Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Erkennen, analysieren und interpretieren verschiedener Formen von sprachlichen Mitteln. Schriftliche Planung einer Unterrichtsstunde für die Berufsfachschule

Title: Erkennen, analysieren und interpretieren verschiedener Formen von sprachlichen Mitteln. Schriftliche Planung einer Unterrichtsstunde für die Berufsfachschule

Lesson Plan , 2017 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Schülerinnen und Schüler sollen die Funktionen und Wirkungsweisen verschiedener sprachlicher Mittel erkennen und diese gezielt interpretieren; sie sollen verstehen, wo und wie sprachliche Mittel eingesetzt werden können, um bestimmte Intentionen zu erreichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Bedingungsfelder - Vorbedingungen des Unterrichts
    • 1.1. Lerngruppe
    • 1.2. Schule
  • 2. Entscheidungsfelder: Stoff/ Didaktik/ Methodik/ Medien
    • 2.1. Die Stunde im Unterrichtsganzen – curriculare Voraussetzungen
    • 2.2. Vorstellung des Unterrichtsgegenstandes – Sachanalyse
    • 2.3. Didaktische Überlegungen und Entscheidungen
    • 2.4. Methodische Überlegungen und Entscheidungen
  • 3. Reflexion der gegebenen Unterrichtsstunde
  • 4. Stundenverlauf im Überblick
  • 5. Geplantes Tafelbild
  • 6. Materialien
    • 6.1. Kurzgeschichte „Alles wie immer“ von Sibylle Berg
    • 6.2. Arbeitsblatt
    • 6.3. Übersicht sprachliche Mittel
  • 7. Literaturverzeichnis
    • 7.1. Primärliteratur
    • 7.2. Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Funktionen und Wirkungsweisen verschiedener sprachlicher Mittel aufzuzeigen und sie zur gezielten Interpretation dieser Mittel zu befähigen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, wie sprachliche Mittel eingesetzt werden können, um bestimmte Intentionen zu erreichen.

  • Analyse und Interpretation verschiedener sprachlicher Mittel (Wort-, Denk- und Satzbaufiguren, Satzformen und sprachliche Bilder)
  • Verständnis der Funktion und Wirkungsweise sprachlicher Mittel in Texten
  • Anwendung des Interpretationsdreischrittes und Analysetechniken
  • Entwicklung der Sachkompetenz im Bereich der Texterschließung und Interpretation
  • Förderung der Methodenkompetenz durch Anwendung von Analysemethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Lerngruppe und der Schule, in der die Unterrichtsstunde stattfinden soll. Anschließend wird die Stunde im Kontext des gesamten Unterrichtsverlaufs und des Lehrplans für die Berufsfachschule III eingeordnet. Die Sachanalyse befasst sich ausführlich mit den verschiedenen Arten sprachlicher Mittel und ihrer Wirkungsweise. Dabei werden Wort-, Denk- und Satzbaufiguren, Satzformen und sprachliche Bilder erläutert. Abschließend stellt der Text die Kurzgeschichte "Alles wie immer" von Sibylle Berg als Beispiel für den methodischen Einsatz sprachlicher Mittel vor.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: sprachliche Mittel, rhetorische Stilmittel, rhetorische Figuren, Wortfiguren, Denkfiguren, Satzbaufiguren, Satzformen, sprachliche Bilder, Interpretation, Analyse, Textverständnis, Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Unterrichtsplanung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Erkennen, analysieren und interpretieren verschiedener Formen von sprachlichen Mitteln. Schriftliche Planung einer Unterrichtsstunde für die Berufsfachschule
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
17
Catalog Number
V420546
ISBN (eBook)
9783668743717
ISBN (Book)
9783668743724
Language
German
Tags
Unterrichtsentwurf Pädagogik Klafki Bedingungsfelder Vorbereitung Lerngruppe Schule Entscheidungsfelder Didaktik Materialien Stoff Methodik Medien Sachanalyse curriculare Voraussetzungen Reflexion Tafelbild sprachliche Mittel Kurzgeschichte Sybille Berg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Erkennen, analysieren und interpretieren verschiedener Formen von sprachlichen Mitteln. Schriftliche Planung einer Unterrichtsstunde für die Berufsfachschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420546
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint