Ich bin heute hier, um Ihnen einen kurzen Überblick zur kindlichen Entwicklung zu geben. Was sind die Voraussetzungen für einen guten Schulstart? Wie können Sie Ihr Kind beim „Lernen lernen“ unterstützen?
Die Einschulung Ihres Kindes ist ein großer Schritt für das Kind, aber auch für die ganze Familie. Das Familienleben wird sich ändern. Dieser Schritt ist sicherlich mit großer Aufregung verbunden und bei einigen Kindern auch mit einem unguten Gefühl.
Das Neue ist so ungewiss: Wird die Lehrerin nett sein? Werde ich Freunde finden? Werde ich auch gut in der Schule sein? Das sind Fragen, die sich die Kinder stellen. Auch Sie als Mutter oder Vater hoffen, dass die Schullaufbahn Ihres Kindes gut verläuft und stehen vor der Ungewissheit. Wie kann ich mein Kind unterstützen, damit es in der Schule gut mitkommt? Ist mein Kind wirklich fit für die Schule? Darf mein Kind bei den Hausaufgaben Fehler machen? Darf es mit den Fingern rechnen? Wie kann ich mein Kind beim Lernen unterstützen? Das sind nur Beispiele für Fragen, die Ihnen vielleicht durch den Kopf gehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wahrnehmung und Bewegung
- Das Gehirn
- Die Wahrnehmung
- Die Bedeutung der Wahrnehmung für schulisches Lernen
- Der Prozess der Wahrnehmung
- Sinnessysteme
- Motorik
- Allgemeines
- Asymmetrisch-Tonischer-Nackenreflex (ATNR)
- Symmetrisch-Tonischer-Nackenreflex (STNR)
- Vorläuferfertigkeiten
- Sprache
- Phonologische Bewusstheit
- Logografische Erkennung
- Vorläuferfertigkeiten beim Rechnen
- Simultanerfassung von Anzahlen
- Entwicklung der Zahlwortreihe
- Entwicklung der Kardinalität
- Entwicklung vorschulischer Rechenstrategien
- Kulturfertigkeiten
- Schreiben
- Lautgetreues Schreiben
- Wie können Sie Ihr Kind in dieser Phase unterstützen?
- Ist es richtig, zu schreiben, was man hört?
- Rechnen
- Warum ist zählendes Rechnen zulässig?
- Warum ist es beim Rechnen wichtig, dass die Kindern Richtungen kennen?
- Abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Vortrag befasst sich mit der Unterstützung der Entwicklung eines Kindes im Vorschulalter und in der Schuleingangsphase. Er soll Eltern einen Überblick über die Voraussetzungen für einen guten Schulstart geben und ihnen praktische Tipps für die Förderung ihres Kindes in dieser Phase vermitteln.
- Die Bedeutung von Wahrnehmung und Bewegung für die Entwicklung des Gehirns und das schulisches Lernen
- Die verschiedenen Entwicklungsphasen in der Sprache und im Rechnen
- Die Förderung von Vorläuferfertigkeiten für den Schriftspracherwerb und das Rechnen
- Die Wichtigkeit der Zusammenarbeit beider Gehirnhälften für effektives Lernen
- Praktische Tipps für Eltern, um ihr Kind im Vorschulalter und in der Schuleingangsphase zu unterstützen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung behandelt die Herausforderungen und Unsicherheiten, die mit der Einschulung eines Kindes einhergehen. Sie stellt die zentralen Fragen, auf die der Vortrag Antworten geben soll. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Wahrnehmung und Bewegung für die kindliche Entwicklung. Es wird erklärt, wie das Gehirn funktioniert und wie die Zusammenarbeit beider Gehirnhälften die Lernfähigkeit beeinflusst. Im dritten Kapitel werden Vorläuferfertigkeiten für den Schriftspracherwerb und das Rechnen beschrieben, die bereits im Vorschulalter gefördert werden sollten. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung von Kulturfertigkeiten wie Schreiben und Rechnen. Es werden wichtige Punkte wie das lautgetreue Schreiben und das zählende Rechnen thematisiert.
Schlüsselwörter
Lerntherapie, Entwicklung, Vorschulalter, Schuleingangsphase, Wahrnehmung, Bewegung, Gehirn, Motorik, Sensorik, Sprache, Rechnen, Vorläuferfertigkeiten, Kulturfertigkeiten, Schreiben, Lesen, Zahlenverständnis, Gehirnhälften, BrainGym.
- Quote paper
- Claudia Kampmann (Author), 2013, Wie Eltern die Entwicklung ihres Kindes im Vorschulalter und in der Schuleingangsphase unterstützen können, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419729