Die in Anbetracht immer noch hoher Arbeitslosenzahlen entworfenen und implementierten Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik sollen im Rahmen dieser Arbeit auf die wissenschaftliche Evidenz ihrer Evaluation untersucht werden. Aktuelle Methoden der Evaluation werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer methodischen Unterschiede in der Behandlung auftretender Hindernisse untersucht. Im weiteren Verlauf werden die Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik hinsichtlich ihrer Nah- bzw. Fernwirkungen, die sich in bestimmten Effekten manifestieren, betrachtet. Es wird bewusst auf die Einbeziehung aktueller Veröffentlichungen von Studienergebnissen verzichtet. Vielmehr geht es darum, grundsätzliche Zusammenhänge zwischen der Evaluationen und den Effekten von Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik zu erörtern und zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik in Deutschland
- Rechtliche Grundlagen für die Evaluation nach dem SGB III
- Die aktuellen Maßnahmen AAMP in Deutschland
- Methoden der Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen (AMPM)
- Effizienz und Effektivität im Kontext der Evaluation
- Probleme bei der Evaluation AAMP
- Grundlegende Evaluationsprobleme
- Kriterien für die Erfolgsbeurteilung
- Feststellung kausaler Zusammenhänge
- Das Problem der Kontrafaktizität
- Selektionsprobleme bei der Bildung von Kontroll- und Vergleichsgruppen
- Substitution-Bias im Rahmen sozialer Experimente
- Das Endogenitätsproblem bei Makroevaluationen
- Geringe Datenbasis
- Ansätze zur Lösung von Evaluationsproblemen
- Lösung der Kausalitätsproblematik
- Matching-Methoden zur Bildung von Vergleichsgruppen
- Mikroökonimische Evaluation und Selektionsverzerrung
- Makroökonomische Verfahren
- Effekte aktiver Arbeitsmarktpolitik in Deutschland
- Direkte Effekte auf die Maßnahmenteilnehmer
- Effekte auf den Matching-Prozess
- Effekte auf die Produktivität der Teilnehmer
- Effekte auf den Lohnfindungsprozess im Arbeitsmarkt
- Effekte auf das Arbeitsangebot
- Indirekte Effekte aktiver Arbeitsmarktpolitik
- Der Mitnahmeeffekte auf Angebotsseite
- Der Substitutionseffekt
- Verdrängungseffekte durch Wettbewerbsvorteile
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die wissenschaftliche Evidenz der Evaluation von Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik in Deutschland, die angesichts steigender Arbeitslosenzahlen entwickelt und implementiert werden. Die Arbeit beleuchtet aktuelle Methoden der Evaluation und analysiert ihre methodischen Unterschiede in Bezug auf die Bewältigung auftretender Hindernisse. Darüber hinaus werden die Auswirkungen aktiver Arbeitsmarktpolitik auf verschiedene Ebenen betrachtet, sowohl in Bezug auf ihre unmittelbaren Folgen für die Teilnehmer als auch auf die indirekten Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Volkswirtschaft.
- Bewertung der wissenschaftlichen Evidenz der Evaluation von Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik
- Analyse aktueller Methoden der Evaluation und ihrer methodischen Unterschiede
- Untersuchung der unmittelbaren und indirekten Auswirkungen aktiver Arbeitsmarktpolitik
- Diskussion der Herausforderungen und Probleme bei der Evaluation von Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik
- Ermittlung von Zusammenhängen zwischen Evaluation und Effekten der Arbeitsmarktpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Es analysiert die rechtlichen Grundlagen der Evaluation im Sozialgesetzbuch III (SGB III) und stellt die aktuellen Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik vor. Weiterhin werden verschiedene Methoden der Evaluation von Arbeitsmarktmaßnahmen vorgestellt, sowohl auf Mikro- als auch auf Makroebene. Schließlich werden die Probleme bei der Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik in Deutschland erörtert, inklusive der Schwierigkeiten bei der Bestimmung kausaler Zusammenhänge und der Bildung von Kontrollgruppen. Das dritte Kapitel untersucht die Effekte aktiver Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Es betrachtet sowohl die direkten Effekte auf die Teilnehmer der Maßnahmen, wie z.B. die Auswirkungen auf den Matching-Prozess, die Produktivität und den Lohnfindungsprozess, als auch die indirekten Effekte auf den Arbeitsmarkt und die Volkswirtschaft.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Evaluation, Effekte, aktive Arbeitsmarktpolitik, Deutschland, SGB III, Mikro- und Makroevaluation, Methoden, Probleme, direkte Effekte, indirekte Effekte, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Beschäftigung.
- Citation du texte
- Christian Methfessel (Auteur), 2005, Methoden der Evaluation und Effekte von Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42004