Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Das Belieferungskonzept Vendor Managed Inventory. Analyse von Nutzen und Nachteilen für die Supply Chain im Rahmen des Efficient Consumer Response Konzepts

Título: Das Belieferungskonzept Vendor Managed Inventory. Analyse von Nutzen und Nachteilen für die Supply Chain im Rahmen des Efficient Consumer Response Konzepts

Tesis (Bachelor) , 2017 , 54 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Um die Wettbewerbsfähigkeit am Markt langfristig zu wahren, sind Unternehmen in der heutigen Zeit gezwungen, ihren Kunden fortlaufend Verbesserungen der Produkte und Leistungen zu präsentieren. Auf der einen Seite werden die Unternehmen extern mit einer stetigen Steigerung der Kundenbedürfnisse und darüber hinaus in Zeiten von Globalisierung mit einer wachsenden Anzahl von Marktteilnehmern bei gleichzeitiger Substitution der Produkte herausgefordert sich von Mitbewerbern zu differenzieren. Auf der anderen Seite dürfen intern die Wettbewerbsfaktoren Kosten, Qualität, Zeit und Flexibilität nicht außer Betracht gelassen werden.

Eine zentrale Funktion nimmt hierbei das Supply Chain Management mit seinen Akteuren ein. Die in Form eines Partnergeflechts aufgebaute Struktur strebt an, den gesamten Wertschöpfungsprozess und die Lieferkette zu optimieren und effizienter zu gestalten. Hinsichtlich des noch jungen Unterfanges, Geschäftsprozesse über die Unternehmensgrenzen hinaus zu optimieren, ergeben sich noch akute Problemfelder und Ineffizienzen in Teilbereichen. Das Hauptproblem, welches sich in der gesamten Wertschöpfungskette abzeichnet, ist eine unterschiedliche Breite von Nachfrageschwankungen. Der Bullwhip-Effekt spielt hier eine große Rolle. Die Unternehmen können dieses Problem meist nur mit der Bevorratung von hohen Lagerbeständen und damit einhergehend hohen Kapitalbindungskosten abfangen, um einen vertraglich oder innerbetrieblich gesteckten Lieferservicegrad zu erreichen. Zusätzlich wird es als problematisch erachtet, sämtliche Akteure in die Supply Chain zu integrieren. Aufgrund von Zielkonflikten kann es zu Konkurrenzverhältnissen kommen.

Ein Konzept, welches anstrebt diesen Problemen entgegenzuwirken ist das Belieferungskonzept Vendor Managed Inventory (VMI). Erfolgreiches VMI zeichnet sich maßgeblich durch eine Kooperation der Akteure aus und bringt zudem weitere positive Nebeneffekte für die Unternehmen der Lieferkette mit sich. Dennoch hat das Konzept noch nicht großflächig Einzug in die deutschen Industrie- und Handelsunternehmen gefunden. Die Chancen, welche kooperative Konzepte für die gesamte Lieferkette bieten, werden bereits kontrovers in der Literatur diskutiert. Aufgrund dessen wird dem kooperativen Bestellmanagement als alternatives Belieferungskonzept eine höhergestellte Bedeutung vorausgesagt, da Manager inzwischen die Potenziale erkannt haben und vielfach eine positive Grundeinstellung gegenüber Kooperationen entwickelt haben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung der Arbeit
    • 1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage
    • 1.3 Aufbau der Arbeit und methodische Vorgehensweise
  • 2 Theoretische Grundlagen zum Supply Chain Management
    • 2.1 Supply Chain Management
      • 2.1.1 Akteure und Ziele SCM
      • 2.1.2 Der Bullwhip-Effekt / Peitschenschlag-Effekt
    • 2.2 Efficient Consumer Response (ECR) mit dem Baustein VMI
    • 2.3 Definition und Herkunft VMI
  • 3 Analyse des VMI Konzepts
    • 3.1 Abgrenzung zum traditionellen Bestellsystem
    • 3.2 Anforderungen und Voraussetzungen zur Implementierung
    • 3.3 Besonderheiten und Funktionsweise von VMI
    • 3.4 Kritische Analyse der Nutzen und Nachteile des VMI Konzepts
      • 3.4.1 Kosten
        • 3.4.1.1 Nutzen (+) und Nachteile (-) aus Sicht des Kunden:
        • 3.4.1.2 Nutzen (+) und Nachteile (-) aus Sicht des Lieferanten:
      • 3.4.2 Qualität
        • 3.4.2.1 Nutzen (+) und Nachteile (-) aus Sicht des Kunden:
        • 3.4.2.2 Nutzen (+) und Nachteile (-) aus Sicht des Lieferanten:
      • 3.4.3 Zeit
        • 3.4.3.1 Nutzen (+) und Nachteile (-) aus Sicht des Kunden:
        • 3.4.3.2 Nutzen (+) und Nachteile (-) aus Sicht des Lieferanten:
      • 3.4.4 Flexibilität
        • 3.4.4.1 Nutzen (+) und Nachteile (-) aus Sicht des Kunden:
        • 3.4.4.2 Nutzen (+) und Nachteile (-) aus Sicht des Lieferanten:
      • 3.5 Gegenüberstellung Nutzen und Nachteile
      • 3.6 Erfolgsmessung
      • 3.7 Weitergehende Erkenntnisse aus dem Experteninterview
    • 4 VMI am Praxisbeispiel xxx
      • 4.1 Unternehmensvorstellung
      • 4.2 VMI bei XXX
      • 4.3 Übertrag der Nutzen und Nachteile auf xxx

