theoretische Grundlegung
- I. Wissenschaftliche Einordnung der internationalen Marktforschung
- 1. Wissenschaftliche Nachbardisziplinen
- 2. Formen der internationalen Marktforschung
- a) Die Art der Untersuchungsobjekte
- b) Die Art der Informationsgewinnung
- c) Die verhaltenswissenschaftliche Konstrukt-Forschung
- II. Prozess der internationalen Marktforschung
- III. Organisation der internationalen Marktforschung
- 1. Zentralisierte internationale Marktforschung
- 2. Dezentralisierte internationale Marktforschung
- 3. Koordinierte internationale Marktforschung
- IV. Vergleichbarkeitsproblematik der internationalen Marktforschung
- 1. Wesen der Vergleichbarkeitsproblematik
- 2. Vergleichbarkeitskriterien
- a) Kategorielle Äquivalenz
- b) Funktionsäquivalenz
- V. Nationale Genauigkeit und internationale Vergleichbarkeit
- 1. Genauigkeit bei nationalen Befragungen
- a) Objektivität
- b) Validität
- c) Reliabilität
- 2. Vergleichbarkeit bei internationalen Befragungen
- 3. Determinanten der internationalen Vergleichbarkeit
- a) Umweltbezogene Determinanten
- b) Instrumentbezogene Determinanten
- C. Möglichkeiten und Chancen einer internationalen Marktforschung
- I. Hintergründe der internationalen Marktforschung
- 1. Umsatzausweitung
- 2. Kostenaspekte
- 3. Rechtliche Gründe
- II. Bedeutung für internationale Marketing-Entscheidungen
- III. Möglichkeiten der internationalen Marktforschung
- D. Besonderheiten und Grenzen der internationalen Marktforschung
- I. Soziokulturelle Unterschiede
- II. Infrastrukturelle Probleme
- III. Produktmarktbezogene Besonderheiten
- IV. Informationsmarktbezogene Unterschiede
- V. Beantwortungsmotivation
- E. Resumée
- F. Anwendungsbezug
- I. Darstellung des Themas
- II. Die Untersuchungsstrategie
- 1. Zusammensetzung und Vergleichbarkeit der Untersuchungseinheiten
- 2. Definition der Untersuchungseinheiten
- 3. Konstruktion der Forschungsinstrumente
- 4. Formulierung und Übersetzung der Fragebögen
- 5. Auswahl und Schulung der Interviewer
- 6. Feldbefragung und Beantwortungsmotivation
- III. Abschließende Worte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten und Grenzen einer effektiven internationalen Marktforschung aufzuzeigen. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Notwendigkeit ergeben, international vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Die Arbeit befasst sich dabei mit der wissenschaftlichen Einordnung der internationalen Marktforschung, den verschiedenen Formen der Informationsgewinnung und der Organisation internationaler Untersuchungen.
- Wissenschaftliche Einordnung der internationalen Marktforschung
- Prozess der internationalen Marktforschung
- Vergleichbarkeitsproblematik bei internationalen Untersuchungen
- Möglichkeiten und Chancen der internationalen Marktforschung
- Besonderheiten und Grenzen der internationalen Marktforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt die Problemstellung und den Aufbau der Untersuchung dar. Im Anschluss werden wichtige Begriffe wie internationale Marktforschung, Effektivität und Internationalität definiert. Die theoretische Grundlegung widmet sich der wissenschaftlichen Einordnung der internationalen Marktforschung, dem Prozessablauf und der Organisation internationaler Untersuchungen. Zudem wird die Vergleichbarkeitsproblematik im Kontext internationaler Studien beleuchtet. Anschließend werden die Möglichkeiten und Chancen der internationalen Marktforschung aufgezeigt, bevor die Arbeit auf die Besonderheiten und Grenzen eingeht, die sich aus soziokulturellen Unterschieden, infrastrukturellen Problemen und anderen Faktoren ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der internationalen Marktforschung, der Vergleichbarkeitsproblematik, der Effektivität von Forschungsmethoden und den Herausforderungen der internationalen Datengewinnung. Sie beleuchtet dabei die Bedeutung soziokultureller Unterschiede, infrastruktureller Gegebenheiten und die Rolle der Beantwortungsmotivation bei internationalen Marktstudien.
- Quote paper
- Antje Droese (Author), 2002, Möglichkeiten und Grenzen einer effektiven internationalen Marktforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4195