Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer der grundlegenden Problemstellungen, mit denen sich Unternehmen zu Beginn ihrer Geschäftstätigkeit und in Zeiten des Expandierens beschäftigen müssen: dem Markteintritt. Dieser wird anhand der folgenden Arbeit theoretisch und auch in Form eines Leitfadens praxisnah dargestellt.
Im ersten, dem theoretischen Teil, richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Unternehmensumwelt, die Geschäftsstrategien und die Markteintrittsalternativen, um somit dem Leser eine fachliche Wissensbasis übermitteln zu können. Im zweiten Teil der Arbeit hingegen werden die zuvor angesprochenen Inhalte neu aufgegriffen und anhand des Beispiels „Markteintritt in Polen“ praxisnah umgemünzt. Somit entsteht für den potentiellen Investor ein Leitfaden, der Schritt für Schritt helfen soll, sich zu Beginn einer Auslandsinvestition im Informationsgewirr eines völlig neuen Marktes zu Recht zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. ENTSCHEIDUNGEN VOR DEM MARKTEINTRITT
- 2.1 Das internationale Unternehmensumfeld
- 2.1.1 Das ökonomische Umfeld
- 2.1.2 Das soziokulturelle Umfeld
- 2.1.3 Das politisch-rechtliche Umfeld
- 2.1.4 Die Konkurrenz
- 2.2 Marktselektion
- 2.2.1 Marktdefinierung und -segmentierung
- 2.2.2 Marktselektionsstrategien
- 2.3 Produktstrategie
- 2.3.1 Bedeutung und Ziele der Produktstrategie
- 2.3.2 Alternativen der Produktstrategien
- 2.4 Distributionsstrategie
- 2.4.1 Die Vertriebskanalstruktur
- 2.4.2 Logistik
- 2.4.3 Adaptive Distributionspolitik
- 2.5 Preisstrategie
- 2.5.1 Ziele der Preisstrategie
- 2.5.2 Alternativen der Preisstrategie
- 2.5.3 Determinanten der Preisstrategie im Ausland
- 2.6 Finanzierungsstrategie
- 2.7 Kommunikationsstrategie für das Ausland
- 2.7.1 Werbestrategie im Ausland
- 2.7.2 Public Relations
- 2.8 Personalpolitik für das Ausland
- 3. MARKTEINTRITTSSTRATEGIEN
- 3.1 Einführung
- 3.2 Internationale Markteintrittsstrategien: Abgrenzung
- 3.2.1 Funktioneller Markteintritt
- 3.2.2 Institutioneller Markteintritt
- 3.3 Schwierigkeiten beim Eintritt
- 3.3.1 Markteintrittsbarrieren
- 3.3.2 Marktaustrittsbarrieren
- 3.3.3 Pfadabhängigkeit
- 3.3.4 Unsicherheit
- 4. POLEN: DAS UNTERNEHMENSUMFELD
- 4.1 Polen: Ein Länderprofil
- 4.2 Das politisch-rechtliche Umfeld Polens
- 4.3 Das ökologische Umfeld: Regionale Einteilung
- 4.4 Das ökonomische Umfeld: Wirtschaftsstruktur Polens
- 4.5 Polen und die EU
- 4.6 Schlussbemerkungen und Ausblick
- 5. MARKTSELEKTION: WER INVESTIERT WO?
- 5.1 Der Nationenvergleich
- 5.2 Der Branchenvergleich
- 5.3 Der Unternehmensvergleich
- 6. INVESTITIONSLEITFADEN FÜR POLEN
- 6.1 Finanzierungsstrategie für österreichische Unternehmen
- 6.1.1 Auslandsinvestitionsgesetz und Gesellschaftsformen
- 6.1.2 Investitionsanreize in Polen
- 6.1.3 Österreichische Finanzierungsmöglichkeiten
- 6.1.4 Finanzielle Unterstützung der EU für Polen
- 6.2 Grunderwerb durch Ausländer
- 6.2.1 Regelungen für Immobilien
- 6.2.2 Genehmigungserfordernis für Immobilien
- 6.3 Steuersystem in Polen
- 6.3.1 Körperschaftssteuer (CIT)
- 6.3.2 Einkommenssteuer (PIT)
- 6.3.3 Umsatzsteuer (VAT)
- 6.3.4 Besteuerung von Immobilien
- 6.3.5 Steuervergünstigungen
- 6.4 Rechtliches Umfeld: Rechtssystem in Polen
- 6.4.1 Rechtsgrundlagen
- 6.4.2 Personalpolitik in Polen: Arbeitsrecht
- 6.4.3 Schiedsgericht für Streitfälle
- 6.4.4 Insolvenzrecht
- 6.4.5 Eigentumsvorbehalt
- 6.5 Versicherungsregelungen
- 6.6 Die Warschauer Börse
- 6.7 Banken und Zahlungsverkehr
- 6.8 Kommunikationsstrategie: Messen in Polen
- 6.9 Rechnungslegung und Jahresabschluss
- 6.10 Aufnahme der Wirtschaftstätigkeit und Checkliste
- 6.11 Weisheiten für „Polen-Neulinge“
- 6.12 Kontaktadressen und Internetseiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Markteintrittsstrategien österreichischer Unternehmen in den neuen EU-Mitgliedsstaaten, insbesondere in Polen. Sie untersucht die wichtigsten Faktoren, die bei der Entscheidung für einen Markteintritt eine Rolle spielen, und bietet eine detaillierte Analyse des polnischen Unternehmensumfelds. Die Arbeit dient als Leitfaden für österreichische Unternehmen, die eine Expansion nach Polen planen.
- Analyse der Faktoren, die bei der Entscheidung für einen Markteintritt relevant sind
- Bewertung des polnischen Unternehmensumfelds und seiner Chancen und Herausforderungen
- Entwicklung eines Investitionsleitfadens für österreichische Unternehmen, die in Polen investieren möchten
- Untersuchung der verschiedenen Markteintrittsstrategien und deren Eignung für den polnischen Markt
- Hervorhebung der Bedeutung der Anpassung von Unternehmensstrategien an die spezifischen Gegebenheiten des polnischen Marktes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit gliedert sich in sieben Kapitel, die den Markteintritt österreichischer Unternehmen in Polen umfassend beleuchten.
- Kapitel 1 führt in die Thematik ein und definiert die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit.
- Kapitel 2 widmet sich den Entscheidungen, die vor dem Markteintritt getroffen werden müssen. Dabei werden die wichtigsten Faktoren des internationalen Unternehmensumfelds, wie das ökonomische, soziokulturelle, politisch-rechtliche Umfeld und die Konkurrenz analysiert. Weiterhin werden die Marktselektion, die Produktstrategie, die Distributionsstrategie, die Preisstrategie, die Finanzierungsstrategie, die Kommunikationsstrategie und die Personalpolitik für das Ausland beleuchtet.
- Kapitel 3 befasst sich mit den verschiedenen Markteintrittsstrategien und deren Eignung für den polnischen Markt. Es werden funktionelle und institutionelle Markteintrittsstrategien unterschieden und die Schwierigkeiten beim Eintritt in den polnischen Markt, wie Markteintrittsbarrieren, Marktaustrittsbarrieren, Pfadabhängigkeit und Unsicherheit, aufgezeigt.
- Kapitel 4 bietet eine umfassende Analyse des polnischen Unternehmensumfelds. Dabei werden das Länderprofil, das politisch-rechtliche Umfeld, das ökologische Umfeld, die Wirtschaftsstruktur und die Beziehungen Polens zur EU beleuchtet.
- Kapitel 5 analysiert die Marktselektion und untersucht, welche Unternehmen in welche Länder investieren.
- Kapitel 6 stellt einen Investitionsleitfaden für österreichische Unternehmen zusammen, die in Polen investieren möchten. Dieser Leitfaden umfasst die Finanzierungsstrategie, den Grunderwerb, das Steuersystem, das rechtliche Umfeld, die Versicherungsregelungen, die Warschauer Börse, die Banken und den Zahlungsverkehr, die Kommunikationsstrategie, die Rechnungslegung und den Jahresabschluss sowie die Aufnahme der Wirtschaftstätigkeit in Polen.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Markteintritt, EU-Mitgliedsstaaten, Polen, Investitionsleitfaden, Finanzierungsstrategie, rechtliches Umfeld, Markteintrittsstrategien, Unternehmensumfeld, Wirtschaftsstruktur, soziokulturelles Umfeld, politisch-rechtliches Umfeld, Produktstrategie, Distributionsstrategie, Preisstrategie, Kommunikationsstrategie, Personalpolitik.
- Quote paper
- Barbara Stauder (Author), 2005, Markteintrittsstrategien für die EU. Erfolgreiche Platzierung eines österreichischen Unternehmens in den neuen EU-Mitgliedsstaaten am Beispiel Polen., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42012