Frauen und ihre Rolle in der Gesellschaft stellen einen interessanten Bereich in der historischen Forschung und der Literaturwissenschaft dar. Gerade die weiblichen Protagonisten bekannter Werke werden immer wieder beachtet und diskutiert, weil sie meist ein Spiegel ihrer Zeit sind und den Wandel der Frauenrolle dokumentieren.
Die gesellschaftliche Entwicklung der Frau war für viele Autoren eine faszinierende Thematik und führte dazu, dass sie immer öfter Frauenfiguren in den Mittelpunkt ihrer Werke stellten. Die Spannbreite reicht von reiner Unterhaltung bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit der Zeit und ihren Problemen.
Worauf die Werke "Musik" und "Die Gartenlaube" von den Autoren Frank Wedekind und Hermann Ungar zielten und welches ihr eigentliches Anliegen war, soll durch die nähere Betrachtung der Frauenfiguren Klara und Amélie untersucht und im Laufe dieser Arbeit geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Frauenfiguren in der Literatur
- Ausgangssituation
- Methode
- Zielsetzung
- Stellung der Frau in der geschichtlichen Entwicklung
- Frauen in der Industrialisierung
- Frauen im Ersten Weltkrieg
- Frauen in der Weimarer Republik
- Die Autoren Frank Wedekind und Hermann Ungar
- Frank Wedekind
- Hermann Ungar
- Gegenüberstellung der Frauenfiguren „Klara“ und „Amélie“
- Die Figur „Klara“ in Frank Wedekinds Musik
- Einfluss der anderen Figuren
- Die Figur „Amélie“ in Hermann Ungars Die Gartenlaube
- Einfluss der anderen Figuren
- Einordnung der Figuren in die zeitlichen Geschehnisse
- Die Figur „Klara“ in Frank Wedekinds Musik
- Intention der Autoren
- Intention im Sittengemälde Musik
- Intention in der Komödie Die Gartenlaube
- Frauenfiguren - ein Mittel zur Gesellschaftskritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Frauenfiguren „Klara“ und „Amélie“ in den Werken „Musik“ von Frank Wedekind und „Die Gartenlaube“ von Hermann Ungar. Ziel ist es, die Darstellung der Frauenfiguren im Kontext der zeitgenössischen gesellschaftlichen Entwicklung zu interpretieren und die Intention der Autoren aufzudecken. Dabei wird besonderes Augenmerk auf den Einfluss des jeweiligen Umfelds auf die Charaktere gelegt.
- Die Rolle der Frau in der Gesellschaft im Wandel der Zeit
- Die Darstellung von Frauenfiguren in der Literatur als Spiegelbild gesellschaftlicher Veränderungen
- Die Intention der Autoren Wedekind und Ungar bei der Darstellung von Frauenfiguren
- Die Bedeutung der Frauenfiguren als Mittel der Gesellschaftskritik
- Der Vergleich von „Klara“ und „Amélie“ im Hinblick auf ihre Persönlichkeit und ihren Einfluss auf die Handlung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Rolle der Frau in der Literatur und untersucht die Relevanz weiblicher Protagonisten für die historische Forschung und die Literaturwissenschaft. Die Arbeit fokussiert auf den Wandel der Frauenrolle im 19. und frühen 20. Jahrhundert, wobei die Werke „Musik“ und „Die Gartenlaube“ als Beispiele für die Darstellung von Frauenfiguren in der Zeit dienen.
Das zweite Kapitel betrachtet die Stellung der Frau in der geschichtlichen Entwicklung, beginnend mit der Industrialisierung und ihren Auswirkungen auf das Leben von Frauen. Es werden die Veränderungen in der Gesetzgebung, die Berufsaussichten von Frauen sowie die Entwicklung der Familienstruktur im Kontext des Zeitgeistes beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden die Autoren Frank Wedekind und Hermann Ungar vorgestellt. Es werden ihre Lebensumstände, ihr literarisches Schaffen und ihre persönlichen Ansichten beleuchtet, die für die Interpretation der Figuren „Klara“ und „Amélie“ relevant sind.
Das vierte Kapitel widmet sich der Gegenüberstellung der Frauenfiguren „Klara“ und „Amélie“. Es werden die Persönlichkeit der Figuren, ihre Interaktionen mit anderen Charakteren sowie ihre Einordnung in den historischen Kontext untersucht.
Das fünfte Kapitel analysiert die Intention der Autoren im Hinblick auf die Darstellung von Frauenfiguren in ihren Werken. Es wird untersucht, inwiefern die Autoren ihre eigene Sichtweise auf die Gesellschaft durch die Figuren zum Ausdruck bringen und welche Kritikpunkte sie in ihren Werken an die Zeit richten.
Das sechste Kapitel thematisiert die Frauenfiguren als Mittel der Gesellschaftskritik. Es wird untersucht, wie die Autoren die Figuren nutzen, um auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam zu machen und eine kritische Diskussion über die Rolle der Frau anzuregen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Frauenfiguren, Gesellschaftskritik, Literaturanalyse, Zeitgeist, Industrialisierung, Erste Weltkrieg, Weimarer Republik, Frank Wedekind, Hermann Ungar, „Musik“, „Die Gartenlaube“, „Klara“, „Amélie“.
- Arbeit zitieren
- Marie-Lyce Plaschka (Autor:in), 2018, Gegenüberstellung der Frauenfiguren "Klara" und "Amélie" in den Werken "Musik" (1907) von Frank Wedekind und "Die Gartenlaube" (1930) von Hermann Ungar, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420945