Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Bedeutung und Gestaltung beruflicher Bildung im Nationalsozialismus

Titel: Bedeutung und Gestaltung beruflicher Bildung im Nationalsozialismus

Seminararbeit , 2017 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Malte Hagenow (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Seminararbeit werden die Bedeutung und Gestaltung beruflicher Bildung im Nationalsozialismus dargestellt.

Die Arbeit wird in drei wesentliche Teile untergliedert. Im ersten Abschnitt werden die gesellschaftlichen und bildungspolitischen Rahmenbedingungen näher erläutert, die vor allem die Situation vor der Machtergreifung näher erklären. Im zweiten Abschnitt erfolgen vertiefende Einblicke in die industrielle Berufsbildung und Berufserziehung. Besonders kommen an dieser Stelle die institutionelle Gestaltung und ihre Bedeutung für die Auszubildenden zum Ausdruck. Folgend wird im dritten Abschnitt auf die sogenannte Sonderstellung der kaufmännischen Lehre bzw. Berufsausbildung eingegangen, um diese Arbeit folgend mit dem Fazit abzuschließen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesellschaftliche u. bildungspolitische Rahmenbedingungen
  • Industrielle Berufsausbildung und -erziehung
    • Lehrwerkstatt
    • Werkberufsschule
    • Öffentliches Berufsschulwesen
  • Sonderstellung der kaufmännischen Lehre
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung und Gestaltung der beruflichen Bildung im Nationalsozialismus. Im Fokus steht die Entwicklung einer planmäßigen Berufspolitik, die von der Abkehr von liberalistischen Nachwuchspolitiken hin zur zielgerichteten Berufszuführung und -lenkung geprägt war. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen dieser Politik auf die industrielle Berufsausbildung, die Werkberufsschule und das öffentliche Berufsschulwesen.

  • Die Einführung einer staatlichen Steuerung der Berufswahl und die damit verbundene Begrenzung der freien Berufswahl
  • Die Bedeutung der industriellen Berufsausbildung und -erziehung im Kontext der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik
  • Die Rolle der Werkberufsschule und des öffentlichen Berufsschulwesens bei der Ausbildung von Fachkräften für die Industrie
  • Die Sonderstellung der kaufmännischen Lehre und ihre Bedeutung in der nationalsozialistischen Wirtschaftsordnung
  • Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Berufspolitik auf die Qualifikation und die Bindung von Arbeitnehmern an die Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der beruflichen Bildung im Nationalsozialismus heraus und skizziert die zentralen Themen der Seminararbeit. Sie beleuchtet die Abkehr von der liberalistischen Nachwuchspolitik und die Einführung einer planmäßigen Berufspolitik durch die nationalsozialistische Regierung.

Gesellschaftliche u. bildungspolitische Rahmenbedingungen

Dieses Kapitel analysiert die gesellschaftlichen und bildungspolitischen Rahmenbedingungen, die die Entwicklung der beruflichen Bildung im Nationalsozialismus prägten. Es beleuchtet die wachsende Bedeutung von Großbetrieben, die Entwicklung komplexer Organisationsstrukturen und die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Qualifikation und die Bindung von Arbeitnehmern an die Unternehmen.

Industrielle Berufsausbildung und -erziehung

Das Kapitel beschäftigt sich mit der industriellen Berufsausbildung und -erziehung. Es untersucht die verschiedenen Bildungseinrichtungen, wie die Lehrwerkstatt, die Werkberufsschule und das öffentliche Berufsschulwesen, und ihre Rolle bei der Ausbildung von Fachkräften für die Industrie.

Sonderstellung der kaufmännischen Lehre

Dieser Abschnitt untersucht die besondere Rolle der kaufmännischen Lehre in der nationalsozialistischen Wirtschaftsordnung. Es geht auf die spezifischen Anforderungen der kaufmännischen Ausbildung ein und betrachtet deren Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung des Nationalsozialismus.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe in dieser Seminararbeit sind: Berufliche Bildung, Nationalsozialismus, Berufspolitik, Industrielle Berufsausbildung, Werkberufsschule, öffentliches Berufsschulwesen, kaufmännische Lehre, Nachwuchslenkung, staatliche Steuerung, Betriebsbindung, Qualifikation.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bedeutung und Gestaltung beruflicher Bildung im Nationalsozialismus
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung)
Note
1,0
Autor
Malte Hagenow (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
19
Katalognummer
V420555
ISBN (eBook)
9783668685758
ISBN (Buch)
9783668685765
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lehrwerkstatt Werkberufsschule Öffentliches Berufsschulwesen Kaufmännische Lehre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Malte Hagenow (Autor:in), 2017, Bedeutung und Gestaltung beruflicher Bildung im Nationalsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420555
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum