Die Unterrichtsstunde findet im 11. Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums mit der Fachrichtung Ernährung im Fach Wirtschaftslehre statt. Die Klasse setzt sich aus 16 Schülerinnen und 7 Schülern zusammen. Das Klassenklima wird als lernförderlich klassifiziert, da sich das Verhalten zur Lehrperson und der Umgang der Schüler_Innen untereinander als wertschätzend, kooperativ und respektvoll beschreiben lässt. Dies ist der Lehrkraft bereits aus anderen Unterrichtsstunden bekannt.
Obwohl der Unterricht in der siebten und achten Unterrichtsstunde stattfindet, zeigen sich die Lernenden in der Regel interessiert, konzentriert, produktiv und ruhig. Wenngleich sich bei der Quantität der Mitarbeit ein eher homogenes Verhalten zeigt, so unterscheiden sich die Unterrichtsbeiträge in der Qualität. Vier Jugendliche weisen ein erhöhtes Sachkompetenzniveau auf, während sich drei Schüler_Innen unterhalb des Regelniveaus anordnen lassen. Die übrigen 16 Lernenden bewegen sich jedoch im mittleren Bereich und die Erwartungen der Lehrkraft werden im Durchschnitt erfüllt.
Die Hauptintention der Unterrichtsstunde ist das Ermitteln und die Analyse der Gewinnschwelle einer Einproduktunternehmung, deren Dringlichkeit durch die grundlegenden Ziele einer Unternehmung, Gewinn zu erzielen, begründet wird. Die Schüler_Innen sollen die begrifflichen Unterschiede verschiedener Kostenarten und die Fachtermini Gewinn, Erlös und Verlust nachvollziehen und verinnerlichen, dass diese notwendig sind, um den Break-Even-Point zu ermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenbeschreibung
- Entscheidungsfelder
- Zielsetzungen
- Intention der Unterrichtsstunde
- Unterrichtsziele
- Ziele im Hinblick auf die Sach- und Methodenkompetenz
- Ziele im Hinblick auf die Sozialkompetenz
- Ziele im Hinblick auf die Selbstkompetenz
- Didaktische Entscheidungen
- Methodisch-mediale Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, das Verständnis der Schüler für die Gewinnschwelle einer Einproduktunternehmung zu fördern. Durch die Analyse der Kostenstruktur und des Erlöses sollen sie lernen, den Break-Even-Point zu berechnen und die Effizienz einer Unternehmung zu beurteilen. Dabei werden die grundlegenden Ziele einer Unternehmung, wie Gewinnmaximierung, berücksichtigt.
- Kostenarten: Fixe und variable Kosten
- Wichtige Begriffe: Gewinn, Verlust, Erlös
- Gewinnschwelle und Break-Even-Point
- Analyse der Effizienz einer Unternehmung
- Relevante Einflussfaktoren auf die Gewinnschwelle
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppenbeschreibung
Die Unterrichtsstunde findet in einer 11. Klasse des Beruflichen Gymnasiums mit der Fachrichtung Ernährung statt. Die Klasse besteht aus 23 Schülern, die sich durch ein lernförderliches Klima auszeichnen. Die Schüler zeigen sich in der Regel interessiert und konzentriert und erfüllen die Erwartungen der Lehrkraft im Durchschnitt.
Entscheidungsfelder: Zielsetzungen
Intention der Unterrichtsstunde
Die Hauptintention der Unterrichtsstunde ist das Ermitteln und die Analyse der Gewinnschwelle einer Einproduktunternehmung. Die Schüler sollen die Kostenarten und die Begriffe Gewinn, Erlös und Verlust verstehen und die Bedeutung des Break-Even-Points erkennen.
Unterrichtsziele
Die Schüler sollen die verschiedenen Kostenarten definieren, die Begriffe Gewinn, Verlust und Erlös erklären und die Gewinnschwelle berechnen können. Sie sollen zudem in der Lage sein, die Effizienz einer Unternehmung anhand der Gewinnschwelle zu beurteilen und andere relevante Einflussfaktoren zu berücksichtigen.
Entscheidungsfelder: Didaktische Entscheidungen
Die Unterrichtsstunde basiert auf dem Lehrplan des Beruflichen Gymnasiums für das Fach Wirtschaftslehre. Die Stoffauswahl und -anordnung wurden nach der didaktischen Analyse nach W. Klafki geplant. Das Thema der Gewinnschwellenanalyse soll den Schülern ein Bewusstsein für wirtschaftliche Entscheidungen und die Effizienz von Ressourcenverwendung vermitteln. Die Reduktion auf eine Einproduktunternehmung soll die Zugänglichkeit des Themas für die Schüler gewährleisten und gleichzeitig einen Bezug zum Alltagsleben herstellen.
Entscheidungsfelder: Methodisch-mediale Entscheidungen
Die Unterrichtseinheit ist in verschiedene Phasen gegliedert, die auf dem Artikulationsschema nach H. Roth basieren. Der Einstieg erfolgt mit einem Arbeitsblatt und einem praxisnahen Fallbeispiel. In der Erarbeitungsphase werden die Schüler aktiv in die Bearbeitung von Aufgaben eingebunden. Die Abschlussphase umfasst die Zusammenfassung der Ergebnisse und die Vertiefung der Thematik.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Unterrichtseinheit sind Gewinnschwelle, Break-Even-Point, Kostenarten (fixe und variable Kosten), Gewinn, Verlust, Erlös, Effizienz, Einproduktunternehmung, Fallbeispiel, Kosten-Umsatz-Verhältnis.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2016, Unterrichtsentwurf in der Fachrichtung Ernährung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420548