Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Darstellung von Methoden zur effektiven Streßbewältigung in Bezug auf Prüfungsvorbereitung und Prüfungssituation aus Sicht des Schülers

Title: Darstellung von Methoden zur effektiven Streßbewältigung in Bezug auf Prüfungsvorbereitung und Prüfungssituation aus Sicht des Schülers

Term Paper , 1999 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thorsten Gabbert (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Prüfungen gewinnen im Schülerleben eine immer größere Bedeutung. Bei hoher Arbeitslosigkeit und zunehmenden Anforderungen im Berufsleben übernimmt die Schule eine Selektionsfunktion, d.h. sie bereitet spätere Bildungswegentscheidung durch die Ermittlung und Bewertung individueller Leistungen mit vor.
Die gestiegene Bedeutung von Prüfungen in der Schule bewirkt oft einen größeren Leistungsdruck, der dann wiederum einen Anstieg von Prüfungsstress nach sich zieht. Es besteht die Möglichkeit, dass das eigentliche Leistungspotential des Schülers nicht bewertet werden kann, weil es durch Prüfungsstress blockiert oder zumindest einschränkt wird. Dies führt unter Umständen zu einer Beeinträchtigung der Schulleistungen und vermindert das Selbstwertgefühl des Schülers.
Aus diesen Gründen ist es sowohl für die Schüler als auch für Lehrer wichtig zu wissen, welche Instrumente zur effektiven Stressbewältigung während der Prüfungsvorbereitung und in der Prüfungssituation für Schüler existieren.
Aufgabe und Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand der Fachliteratur eine Stresskonzeption zu entwickeln und Prüfungsvorbereitung und Prüfungssituation auf diese Konzeption zu übertragen. In Verbindung mit dieser Konzeption sollen einige effektive Bewältigungsmethoden vorgestellt werden, die dazu beitragen können, Prüfungsstress für Schüler zu reduzieren oder zu vermeiden.
Im ersten Kapitel werden mögliche Auslöser von Stress (Stressoren) und die daraus resultierenden Stressreaktionen in der Prüfungsvorbereitung und in der Prüfung selbst vorgestellt. Es wird erörtert, welche Ursachen die Entstehung von Stress haben kann und wie der Schüler, der Prüfungsstress empfindet, reagiert.
Das zweite Kapitel stellt auf der Grundlage des ersten Kapitels Instrumente zur Vermeidung und Rückführung von Stress in der Prüfungsvorbereitung und in der Prüfungssituation an sich vor. Der Schwerpunkt liegt hierbei allerdings auf der Prüfungsvorbereitung, da diese entscheidend für die Entstehung von Stress und das Verhalten in der Prüfungssituation selbst ist und die dargestellten Bewältigungsmethoden zum Teil auf die eigentliche Prüfungssituation übertragen werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Hauptteil
    • Streßkonzeption: Stressoren und Streßreaktionen
      • Stressoren
      • Das transaktionale Streßmodell von Lazarus
    • Streßreaktionen
    • Instrumente zur Vermeidung und Rückführung von Streß
      • Veränderung der primären Bewertung
      • Veränderung der sekundären Bewertung: Steigerung der Selbstwirksamkeit
      • Art der gegenseitigen Beeinflussung von primärer und sekundärer Bewertung
  • Schlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, eine Streßkonzeption zu entwickeln und Prüfungsvorbereitung sowie Prüfungssituation auf diese Konzeption zu übertragen. Dabei werden effektive Bewältigungsmethoden vorgestellt, die dazu beitragen können, Prüfungsstreß bei Schülern zu reduzieren oder zu vermeiden.

  • Entwicklung einer Streßkonzeption anhand der Fachliteratur
  • Übertragung der Konzeption auf Prüfungsvorbereitung und Prüfungssituation
  • Vorstellung effektiver Bewältigungsmethoden zur Reduzierung von Prüfungsstreß
  • Analyse von Stressoren und Streßreaktionen in der Prüfungsvorbereitung und -situation
  • Herleitung und Darstellung von Instrumenten zur Vermeidung und Rückführung von Prüfungsstreß

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Entstehung von Streß in der Prüfungsvorbereitung und -situation. Es werden verschiedene Stressoren und die daraus resultierenden Streßreaktionen, wie zum Beispiel kognitiv-emotionale, körperliche und behaviorale Reaktionen, dargestellt. Das transaktionale Streßmodell von Lazarus wird vorgestellt, welches die primäre und sekundäre Bewertung als relevant für die Entstehung von Streßreaktionen definiert.

Kapitel Zwei befasst sich mit Instrumenten zur Vermeidung und Rückführung von Prüfungsstreß. Es werden Möglichkeiten zur Veränderung der primären und sekundären Bewertung, sowie die Steigerung der Selbstwirksamkeit, untersucht. Das Kapitel zeigt die gegenseitige Beeinflussung von primärer und sekundärer Bewertung auf und analysiert die Leistungsförderlichkeit und -schädlichkeit dieser Bewertungsprozesse.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik von Prüfungsstreß, Stressoren und Streßreaktionen sowie mit Instrumenten zur Vermeidung und Rückführung von Streß im Kontext der Prüfungsvorbereitung und -situation. Wichtige Themen sind die transaktionale Streßtheorie von Lazarus, primäre und sekundäre Bewertung, Selbstwirksamkeit sowie die Beeinflussung von Leistung durch Streß.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Darstellung von Methoden zur effektiven Streßbewältigung in Bezug auf Prüfungsvorbereitung und Prüfungssituation aus Sicht des Schülers
College
University of Cologne
Grade
1,0
Author
Thorsten Gabbert (Author)
Publication Year
1999
Pages
23
Catalog Number
V42064
ISBN (eBook)
9783638401883
ISBN (Book)
9783638656436
Language
German
Tags
Darstellung Methoden Streßbewältigung Bezug Prüfungsvorbereitung Prüfungssituation Sicht Schülers Stress
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorsten Gabbert (Author), 1999, Darstellung von Methoden zur effektiven Streßbewältigung in Bezug auf Prüfungsvorbereitung und Prüfungssituation aus Sicht des Schülers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42064
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint