Arabismen - Der arabische Einfluss in der spanischen Sprache


Seminar Paper, 2004

21 Pages, Grade: 1,3


Excerpt


Inhalt

1. Einleitung

2. Der arabische Einfluss in der spanischen Sprache
2.1. Spanien unter den Mauren
2.2. Der Sprachkontakt zwischen Arabern und Spaniern
2.3. Die arabische Sprache
2.4. Das Mozarabische
2.5. Arabismen
2.6. Die Wissenschaft und die Dichtkunst im arabischen Spanien

3. Schlussbemerkungen

Quellen

1. Einleitung

Das Abendland ist eine sehr vielschichtige Kultur. Sie entstand nicht nur durch sich selbst, sondern auch durch den Einfluss außereuropäischer Kulturen. Das christlich geprägte Europa ist so gesehen ein Kind der semitischen und auch israelitischen Kultur.

Von den Wechselbeziehungen der verschiedenen Völker untereinander konnte das Abendland nur profitieren. Gleichgültig, ob der Kontakt zueinander erzwungen, womöglich durch einen Krieg oder freiwillig z. B. durch Handel entstanden war.

Das Zusammentreffen verschiedenartiger Länder brachte eine Menge Veränderungen auf der kulturellen Ebene mit sich.

Diese Hausarbeit wird sich mit den Veränderungen in Spanien durch die Eroberung der Araber beschäftigen.

Ein besonderes Indiz für die einstige Herrschaft der Araber in Spanien sind die Arabismen, spanische Wörter die auf einen arabischen Ursprung zurückzuführen sind. Sie werden der Gegenstand der Ausarbeitung werden.

So wird als erstes auf die geschichtlichen Hintergründe eingegangen, die die sprachliche Entwicklung in Spanien herausforderte. Des weiteren sollen die sprachlichen Gegebenheiten näher beleuchtet werden, die sich durch das Zusammentreffen unterschiedlicher Bevölkerungsteile ergaben.

Um die Sprachkontakte zu verdeutlichen werden mehrere Beispiele wiedergegeben.

Am Ende soll noch die heutige Arabismussituation betrachtet werden.

Besondere Beachtung findet in der Hausarbeit die Literatur der Autoren Reinhold Kontzi, Gustav Ineichen, Reinhard Kiesler und Jens Lüdtke.

2. Der arabische Einfluss in der spanischen Sprache

2.1. Spanien unter den Mauren

Der zukünftige Sprachkontakt zwischen den Arabern und den Spaniern wurde im Juli 710 eingeleitet.[1]

Spanien stand unter der Herrschaft der Westgoten. Allerdings war das Westgotenreich gerade in dieser Zeit politisch sehr zerrüttet. Es gab einen erbitterten Streit um die Thronnachfolge, welcher die Abwehrkraft des ganzen Landes erheblich schwächte. Dies machten sich die Araber zu Nutze. So schickte ein arabischer Vorgesetzter, Musa b. Nusayr 710 unter der Führung des Berbers Tarif b. Mallūk einen ersten Vorstoßtrupp[2]. 711 brachen dann unter dem Berber Tariq ibn Ziyad ein 7000 Mann starkes Heer von Nordafrika über die Straße von Gibraltar in Spanien ein.[3] So entstand auch, abgeleitet von Gabal Tariq (Berg des Tariq) der spätere Stadtname Gibraltars.

Ohne großen Widerstand eroberten die Araber bis 716 Schritt für Schritt fast ganz Spanien von Andalusien bis zu den Pyrenäen. Die einzige erwähnenswerte Schlacht ereignete sich im Juli 711 „höchstwahrscheinlich südöstlich von Arcos de la Frontera (Prov. Cádiz) am Fluss Guadalete...“[4], in der der letzte Westgotenkönig Roderich geschlagen wurde. Im gleichen Jahr noch wurde Toledo eingenommen.

Erst die kriegerische Auseinandersetzung 732 bei Tours und Poitiers, bereits auf französischem Gebiet, konnte der arabischen Ausbreitung ein Ende setzen.[5]

Unter der Herrschaft der Mauren[6] kam es zu zahlreichen Veränderungen auf den unterschiedlichsten Ebenen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Das Besetzungsgebiet der arabischen Welt – Al-Andalus.

Al-Andalus, wie man das Machtgebiet der Araber auf der Iberischen Halbinsel bezeichnet, wurde seit 717 in Emirate[7] geteilt. Da sich aber die Omaijaden[8] und die Abbasiden[9] Machtkämpfe darum lieferten, wurde 756 ein politisch unabhängiges Kalifat[10] von Córdoba unter den Omaijaden errichtet.[11] Das Kalifat erreichte seine größte Blütezeit im 10. Jahrhundert.[12]

Einzig und allein das neu gegründete Asturien und das Baskenland konnte sich noch durch die christliche Besetzung behaupten.[13] Asturien breitete sich allmählich aus und die Gebiete León und Kastilien kamen noch hinzu. Das Territorium schaffte es zu einem unabhängigen Königreich zu werden und 1056 ernannte sich Ferdinand zum Kaiser.

Das waren die ersten großen Schritte von der Conquista, wie auch die Eroberung Spaniens durch die Araber bezeichnet wird, zur Reconquista, der Wiedereroberung Spaniens. Die Reconquista endete erst 1492 in Granada. „So steht einer nur wenige Jahre dauernden linearen Conquista eine sich letztlich über fast 8 Jahrhunderte erstreckende peripetienreiche Reconquista gegenüber.“[14].

Da 1036 die Omaijaden-Dynastie mit dem Tod des Kalifen Hisham III. zusammenbrach, hatten die Christen leichtes Spiel ihr eigentliches Gebiet wieder zurückzuerobern. Nun teilten sich die Mauren in unabhängige und verfeindete Königreiche. Die nordspanischen Königreiche arbeiteten sich Stück für Stück nach Süden aus. Die Almoraviden aus Nordafrika wurden Anfang des 12. Jahrhunderts zur Hilfe gerufen, ihre Macht wurde wiederum von den nordafrikanischen Almohaden übernommen. Doch auch diese beiden Dynastien konnten die kreuzzugartige Rückeroberung Spaniens nicht mehr aufhalten. Die letzte Vertreibung der Muslime erfolgte 1492 aus Granada.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Zeiten der Rückeroberung der Iberischen Halbinsel durch die Christen.

2.2. Der Sprachkontakt zwischen Arabern und Spaniern

Während der Eroberung der Iberischen Halbinsel kam es regelrecht zu einer Arabisierungswelle.

Man konnte bald von einem „arabischen Spanien“[15] sprechen.

[...]


[1] Vgl. Vones, Ludwig: Geschichte der Iberischen Halbinsel im Mittelalter (711 – 1480). Reiche, Kronen, Regionen. Sigmaringen, 1993. S. 24.

[2] Vgl. Schmidt, Peer (Hrsg.): Kleine Geschichte Spaniens. Stuttgart, 2002. S. 78.

[3] Vgl. Vones, S. 24.

[4] Vones, S. 25.

[5] Vgl. Schmidt, S. 79.

[6] Bezeichnung für die arabisch-berberische Mischbevölkerung Nordafrikas.

[7] Entspricht einem Fürstentum.

[8] Muslimische Dynastie (661-749).

[9] Herrscherdynastie im Kalifat von Bagdad (750-1258).

[10] Amt und Machtbereich des Kalifen als oberstem Leiter der muslimischen Gemeinde.

[11] Vgl. Microsoft Encarta Enzyklopädie 2001. Spanien.

[12] Vgl. http://www.uni-mainz.de/~barkp005/Arabismen/htm.

[13] Vgl. Vones, S. 47.

[14] Dietrich, Wolf; Geckeler, Horst: Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Berlin, 2000. S. 160.

[15] Kontzi, Reinhold: Das Zusammentreffen der arabischen Welt mit der romanischen und seine sprachlichen Folgen. In: Kontzi, Reinhold (hrsg.): Substrate und Superstrate in den romanischen Sprachen. Darmstadt, 1982. S. 408.

Excerpt out of 21 pages

Details

Title
Arabismen - Der arabische Einfluss in der spanischen Sprache
College
Dresden Technical University  (Romanistik)
Course
Lexikalische Strukturen des spanischen Wortschatzes
Grade
1,3
Author
Year
2004
Pages
21
Catalog Number
V42079
ISBN (eBook)
9783638401982
File size
1355 KB
Language
German
Notes
Mein Professor meinte in etwa dazu: sehr gute Arbeit, das Thema super auf begrenztem Raum zusammengefasst - es fehlte lediglich ein bestimmtes Wortfeld von Arabismen (ich kann es leider nicht entziffern) ,-)
Keywords
Arabismen, Einfluss, Sprache, Lexikalische, Strukturen, Wortschatzes
Quote paper
Anne-Marie Schulze (Author), 2004, Arabismen - Der arabische Einfluss in der spanischen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42079

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Arabismen - Der arabische Einfluss in der spanischen Sprache



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free