Im ersten Abschnitt geht die Forschungsarbeit auf die theoretischen Grundlagen von Clustern ein. Dabei wird gezeigt, wie ein Cluster entlang der Wertschöpfungskette strukturiert ist, welche Akteure beteiligt sind und welche Wettbewerbsvorteile dadurch entstehen. Im nächsten Abschnitt wird das Konzept von Coopetition erläutert und gezeigt, inwiefern Coopetition innerhalb eines regionalen Clusters Anwendung findet. Hierbei wird auch auf die Vor- und Nachteile von Coopetition eingegangen. Der nächste Abschnitt beschäftigt sich mit dem Faktor Wissen innerhalb von Clustern. Er geht auf die theoretischen Grundlagen von Wissen ein und zeigt, wie sich Wissen in einem Cluster verhält. Entscheidend ist der Prozess des Wissenstransfers in Clustern und strategischen Allianzen. Der letzte Abschnitt befasst sich mit einer empirischen Studie, die den kausalen Zusammenhang von Coopetition und Wissenstransfer zeigen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Strukturen von Clustern
- Industriedistrikte und regionale Cluster
- Porters Diamant
- Cluster und Wettbewerbsvorteile
- Mechanismen von Clustern
- Funktionsweise von Coopetition in Clustern
- Gleichzeitige Kooperation und Wettbewerb
- Theoretische Grundlagen
- Coopetition als zweischneidiges Schwert
- Cluster und Wissen
- Wissensbasierte Cluster
- Transfer von Wissen
- Teilen von Wissen
- Wissenstransfer in Strategischen Allianzen
- Wissenstransfer in regionalen Clustern
- Empirische Untersuchung von Coopetition und Wissenstransfer
- Funktionsweise von Coopetition in Clustern
- Zusammenfassende Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Coopetition auf den Wissenstransfer in regionalen Clustern. Sie analysiert die Funktionsweise von Coopetition, die Rolle von Wissen in Clustern und die Auswirkungen von Coopetition auf den Wissenstransfer. Ziel ist es, die kausale Beziehung zwischen Coopetition und Wissenstransfer zu beleuchten.
- Coopetition in regionalen Clustern
- Wissensbasierte Cluster und Wissenstransfer
- Empirische Untersuchung des Einflusses von Coopetition auf Innovationen
- Die Bedeutung von Coopetition für den Zugang zu Wissensbeständen
- Die Herausforderungen und Chancen von Coopetition
Zusammenfassung der Kapitel
- Hinführung: Dieses Kapitel führt in das Thema Coopetition ein, definiert den Begriff und erläutert die Relevanz des Themas in wissensintensiven Branchen. Es beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen von Coopetition in Clustern und stellt das zentrale Argument der Arbeit dar.
- Strukturen von Clustern: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Strukturen von Clustern, darunter Industriedistrikte, regionale Cluster und Porters Diamant. Es beleuchtet die Bedeutung von Clustern für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
- Mechanismen von Clustern: Dieses Kapitel untersucht die Funktionsweise von Coopetition in Clustern, beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Coopetition und die Vorteile und Nachteile dieser Strategie. Es analysiert die Rolle von Wissen in Clustern und den Prozess des Wissenstransfers.
- Empirische Untersuchung von Coopetition und Wissenstransfer: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die den Einfluss von Coopetition auf Innovationen in regionalen Clustern untersucht. Es analysiert die Beziehung zwischen Coopetition, Teilen von Wissen, interorganisationalem Lernen und Unsicherheit der Zukunft.
Schlüsselwörter
Coopetition, Wissenstransfer, regionale Cluster, strategische Allianzen, Innovationen, interorganisationales Lernen, Wettbewerbsvorteile, Wissensbasierte Cluster, Empirische Forschung.
- Arbeit zitieren
- Jan Krösche (Autor:in), 2015, Technologietransfer in regionalen Clustern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419727