Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Époque guerres mondiales

Verbindung von Germanenmythos und Religion aus Sicht von Himmler und Rosenberg

Titre: Verbindung von Germanenmythos und Religion aus Sicht von Himmler und Rosenberg

Dossier / Travail de Séminaire , 2016 , 25 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Selina Wegener (Auteur)

Histoire de l'Europe - Époque guerres mondiales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Während der NS-Zeit wurden viele Veränderungen in allen möglichen Bereichen unternommen. Selbst die Religion wurde nicht außen vorgelassen. Die Veränderung der Religion bzw. Bekämpfung des Christentums zur Hinführung einer nationalsozialistischen Staatsreligion wird hier genauer untersucht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition der Begriffe Germanen und Mythos
    • Germanen
    • Mythos
  • Überblick über die Auseinandersetzung mit dem Germanenmythos
  • Der Germanenmythos unter Betrachtung des Religionsaspektes
    • Himmlers „Germanisierung“ der Religion
    • Rosenbergs Gründung einer Ersatzreligion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Verbindung von Germanenmythos und Religion im Nationalsozialismus, insbesondere aus der Sicht von Heinrich Himmler und Alfred Rosenberg. Sie untersucht, wie diese beiden Ideologen den Germanenmythos für ihre politischen Ziele nutzten und wie sie eigene Religionsformen entwickelten, die auf diesem Mythos basierten.

  • Die Bedeutung des Germanenmythos für die NS-Ideologie
  • Die Rolle von Himmler und Rosenberg bei der Verbreitung des Germanenmythos
  • Die Entwicklung von Ersatzreligionen im Nationalsozialismus
  • Der Einfluss der „Germania“ des Tacitus auf die NS-Ideologie
  • Die kritische Auseinandersetzung mit dem Germanenmythos in der Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Germanenmythos als zentralen Bestandteil der NS-Ideologie vor und führt die beiden Hauptakteure, Himmler und Rosenberg, ein. Die Bedeutung der „Wiedergeburt“ Deutschlands wird hervorgehoben und in Verbindung mit dem Germanenmythos gesetzt.
  • Das zweite Kapitel definiert die Begriffe „Germanen“ und „Mythos“ und bietet einen ersten Überblick über die Auseinandersetzung mit dem Germanenmythos in der Geschichte.
  • Kapitel 3 untersucht den Germanenmythos unter dem Aspekt der Religion. Dabei wird die „Germanisierung“ der Religion durch Himmler und die Gründung einer Ersatzreligion durch Rosenberg beleuchtet. Es wird die Konkurrenz zwischen den beiden Religionen und ihren jeweiligen Zielen beleuchtet.
  • Kapitel 4 setzt sich mit der historischen Entwicklung des Interesses am Germanenmythos auseinander. Es wird die Bedeutung der „Germania“ des Tacitus für die NS-Ideologie herausgestellt und die kritische Betrachtung des Werkes diskutiert.

Schlüsselwörter

Germanenmythos, Nationalsozialismus, Heinrich Himmler, Alfred Rosenberg, Ersatzreligion, „Germania“, Tacitus, Rasseideologie, NS-Ideologie, Propaganda, politische Mythos.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verbindung von Germanenmythos und Religion aus Sicht von Himmler und Rosenberg
Université
RWTH Aachen University
Note
2,0
Auteur
Selina Wegener (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
25
N° de catalogue
V419719
ISBN (ebook)
9783668701731
ISBN (Livre)
9783668701748
Langue
allemand
mots-clé
verbindung germanenmythos religion sicht himmler rosenberg
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Selina Wegener (Auteur), 2016, Verbindung von Germanenmythos und Religion aus Sicht von Himmler und Rosenberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419719
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint