Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Marketing im liberalisierten Strommarkt. Regionale Versorgung in Deutschland

Title: Marketing im liberalisierten Strommarkt. Regionale Versorgung in Deutschland

Diploma Thesis , 2005 , 48 Pages , Grade: 2,25

Autor:in: Christian Bürger (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Rahmenbedingungen der Energiemärkte haben sich durch die Liberalisierung für Versorgungsunternehmen und Politik fundamental verändert. Die Monopolstellung der Energieversorgungsunternehmen (EVUs), in den ihnen ursprünglich zugeteilten Versorgungsgebieten, wurde hierdurch mit einer geringen Übergangsfrist, in kürzester Zeit, vollständig aufgehoben. Sie stehen somit untereinander im direkten Wettbewerb um den Kunden.

Durch die Liberalisierung hat der Verbraucher seitdem die Möglichkeit seinen Lieferanten frei zu wählen und ist nicht mehr zwangläufig an sein bisheriges EVU gebunden. Der frühere gebundene Abnehmer hat sich zu einem Kunden mit vielfältigsten Ansprüchen entwickelt.

Am 29. April 1998 trat das „Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts“ in Kraft. Ohne Übertreibung lässt sich feststellen, dass sich die europäische und deutsche Energiewirtschaft seit dem Inkrafttreten dieses Gesetztes in einer fortdauernden Phase des Umbruchs befindet.

Durch die enorm abnehmenden Margen bei nur sehr moderat steigendem Energieverbrauch stieg der Druck zu einer Erhöhung der Wirtschaftlichkeit bei den Versorgern. Binnen weniger Monate reduzierte sich das Marktvolumen durch Strompreissenkungen. 1

Neue Anbieter und Stromhändler zwangen die z. T. unerfahrenen Strommanager zur Aufgabe ihres monopolistischen Denkens. Überreaktionen waren die Folge. Mit Milliardenbeträgen wurden künstliche Marken aufgebaut (z.B. Yello-Strom), um Neukunden zu gewinnen bzw. abzuwerben. Der Erfolg hielt sich jedoch in Grenzen, die Wechselquoten im Segment Privatkunden blieben gering. Lediglich der Preis sank. Jedoch nur für kurze Zeit. Seit einiger Zeit haben die vier großen Konzerne RWE, E-ON, EnBW und Vattenfall Europe den Markt wieder unter Kontrolle. Neue Anbieter haben den Geschäftsbetrieb wieder eingestellt. Die Strompreise sind wieder auf das Niveau der Zeit vor der Liberalisierung gestiegen, nicht zuletzt allerdings auch durch die politischen Preise im Rahmen der Ökosteuer. 2
...

-----

1 vgl. Knieps/Brunekreeft, 2000, S. 142

2 vgl. T-Online-BusinessPro, 10.09.2004

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Stromsektor: Rahmenbedingungen und technische Besonderheiten
    • Definition des Produkts Strom
    • Aufbau des Sektors: Disaggregierte Betrachtung
    • Der Stromsektor der Bundesrepublik
    • Rechtlicher Rahmen, Probleme und Reformen
      • Bisherige Rahmengebung
      • Legal Unbundling und Regulierungsbehörde
      • Zusammenfassung der Reformen
      • Prognosen und Konsequenzen
  • Strategisches Marketing
    • Motivforschung
      • Aktuelle Kundenbefragung
      • Informationsstand zum Thema Stromanbieter
      • Informationswege
      • Wechselbereitschaft der Kunden
      • Wichtigkeit verschiedener Aspekte bei der Anbieterwahl
    • Möglichkeiten der Kundenbindung
    • Strom auf dem Weg vom Gebrauchsgut zur Markenpersönlichkeit
      • Differenzierung durch Werbestrategien
      • Einzel-, Dach- und Unternehmensmarken
    • Kundenbezogener Mehrwert und Markenwert des Energieangebots
      • Zusätzliche Angebote im energienahen Bereich
      • Kundenbindungsprogramme
    • Segmentierung der Kunden im Strommarkt
    • Wettbewerbsstrategien im Segment „Groß- und Industriekunden“
    • Geschäftsfeld Contracting
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht das Marketing im liberalisierten Strommarkt am Beispiel regionaler Versorgung in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten des Marketings in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld zu analysieren.

  • Entwicklung des Stromsektors und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Motivforschung und Kundenverhalten im Strommarkt
  • Markenstrategie und Differenzierung im Strommarkt
  • Kundenbindungsstrategien und Mehrwertangebote
  • Wettbewerbsstrategien im Segment „Groß- und Industriekunden“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den liberalisierten Strommarkt und beleuchtet die technischen Besonderheiten des Stromsektors sowie die relevanten Rahmenbedingungen.

Im zweiten Kapitel wird die Motivforschung im Strommarkt untersucht. Dabei werden Kundenbedürfnisse, Informationsverhalten und die Wechselbereitschaft der Kunden analysiert.

Kapitel drei befasst sich mit den Möglichkeiten der Markenbildung und Differenzierung im Strommarkt. Dabei werden die Herausforderungen der Markenpositionierung und die Bedeutung von Mehrwertangeboten im Fokus stehen.

Das vierte Kapitel behandelt verschiedene Kundenbindungsstrategien und die Bedeutung von Kundenprogrammen im Strommarkt.

Im fünften Kapitel werden Wettbewerbsstrategien im Segment „Groß- und Industriekunden“ beleuchtet. Dabei werden die spezifischen Anforderungen dieser Kundengruppe und die relevanten Marketingansätze diskutiert.

Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit dem Geschäftsfeld Contracting und dessen Bedeutung im Strommarkt.

Schlüsselwörter

Liberalisierter Strommarkt, Regionalversorgung, Marketing, Kundenverhalten, Motivforschung, Markenstrategie, Differenzierung, Kundenbindung, Mehrwertangebote, Wettbewerbsstrategien, Groß- und Industriekunden, Contracting

Excerpt out of 48 pages  - scroll top

Details

Title
Marketing im liberalisierten Strommarkt. Regionale Versorgung in Deutschland
College
University of Hamburg
Course
Internationales Marketing - Strategie und Planung
Grade
2,25
Author
Christian Bürger (Author)
Publication Year
2005
Pages
48
Catalog Number
V42005
ISBN (eBook)
9783638401425
Language
German
Tags
Marketing Strommarkt Beispiel Versorgung Deutschland Internationales Strategie Planung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Bürger (Author), 2005, Marketing im liberalisierten Strommarkt. Regionale Versorgung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42005
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint