Erst Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden Frauenbewegungen. Louise Otto-Peters gilt als Initiatorin der ersten deutschen Frauenbewegung. Sie war die erste deutsche Frau, die gesellschaftspolitische Forderung für Frauen stellte und sie mit den zahlreichen Frauenbewegungen auch durchsetzte.
Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde ein neues Frauenbild propagiert. Die Problematik der Stellung der Frauen im Nationalsozialismus hat auch heutzutage Relevanz, weshalb diesem Thema in der Forschung große Aufmerksamkeit gewidmet wird. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht der Wandel des Frauenbildes seit dem dritten Reich bis 2016 und den dadurch entstandenen Identitätsverlust der Frau.
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile. Das zweite Kapitel und die darauffolgenden drei Abschnitte befassen sich mit dem Frauenideal der NS-Ideologie. Das Aussehen und ihre Eigenschaften, ihre Rollen und Aufgaben sollen hier verdeutlicht werden. Auch auf die propagierte Geschlechterordnung soll kurz eingegangen werden. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den Anfang der Gleichberechtigung im Nachkriegsdeutschland. Es soll nur kurz darauf eingegangen werden. Im vierten Kapitel wird auf das Frauenbild im Jahr 2016 eingegangen. Wie sieht die ideale Frau aus? Welche Rolle spielt sie in der Politik, in der Familie und im Berufsleben?
Auf Grund der gewonnenen Erkenntnis wird, im dritten und vierten Abschnitt, kurz ein Vergleich der Frauenbilder in der Zeit der NS-Herrschaft und in 2016 durchgeführt. Es werden die dabei entstandenen Konflikte offengelegt und auf den dadurch erfolgten "Identitätsverlust" der Frau eingegangen. Ferner wird auf die Frage geantwortet, wie jetzt die "moderne" deutsche Frau, mit der Vergangenheitsgeschichte des Frauenbildes, zu sein hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Frauenbild in der NS-Ideologie
- 2.1 Aussehen der Idealen Frau
- 2.2 Getrennte Sphären: Die Geschlechterordnung
- 2.3 Quell einer neuen germanischen Überrasse
- 2.4 Die Rolle der Frau
- 3. Anfang der Gleichberechtigung im Nachkriegsdeutschland
- 4. Das Frauenbild 2016. Medien als Ideologiestandart
- 4.1 Das Schönheitsideal der Frau 2016
- 4.2 Frauen und Politik
- 4.3 Frauen und Arbeit
- 4.4 Frauen und Familie
- 5 Vergleich und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel des Frauenbildes von der NS-Zeit bis 2016 und beleuchtet die damit verbundenen Veränderungen der weiblichen Identität. Sie analysiert das Ideal der Frau unter der NS-Ideologie, den Beginn der Gleichberechtigung im Nachkriegsdeutschland und die Darstellung des Frauenbildes in den Medien im Jahr 2016.
- Das Frauenideal im Nationalsozialismus und seine Charakteristika
- Die Rolle der Frau im NS-Staat und die propagierte Geschlechterordnung
- Die Entwicklung der Gleichberechtigung im Nachkriegsdeutschland
- Das Frauenbild im Jahr 2016 und die Einflüsse der Medien
- Der "Identitätsverlust" der Frau und die Herausforderungen der modernen deutschen Frau
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Frauenbildes im Wandel ein und legt den Fokus auf die Problematik der weiblichen Stellung im Nationalsozialismus. Sie verdeutlicht die Relevanz dieses Themas und erläutert die Gliederung der Arbeit.
2. Das Frauenbild in der NS-Ideologie
Dieses Kapitel beschreibt das Idealbild der Frau im Nationalsozialismus. Es geht auf ihre physischen Merkmale, ihre Rolle in der Gesellschaft und die propagierte Geschlechterordnung ein.
3. Anfang der Gleichberechtigung im Nachkriegsdeutschland
Dieses Kapitel behandelt kurz den Beginn der Gleichberechtigung im Nachkriegsdeutschland.
4. Das Frauenbild 2016. Medien als Ideologiestandart
Dieses Kapitel untersucht das Frauenbild im Jahr 2016 und analysiert die Rolle der Medien in der Konstruktion des weiblichen Ideals. Es betrachtet die Darstellung von Frauen in Politik, Arbeit und Familie.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Frauenbild, Nationalsozialismus, Ideologie, Gleichberechtigung, Medien, Identitätsverlust, moderne Frau, Geschlechterordnung, NS-Zeit, Nachkriegsdeutschland, 2016.
- Citar trabajo
- Maria Asmanova (Autor), 2017, Identitätsverlust der Frau? Die Frau im Wandel der Zeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419905