Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Zeitdarstellung in "Momo" von Michael Ende

Titre: Zeitdarstellung in "Momo" von Michael Ende

Dossier / Travail , 2018 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Tim Lerner (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Denken wir heute an Zeitdiebe, so wird vielen die Geschichte von „Momo“ einfallen, welche diese sogar mit im Titel trägt. Doch was stehlen diese Diebe eigentlich genau? Zahlreiche Autoren und Wissenschaftler haben versucht, diese bereits von Augustinus aufgeworfene Frage zu beantworten. Beteiligt an der Zeitalter und Kulturen übergreifenden Debatte waren u.a. so unterschiedliche Disziplinen wie die Philosophie, die Physik und die Psychologie. Trotz all dieser Anstrengungen muss der ontologische Status der Zeit jedoch ungeklärt bleiben. Ist sie nun „objektiv, meßbar und folglich unabhängig, oder existiert sie schlichtweg gar nicht?“ - wir wissen es nicht. Diese Hausarbeit widmet sich der Beantwortung dieser Frage anhand einer literaturwissenschaftlichen Untersuchung der Zeitdarstellung in „Momo“.

Als methodisches Vorgehen wurde ein induktives Verfahren gewählt. Es wird davon ausgegangen, dass dem Leser oder der Leserin die Geschichte von Momo bekannt ist, weshalb eine Wiedergabe des Inhalts unterbleibt und allein diejenigen Aspekte der Geschichte untersucht werden, welche mit Bezug auf die Zeitdarstellung zentral sind. Das subjektive Erleben der Figuren in dem Roman ist zutiefst geprägt von ihrem individuellen Erleben von Zeit. Daher wird zunächst anhand von ausgewählten Figuren untersucht, wie diese Zeit im Verlauf des Romans erleben. Anschließend wird herausgearbeitet, welches Zeitverständnis dem Buch insgesamt zugrunde liegt und der zeitliche Rahmen des Buches betrachtet. Zum Schluss werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst und eingeordnet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zeitdarstellung in „Momo“
    • Zeiterleben ausgewählter Figuren
    • Zeitverständnis
    • Zeitliche Rahmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung von Zeit in Michael Endes „Momo“. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Zeiterlebens der Figuren, das zugrundeliegende Zeitverständnis und den zeitlichen Rahmen des Romans zu analysieren und in Beziehung zueinander zu setzen. Die Arbeit verzichtet auf eine Inhaltsangabe und konzentriert sich auf die zeitliche Dimension der Erzählung.

  • Subjektives Zeiterleben der Figuren im Vergleich zu objektiv messbarer Zeit
  • Das im Roman vermittelte Zeitverständnis
  • Der Einfluss des zeitlichen Rahmens auf die Handlung und die Figuren
  • Die Bedeutung von Zeit als Ressource und als soziales Phänomen
  • Die Rolle der Erinnerung im Umgang mit Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Zeit als gestohlenes Gut ein und benennt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem ontologischen Status der Zeit. Sie beschreibt die methodische Vorgehensweise der induktiven Analyse der Zeitdarstellung in „Momo“ und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die bekannte Geschichte von Momo wird als Grundlage vorausgesetzt, eine Inhaltsangabe wird vermieden.

Zeitdarstellung in „Momo“: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Zeit im Roman „Momo“. Es wird die subjektive Zeiterfahrung verschiedener Figuren untersucht, wobei besonders das Beispiel von Momo hervorgehoben wird. Momos Zeitverständnis steht im Kontrast zu einer objektiv messbaren Zeit, was an mehreren Beispielen im Roman illustriert wird. Der Widerspruch zwischen subjektiv erlebter und objektiv messbarer Zeit wird anhand von vier konkreten Szenen detailliert erläutert. Diese Szenen zeigen, wie Momos subjektive Wahrnehmung von Zeit die Bedeutung und Sinnhaftigkeit der messbaren Zeit beeinflusst und wie sie Vergangenheit in der Gegenwart erleben kann.

Schlüsselwörter

Zeitdarstellung, Momo, Michael Ende, Zeiterleben, Zeitverständnis, subjektive Zeit, objektive Zeit, Zeit als Ressource, soziales Zusammenleben, Erinnerung, literaturwissenschaftliche Analyse.

Häufig gestellte Fragen zu der Hausarbeit: Zeitdarstellung in Michael Endes "Momo"

Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert die Darstellung von Zeit in Michael Endes Roman "Momo". Im Fokus stehen die verschiedenen Aspekte des Zeiterlebens der Figuren, das zugrundeliegende Zeitverständnis und der zeitliche Rahmen der Erzählung. Eine Inhaltsangabe des Romans wird vermieden.

Welche Aspekte der Zeit werden untersucht?

Die Arbeit untersucht das subjektive Zeiterleben der Figuren im Vergleich zur objektiv messbaren Zeit, das im Roman vermittelte Zeitverständnis, den Einfluss des zeitlichen Rahmens auf Handlung und Figuren, die Bedeutung von Zeit als Ressource und soziales Phänomen sowie die Rolle der Erinnerung im Umgang mit Zeit.

Welche Methode wird angewendet?

Die Hausarbeit verwendet eine induktive Analyse der Zeitdarstellung in "Momo". Die Einleitung beschreibt die methodische Vorgehensweise detailliert.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Zeitdarstellung in "Momo" und ein Fazit (siehe Inhaltsverzeichnis). Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die methodische Vorgehensweise. Das Hauptkapitel analysiert die verschiedenen Aspekte der Zeitdarstellung im Roman, z.B. Momos subjektive Zeiterfahrung im Vergleich zu anderen Figuren und die Bedeutung von Zeit als Ressource.

Welche konkreten Beispiele werden in der Analyse verwendet?

Die Analyse illustriert den Widerspruch zwischen subjektiv erlebter und objektiv messbarer Zeit anhand von vier konkreten Szenen aus dem Roman. Diese Szenen zeigen, wie Momos subjektive Wahrnehmung von Zeit die Bedeutung und Sinnhaftigkeit der messbaren Zeit beeinflusst und wie sie Vergangenheit in der Gegenwart erleben kann.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Zeitdarstellung, Momo, Michael Ende, Zeiterleben, Zeitverständnis, subjektive Zeit, objektive Zeit, Zeit als Ressource, soziales Zusammenleben, Erinnerung, literaturwissenschaftliche Analyse.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Ziel der Hausarbeit ist es, die verschiedenen Aspekte des Zeiterlebens der Figuren, das zugrundeliegende Zeitverständnis und den zeitlichen Rahmen des Romans zu analysieren und in Beziehung zueinander zu setzen.

Wird der Inhalt von "Momo" zusammengefasst?

Nein, die Arbeit verzichtet auf eine Inhaltsangabe von "Momo" und konzentriert sich ausschließlich auf die zeitliche Dimension der Erzählung.

Welche Rolle spielt die Erinnerung in der Analyse?

Die Rolle der Erinnerung im Umgang mit Zeit wird als ein wichtiger Aspekt der Zeitwahrnehmung und -erfahrung analysiert. Wie die Figuren mit der Vergangenheit umgehen und wie diese in der Gegenwart erfahrbar ist, wird untersucht.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zeitdarstellung in "Momo" von Michael Ende
Université
University of Duisburg-Essen
Note
1,0
Auteur
Tim Lerner (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
17
N° de catalogue
V420537
ISBN (ebook)
9783668684553
ISBN (Livre)
9783668684560
Langue
allemand
mots-clé
Momo Zeit Zeitdarstellung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tim Lerner (Auteur), 2018, Zeitdarstellung in "Momo" von Michael Ende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420537
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint