In dieser Gegenüberstellung der Marketing-Konzeption geht es darum zwei verschiedene Unternehmen zu vergleichen, die in derselben Branche tätig sind. Dabei werden insbesondere die Themenkomplexe der Marketingziele, die Zielgruppenauswahl und deren Beschreibung, die Marketingstrategien und die Marketinginstrumente und Marketingmaßnahmen berücksichtigt.
Das Ziel ist es, aus den herausgearbeiteten Informationen unterschiedliche Marketingmaßnahmen deutlich zu machen und für den Leser verständlich darzustellen. An Informationen werden einerseits empirische Erkenntnisse mit anderseits durch direkten Kontakt oder zur Verfügung gestellten Informationen der Unternehmen verbunden. Fritz-Kola ist ein Hamburger Getränkehersteller. Verglichen wird dieses Unternehmen mit Club-Mate, ein Getränk, dessen Patent im Besitz der Brauerei Loscher ist.
Der Anlass, diese beiden Getränkemarken zu vergleichen ist, dass beide Getränke zurzeit sehr im Trend sind. Der Grund, warum diese beiden Getränke im Trend sind, sind jedoch unterschiedlich. Fritz-Kola hat es mit einer sehr durchdachten Marketingstrategie geschafft, ein Szenegetränk zu sein. Club-Mate hingegen hat es ohne eine ausgereifte Marketingstrategie geschafft, ein bekanntes Szenegetränk zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Situationsanalyse
- Der Markt
- Marktteilnehmer
- Instrumente
- Umwelt
- Marketing-Konzeption im Markt - Wettbewerbsvergleich
- Marketingziele
- Zielgruppenauswahl
- Marketingstrategie
- Marktwahlstrategie
- Marktfeldstrategie
- Marktarealstrategie
- Marktsegmentierungsstrategie
- Marktwahlstrategie
- Marketing-Mix
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Marketingkonzeptionen von Fritz-Kola und Club-Mate, zwei erfolgreichen Anbietern alkoholfreier Getränke. Ziel ist es, die unterschiedlichen Marketingansätze beider Unternehmen aufzuzeigen und deren Effektivität zu analysieren. Die Analyse basiert auf empirischen Daten und Informationen, die direkt von den Unternehmen bezogen wurden.
- Vergleich der Marketingziele von Fritz-Kola und Club-Mate
- Analyse der jeweiligen Zielgruppen und deren Charakteristika
- Untersuchung der Marketingstrategien beider Unternehmen
- Bewertung der eingesetzten Marketinginstrumente und -maßnahmen
- Analyse des Wettbewerbsumfelds im Markt der alkoholfreien Getränke
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit vergleicht die Marketingkonzeptionen von Fritz-Kola und Club-Mate im stark umkämpften Markt der alkoholfreien Getränke. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Unternehmensgeschichten – Fritz-Kola als junges Unternehmen und Club-Mate als Produkt einer traditionsreichen Brauerei – und deren Einfluss auf die Marketingstrategien. Die Arbeit legt den Grundstein für eine detaillierte Situationsanalyse und einen anschließenden Wettbewerbsvergleich der Marketingkonzeptionen beider Marken, die beide trotz unterschiedlicher Strategien im Trend liegen.
Situationsanalyse: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Marktes für alkoholfreie Getränke in Deutschland. Es beleuchtet den wachsenden und gleichzeitig dynamischen Charakter des Marktes, die zunehmende Konkurrenz durch neue Anbieter und den steigenden Druck, sich von etablierten Marken abzuheben. Die Analyse der Marktteilnehmer fokussiert auf die Hauptkonkurrenten von Fritz-Kola und Club-Mate, während die Betrachtung der Marketinginstrumente die Bedeutung von Produktgestaltung, Kommunikation, Preisgestaltung und Vertrieb hervorhebt. Der Einfluss von Konsumententrends wie der steigenden Nachfrage nach Bio-Produkten und Nachhaltigkeit wird ebenfalls detailliert erörtert. Die Bedeutung der Anpassung an die Bedürfnisse unterschiedlicher Abnehmergruppen (private Konsumenten vs. Gastronomie) wird ebenso berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Marketingkonzeption, Fritz-Kola, Club-Mate, alkoholfreie Getränke, Wettbewerbsvergleich, Marktforschung, Marketingstrategie, Zielgruppenanalyse, Marketinginstrumente, Marktsegmentierung, Trendanalyse, Wettbewerbsdruck.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Marketingkonzeption von Fritz-Kola und Club-Mate
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Marketingkonzeptionen der beiden erfolgreichen alkoholfreien Getränke-Anbieter Fritz-Kola und Club-Mate. Ziel ist es, die unterschiedlichen Marketingansätze beider Unternehmen aufzuzeigen und deren Effektivität zu analysieren. Die Analyse basiert auf empirischen Daten und Informationen direkt von den Unternehmen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine Situationsanalyse (Markt, Marktteilnehmer, Instrumente, Umwelt), eine Marketing-Konzeption im Markt mit Wettbewerbsvergleich (Marketingziele, Zielgruppenauswahl, Marketingstrategie inklusive Marktwahlstrategie, Marktarealstrategie und Marktsegmentierungsstrategie, Marketing-Mix mit Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) und eine Zusammenfassung mit Ausblick. Schwerpunkte sind der Vergleich der Marketingziele, die Analyse der Zielgruppen, die Untersuchung der Marketingstrategien, die Bewertung der Marketinginstrumente und die Analyse des Wettbewerbsumfelds.
Welche Aspekte der Situationsanalyse werden beleuchtet?
Die Situationsanalyse betrachtet den wachsenden und dynamischen Markt für alkoholfreie Getränke in Deutschland, die Konkurrenz durch neue Anbieter, den Druck zur Abhebung von etablierten Marken, die Hauptkonkurrenten von Fritz-Kola und Club-Mate, die Bedeutung von Produktgestaltung, Kommunikation, Preisgestaltung und Vertrieb, sowie den Einfluss von Konsumententrends (Bio-Produkte, Nachhaltigkeit) und die Bedürfnisse unterschiedlicher Abnehmergruppen (private Konsumenten vs. Gastronomie).
Wie werden die Marketingstrategien verglichen?
Der Vergleich der Marketingstrategien beinhaltet die Untersuchung der Marktwahlstrategie (Marktfeldstrategie, Marktarealstrategie, Marktsegmentierungsstrategie) und den Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) beider Unternehmen. Die unterschiedlichen Unternehmensgeschichten (Fritz-Kola als junges Unternehmen, Club-Mate als Produkt einer traditionsreichen Brauerei) und deren Einfluss auf die Strategien werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Marketingkonzeption, Fritz-Kola, Club-Mate, alkoholfreie Getränke, Wettbewerbsvergleich, Marktforschung, Marketingstrategie, Zielgruppenanalyse, Marketinginstrumente, Marktsegmentierung, Trendanalyse, Wettbewerbsdruck.
Welche Kapitelzusammenfassung gibt es?
Die Einleitung stellt den Vergleich der Marketingkonzeptionen von Fritz-Kola und Club-Mate im stark umkämpften Markt der alkoholfreien Getränke vor und beleuchtet die unterschiedlichen Unternehmensgeschichten und deren Einfluss auf die Marketingstrategien. Die Situationsanalyse bietet eine umfassende Analyse des Marktes für alkoholfreie Getränke in Deutschland. Die Zusammenfassung bietet einen Ausblick auf die Ergebnisse des Vergleichs.
- Quote paper
- Robin Jorczyk (Author), 2017, Erfolgreiche Trendgetränke im Vergleich. Eine Gegenüberstellung der Marketing-Konzeptionen von Fritz-Kola und Club-Mate, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420596