Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Friedrich Schillers "Kabale und Liebe". Eine Einordnung in die Epoche der Aufklärung und des Sturm und Drangs

Analyse eines Forschungsaufsatzes Helmut Koopmanns

Titel: Friedrich Schillers "Kabale und Liebe". Eine Einordnung in die Epoche der Aufklärung und des Sturm und Drangs

Hausarbeit , 2016 , 16 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Friedrich Schiller gelang der langersehnte Durchbruch mit seinem bürgerlichen Trauerspiel „Kabale und Liebe“. Dieser Erfolg lässt sich durch zahlreiche heterogene Faktoren begründen, zum einen, weil er mit diesem Drama die mannigfaltige Gestaltungskraft der Zeit widerspiegelt. Doch das 18. Jahrhundert weist nicht allein eine literarische Epoche auf, sie setzt sich viel mehr aus verschiedenen Strömungen und Epochen zusammen. Aus diesem historischen Kontext ergeben sich, wie bereits Koopmann erläutert, divergierende Lesarten und Interpretationsansätze.

Koopmann folgert am Ende seines Forschungsaufsatzes, dass „Kabale und Liebe“ ein Drama der Aufklärung sei. Diese Seminararbeit zu „Kabale und Liebe“ soll Koopmanns Interpretationsansatz prüfen und damit erörtern, inwiefern sich das bürgerliche Trauerspiel in die literarischen Epochen des Sturm und Drang und der Aufklärung einordnen lässt.

Zuerst wird geprüft, auf welche Weise eine Einordnung in die Epochen anhand der theologischen Dimension des Dramas möglich ist. Die These übernimmt Koopmann aus einem Aufsatz Karl Guthkes. Darauf aufbauend wird Koopmanns Ansatz zur Tragödie des Vertrauens mithilfe prägnanter Teststellen geprüft. Hierzu ist die Betrachtung der divergierenden Beziehungen unabdingbar, um die Einordnung in die relevanten Zeitabschnitte vornehmen zu können. Im Anschluss erfolgt die Analyse seiner dritten These, mit welcher er behauptet, dass „Kabale und Liebe“ eine Tragödie der Selbstbestimmung und des Familienbewusstseins sei. Anhand dieser differenzierten Betrachtung der ungleichen Motive ergeben sich bestimmte Tendenzen in der epochalen Einordnung. Dadurch ermöglicht die beschriebene Vorgehensweise eine kritische Betrachtung unterschiedlicher Faktoren zur Transparenzgewinnung der Epochenzuordnung. Abschließend werden die Probleme der epochalen Abgrenzung erörtert mit der zentralen Problemstellung, ob die Aufklärung einen Gegensatz zum Sturm und Drang darstellt.

Die Seminararbeit erfordert eine genaue Prüfung des Werkes Schillers. Somit liegt der Fokus auf der Primärliteratur, dem Drama „Kabale und Liebe“. Weiterhin werden die Erkenntnisse Koopmanns zur differenzierten Analyse der Primärliteratur genutzt. Dennoch lässt der Umfang dieser Seminararbeit nicht zu, dass alle Argumente Koopmanns hinreichend untersucht werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Kabale und Liebe“ als Drama der Aufklärung?
    • „Kabale und Liebe“ als Tragödie der theologischen Dimension
    • „Kabale und Liebe“ als Tragödie des Vertrauens
    • „Kabale und Liebe“ als Tragödie der Selbstbestimmung und des Familienbewusstseins
  • Probleme von Epochenabgrenzungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern sich Schillers bürgerliches Trauerspiel "Kabale und Liebe" in die Epochen der Aufklärung und des Sturm und Drang einordnen lässt. Die Analyse basiert auf dem Interpretationsansatz von Helmut Koopmann, der "Kabale und Liebe" als Drama der Aufklärung betrachtet.

  • Prüfung der Einordnung des Dramas anhand der theologischen Dimension
  • Analyse der Tragödie des Vertrauens anhand der Beziehung zwischen Ferdinand und Luise
  • Untersuchung der These, dass "Kabale und Liebe" eine Tragödie der Selbstbestimmung und des Familienbewusstseins ist
  • Erläuterung der Probleme bei der Abgrenzung von Epochen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Seminararbeit vor und erläutert den methodischen Ansatz, welcher Koopmanns Interpretationsansatz kritisch hinterfragt. Im zweiten Kapitel wird Koopmanns These, dass "Kabale und Liebe" ein Drama der Aufklärung ist, anhand der drei Kernaspekte – theologische Dimension, Tragödie des Vertrauens und Tragödie der Selbstbestimmung und des Familienbewusstseins – analysiert. Hierbei werden Ferdinand und Luises unterschiedliche Handlungsweisen im Kontext der jeweiligen Epoche betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Schillers "Kabale und Liebe" und die Einordnung des Dramas in die Epochen der Aufklärung und des Sturm und Drang. Koopmanns Interpretationsansatz, theologische Dimension, Tragödie des Vertrauens, Selbstbestimmung, Familienbewusstsein, Epochenabgrenzung stehen im Mittelpunkt der Untersuchung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Friedrich Schillers "Kabale und Liebe". Eine Einordnung in die Epoche der Aufklärung und des Sturm und Drangs
Untertitel
Analyse eines Forschungsaufsatzes Helmut Koopmanns
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
16
Katalognummer
V420545
ISBN (eBook)
9783668685734
ISBN (Buch)
9783668685741
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kabale Liebe Schiller Aufklärung Sturm und Drang Epoche Analyse Helmut Koopmann Forschungsaufsatz Tragödie theologische Dimension Vertrauen Selbstbestimmung Familienbewusstsein Probleme Epochenabgrenzung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Friedrich Schillers "Kabale und Liebe". Eine Einordnung in die Epoche der Aufklärung und des Sturm und Drangs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420545
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum