Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Eine exemplarische Untersuchung der Beziehung zwischen Jesus und dem Menschen anhand eines katholischen und evangelischen Kirchenliedes aus dem 17. Jahrhundert

Título: Eine exemplarische Untersuchung der Beziehung zwischen Jesus und dem Menschen anhand eines katholischen und evangelischen Kirchenliedes aus dem 17. Jahrhundert

Trabajo , 2005 , 21 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Edith Mallek (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit „Eine exemplarische Untersuchung der Beziehung zwischen Jesus und dem Menschen anhand eines katholischen und evangelischen Kirchenliedes aus dem 17. Jahrhundert“ wird im Rahmen des Hauptseminars „Deutsche Lyrik des 17. Jahrhunderts im europäischen Kontext“ verfasst. Untersucht werden sollen zwei Kirchenlieder. Als Beispiel für ein katholisches Kirchenlied dient „Ist das der Leib Herr Jesu Christ“ aus der Feder des Jesuiten Friedrich Spee von Langenfeld (1591 – 1635) und ein Lied des protestantische Theologen Paul Gerhardt (1607 – 1676) „Auf, auf, mein Herz, mit Freuden“ . Beide Autoren zählen zu den wichtigsten Vertretern kirchlicher Lyrik im Zeitalter des Barock . Es wurden diese zwei Lieder gewählt, da beide die Auferstehung Christi und die damit verbundene Erlösung zum Thema haben.

Im ersten Kapitel dieser Arbeit soll die Situation der beiden großen christlichen Religionen im Deutschland des 17. Jahrhunderts kurz geschildert werden, um einen Einblick in die unterschiedlichen Intentionen der Kirchen zu geben. Das zweite Kapitel setzt sich zusammen aus einer formalen und einer inhaltlichen Untersuchung des Kirchenliedes von Friedrich Spee. Analog dazu wird das Lied von Paul Gerhardt im dritten Kapitel analysiert. Im vierten Kapitel möchte ich mich mit der Frage auseinander setzten, wodurch die Beziehung zwischen Jesus und den Gläubigen charakterisiert ist.

Die Ergebnisse dieser Arbeit sind nur für die gewählten zwei Lieder gültig. Inwieweit sie sich mit der Gemeinsamkeit der Unterschiede in den Kirchenliedern der beiden großen christlichen Religionen decken, müsste noch untersucht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Religion und die Kirche im Barock
    • Die katholische Kirche
    • Die evangelische Kirche
  • Untersuchungen zu Friedrich Spees „Ist das der Leib Herr Jesu Christ“
    • Untersuchung formaler Aspekte
    • Untersuchung des Inhaltes
  • Untersuchungen zu Paul Gerhardts „Auf, auf, mein Herz, mit Freuden“
    • Untersuchung formaler Aspekte
    • Untersuchung des Inhaltes
  • Untersuchung der dargestellten Beziehung zwischen Jesus und dem Gläubigem
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Jesus und dem Menschen anhand zweier Kirchenlieder aus dem 17. Jahrhundert: „Ist das der Leib Herr Jesu Christ“ von Friedrich Spee und „Auf, auf, mein Herz, mit Freuden“ von Paul Gerhardt. Die Arbeit analysiert die formalen und inhaltlichen Aspekte beider Lieder und setzt sich mit der Frage auseinander, wie die Beziehung zwischen Jesus und dem Gläubigen darin dargestellt wird.

  • Die Situation der katholischen und evangelischen Kirche im 17. Jahrhundert
  • Die formale und inhaltliche Analyse von „Ist das der Leib Herr Jesu Christ“ von Friedrich Spee
  • Die formale und inhaltliche Analyse von „Auf, auf, mein Herz, mit Freuden“ von Paul Gerhardt
  • Die Darstellung der Beziehung zwischen Jesus und dem Gläubigen in beiden Liedern
  • Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Beziehung zwischen Jesus und dem Gläubigen in katholischen und evangelischen Kirchenliedern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel skizziert die Situation der katholischen und evangelischen Kirche im Deutschland des 17. Jahrhunderts und zeigt die unterschiedlichen Intentionen der Kirchen auf. Das zweite Kapitel analysiert das Kirchenlied „Ist das der Leib Herr Jesu Christ“ von Friedrich Spee in Bezug auf seine formalen Aspekte und seinen Inhalt. Das dritte Kapitel untersucht analog dazu das Lied „Auf, auf, mein Herz, mit Freuden“ von Paul Gerhardt.

Schlüsselwörter

Kirchenlieder, Barock, Friedrich Spee, Paul Gerhardt, katholische Kirche, evangelische Kirche, Jesus, Gläubige, Beziehung, Auferstehung Christi, Erlösung.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Eine exemplarische Untersuchung der Beziehung zwischen Jesus und dem Menschen anhand eines katholischen und evangelischen Kirchenliedes aus dem 17. Jahrhundert
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen
Calificación
2
Autor
Edith Mallek (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
21
No. de catálogo
V42034
ISBN (Ebook)
9783638401654
Idioma
Alemán
Etiqueta
Eine Untersuchung Beziehung Jesus Menschen Kirchenliedes Jahrhundert
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Edith Mallek (Autor), 2005, Eine exemplarische Untersuchung der Beziehung zwischen Jesus und dem Menschen anhand eines katholischen und evangelischen Kirchenliedes aus dem 17. Jahrhundert, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42034
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint