Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Estudio bíblico

Die unterschiedliche Komposition der beiden Dekalogfassungen im Alten Testament

Título: Die unterschiedliche Komposition der beiden Dekalogfassungen im Alten Testament

Trabajo de Seminario , 2004 , 12 Páginas , Calificación: Gut (2)

Autor:in: Michaela Hofmann (Autor)

Teología - Estudio bíblico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einleitung und Einführung in das Thema

Der Dekalog und seine Wirkungsgeschichte hatte, hat und wird eine große Bedeutung für sehr viele Menschen haben. Vielleicht war ich deshalb so fasziniert von der für mich im Proseminar zum ersten Mal erschlossenen Tatsache, dass die beiden im Alten Testament zu findenden Dekalogfassungen nicht nur einige inhaltliche Differenzen aufweisen, sondern auch unterschiedliche Zählweisen der einzelnen Gebote nahe legen.

Deshalb möchte ich in dieser Arbeit zunächst auf die beiden Versionen und ihre Unterschiede, speziell die implizit angelegten Zählungen mit ihren Begründungen und theologischen Konsequenzen eingehen und in einem knapper gestalteten Teil auch die verschiedene Zählung der „zehn Worte“ in den Katechismen der jüdischen sowie christlichen Religion erläutern. Wenn ich im Folgenden von der „ersten Version“ für die Exodus-Fassung bzw. der „zweiten Version“ für die Fassung des Deuteronomium sprechen werden, so soll damit keinesfalls eine Theorie über die Entstehung der Ex-Version vor der Dtn-Version gemeint sein; diese Bezeichnungen beziehen sich lediglich auf die heutige Stellung der beiden Dekalogversionen innerhalb des Alten Testaments und hier speziell des Pentateuch.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Einführung in das Thema..
  • Die beiden Dekalogfassungen im AT im direkten Vergleich..
  • Die unterschiedliche Zählung der Gebote in den beiden Fassungen und deren Gründe….
  • Die unterschiedliche Zählung der Gebote in den Katechismen......
    • Jüdisch traditionell
    • Orthodox, reformiert, anglikanisch
    • Katholisch und lutherisch
  • Abschließende Bemerkungen und Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen den beiden Dekalogfassungen im Alten Testament, insbesondere die impliziten Zählweisen der einzelnen Gebote. Sie analysiert die Begründungen für diese Unterschiede und die daraus resultierenden theologischen Konsequenzen. Darüber hinaus betrachtet die Arbeit die unterschiedliche Zählung der „zehn Worte“ in verschiedenen Katechismen der jüdischen und christlichen Religionen.

  • Analyse der beiden Dekalogfassungen im Alten Testament (Exodus und Deuteronomium)
  • Untersuchung der unterschiedlichen Zählungen der Gebote in beiden Versionen
  • Identifizierung der Begründungen für die verschiedenen Zählweisen
  • Analyse der theologischen Konsequenzen der Zählunterschiede
  • Vergleich der Zählweisen in jüdischen und christlichen Katechismen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung und Einführung in das Thema: Diese Einleitung führt in die Thematik des Dekalogs und seiner Wirkungsgeschichte ein. Sie erläutert die Faszination der Autorin für die Unterschiede zwischen den beiden Dekalogfassungen im Alten Testament. Der Fokus liegt auf den inhaltlichen Differenzen und den impliziten Zählweisen der einzelnen Gebote.
  • Kapitel 2: Die beiden Dekalogfassungen im AT im direkten Vergleich: Dieses Kapitel beleuchtet die weitgehende Übereinstimmung der beiden Dekalogversionen und stellt dennoch die bedeutsamen Abweichungen und Differenzen dar. Es werden die Unterschiede in der Formulierung, der Begründung und der Zählung der Gebote in den Fassungen von Exodus und Deuteronomium herausgestellt.
  • Kapitel 3: Die unterschiedliche Zählung der Gebote in den beiden Fassungen und deren Gründe: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Zählweisen der Gebote in den beiden Dekalogfassungen. Es werden die verschiedenen Begründungen für diese Unterschiede untersucht und die damit verbundenen theologischen Konsequenzen diskutiert.

Schlüsselwörter

Dekalog, Altes Testament, Exodus, Deuteronomium, Zählweise, Gebote, Theologie, Katechismus, jüdisch, christlich, Tradition.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Die unterschiedliche Komposition der beiden Dekalogfassungen im Alten Testament
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen
Curso
Einleitung in das Alte Testament/ Proseminar
Calificación
Gut (2)
Autor
Michaela Hofmann (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
12
No. de catálogo
V41958
ISBN (Ebook)
9783638401104
Idioma
Alemán
Etiqueta
Komposition Dekalogfassungen Alten Testament Einleitung Alte Testament/ Proseminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michaela Hofmann (Autor), 2004, Die unterschiedliche Komposition der beiden Dekalogfassungen im Alten Testament, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41958
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint