Im Rahmen der Arbeit werden die Besonderheiten des Wissensmanagements in der Biotechnologie-Branche untersucht. Es werden dabei Anwendungsfelder und die Besonderheiten der Biotechnologiebranche dargestellt. Außerdem wird die Anwendung des Wissensmanagements in der Biotechnologie-Branche untersucht und an praktischen Beispielen dargestellt. Die Biotechnologie ist ein sehr forschungsintensiver Bereich und der Faktor Wissen ist von entscheidender Bedeutung. Exklusives Wissen, innovative Ideen, Flexibilität und Schnelligkeit sind die Faktoren, die für den Erfolg in der Branche entscheidend sind. Um dies zu erreichen, werden Instrumente für den Umgang mit Wissen benötigt. Diese stellt das Wissensmanagement bereit oder unterstützt diese.
Die dazu notwendige Anpassungsfähigkeit und damit auch die Überlebensfähigkeit der Unternehmen können Wissensmanagement-Strategien sehr gut verbessern helfen. Das intellektuelle Kapital der BT-Unternehmen übersteigt bei weitem die materiellen Vermögenswerte , ein effizientes Management dieses Postens ist deshalb sehr wichtig. Das Wissensmanagement unterstützt den Erwerb, die Speicherung, die Entwicklung, die Anwendung, die Übertragung und die Verwaltung von Wissen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Biotechnologie - Anwendungen und Besonderheiten
- 2.1. Die Biotechnologie: Ein Überblick
- 2.2. Die Besonderheiten der Biotechnologiebranche
- 2.3 Die Cytogenik GmbH eine typische Story
- 3. Wissensmanagement in der Biotechnologiebranche
- 3.1. Die Wissensziele
- 3.2. Die Wissensidentifikation
- 3.3 Die Bewertung des Wissens
- 3.4. Der Wissenserwerb
- 3.5. Die Wissensentwicklung
- 3.6. Die Wissens(ver)teilung
- 3.7. Die Wissensnutzung
- 3.8. Die Wissensbewahrung
- 4. Das Fallbeispiel KnowBiT
- 5. Schlussbetrachtungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Besonderheiten des Wissensmanagements (WM) in der Biotechnologie-Branche (BT). Sie stellt Anwendungsfelder und Besonderheiten der Branche vor und untersucht die Anwendung des WM in der BT-Branche anhand von Beispielen. Das Ziel ist es, die Bedeutung des WM in einem forschungsintensiven Bereich wie der BT zu beleuchten, wo exklusives Wissen, innovative Ideen, Flexibilität und Schnelligkeit den Erfolg bestimmen.
- Die Bedeutung des Wissens in der Biotechnologiebranche
- Anwendungen und Besonderheiten der Biotechnologie
- Die Rolle des Wissensmanagements in der Biotechnologiebranche
- Instrumente und Methoden des Wissensmanagements in der Biotechnologie
- Praktische Beispiele für Wissensmanagement in der Biotechnologie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt die Zielsetzung sowie die Relevanz des Wissensmanagements in der Biotechnologiebranche.
Kapitel 2: Biotechnologie - Anwendungen und Besonderheiten
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Biotechnologie, ihre Anwendungen und die Besonderheiten der Biotechnologiebranche. Es werden wichtige Aspekte wie Forschung und Entwicklung, Innovationskraft und die Bedeutung von Know-how beleuchtet.
Kapitel 3: Wissensmanagement in der Biotechnologiebranche
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Aspekte des Wissensmanagements in der Biotechnologiebranche. Es behandelt die Wissensziele, die Identifikation, Bewertung, den Erwerb, die Entwicklung, die Verteilung, die Nutzung und die Bewahrung von Wissen.
Kapitel 4: Das Fallbeispiel KnowBiT
Dieses Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel für Wissensmanagement in der Biotechnologiebranche. Es stellt das KnowBiT-Projekt vor und zeigt, wie Wissensmanagement in der Praxis eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Biotechnologie, Wissensmanagement, Forschung und Entwicklung, Innovation, Intellectual Capital, Know-how, Wissenserwerb, Wissensteilung, Fallbeispiel, KnowBiT.
- Citation du texte
- Stefan Thalmann (Auteur), 2004, Besonderheiten des Wissensmanagements in der Biotechnologiebranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41990