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Belieferungskonzept Vendor Managed Inventory (VMI) im Rahmen des Efficient Consumer Response (ECR)-Konzepts. Sie analysiert die Nutzen und Nachteile von VMI für die Supply Chain. Die Arbeit untersucht die Implementierung von VMI und die Auswirkungen auf die Kosten, die Qualität, die Zeit und die Flexibilität der Lieferkette.

    • Das VMI-Konzept und seine Bedeutung im Kontext von Supply Chain Management
    • Die kritische Analyse der Vor- und Nachteile von VMI für Kunden und Lieferanten
    • Die Implementierung von VMI in der Praxis und die Auswirkungen auf die Supply Chain
    • Die Erfolgsmessung von VMI und die Identifizierung von Erfolgsfaktoren

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung des VMI-Konzepts. Die Zielsetzung und Forschungsfrage werden definiert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen zum Supply Chain Management und zum ECR-Konzept gelegt. Das VMI-Konzept wird definiert und seine Herkunft erläutert.

    Im dritten Kapitel wird das VMI-Konzept im Detail analysiert. Es werden die Unterschiede zum traditionellen Bestellsystem, die Anforderungen und Voraussetzungen zur Implementierung sowie die Besonderheiten und Funktionsweise von VMI beleuchtet. Die Kapitel beleuchten die Vorteile und Nachteile von VMI für Kunden und Lieferanten in Bezug auf Kosten, Qualität, Zeit und Flexibilität.

    Im vierten Kapitel wird VMI anhand eines Praxisbeispiels aus der xxx-Branche untersucht. Das Unternehmen XXX wird vorgestellt und die Anwendung von VMI bei XXX wird analysiert.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Supply Chain Management, dem ECR-Konzept und dem Belieferungskonzept Vendor Managed Inventory (VMI). Wichtige Schlüsselwörter sind: Supply Chain Management, Efficient Consumer Response, Vendor Managed Inventory, Nutzen, Nachteile, Kosten, Qualität, Zeit, Flexibilität, Implementierung, Praxisbeispiel, Erfolgsmessung.

Final del extracto de 54 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Belieferungskonzept Vendor Managed Inventory. Analyse von Nutzen und Nachteilen für die Supply Chain im Rahmen des Efficient Consumer Response Konzepts
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
54
No. de catálogo
V420574
ISBN (Ebook)
9783668687172
ISBN (Libro)
9783668687189
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kooperation Lieferkette SCM Supply Chain Management VMI Vendor Managed Inventory ECR Effizienz Efficient Consumer Response Zusammenarbeit Belieferungskonzept BWL
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2017, Das Belieferungskonzept Vendor Managed Inventory. Analyse von Nutzen und Nachteilen für die Supply Chain im Rahmen des Efficient Consumer Response Konzepts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420574
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  54  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint