Eine gute Kontraktgestaltung sichert zwar nicht den Erfolg des Coachingprozesses, ist aber eine Grundvoraussetzung für das Gelingen. Die Arbeit zeigt, welche Bedingungen und Erfordernisse für einen professionellen Arbeitsrahmen erfüllt sein müssen.
Hierbei wird zwischen der Bedeutungsdefinition „Coaching durch die Führungskraft“ und dem Verständnis von „Coaching als externer Beratungsprozess“ unterschieden.
Es wird das Verhältnis von Coach, Klient und Auftraggeber erörtert und der Dreiecksvertrag vorgestellt. Schwierigkeiten und Fallen der Kontraktgestaltung werden aufgezeigt.
Neben den formalen Aspekten wird auch die Beziehung zwischen Coach und Klient thematisiert. Erkenntnisse des NLP zur Reflexion des eigenen Verhaltens sowie andere Möglichkeiten der Steuerung der Beziehungsanbahnung werden dargestellt.
Des weiteren beschäftigt sich die Arbeit mit der Auftragsklärung und Zielfindung für das Coaching. Hierbei werden die notwendigen Kriterien aufgezeigt und Fragen zur Klärung vorgestellt. Letztlich wird das Strukturschema C.L.E.E.R.I.T Format® zur Auftragsklärung und Kontraktgestaltung vorgestellt.
Helmut Seiffert
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Überblick
- Coaching: Begriff und Verständnis
- Was ist Coaching?
- Themen und Anlässe
- Klärende Fragen vor der Kontraktgestaltung
- Kontraktgestaltung
- Festlegung des äußeren Rahmen
- Auftraggeber und Klient
- Fallen in der Kontraktgestaltung
- Kontrakt zwischen Führungskraft und Mitarbeiter
- Die Arbeitsbeziehung zwischen Coach und Klient
- Auftragsklärung und Zielfindung
- Auftragsklärung mit dem C.L.E.E.R.I.T FormatⓇ
- Literatur / Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kontraktgestaltung im systemischen Coaching. Sie untersucht die Bedeutung der Kontraktgestaltung für den Erfolg des Coaching-Prozesses und analysiert die wichtigsten Rahmenbedingungen, die für einen tragfähigen Arbeitsrahmen erfüllt sein müssen. Darüber hinaus werden mögliche Schwierigkeiten bei der Kontraktgestaltung aufgezeigt.
- Bedeutung der Kontraktgestaltung für den Coaching-Prozess
- Relevante Rahmenbedingungen für einen tragfähigen Arbeitsrahmen
- Mögliche Schwierigkeiten bei der Kontraktgestaltung
- Unterschiedliche Coaching-Verständnisse: Führungskraft als Coach vs. Coaching als externer Beratungsprozess
- Auftragsklärung und Zielfindung im Coaching
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Überblick: Dieses Kapitel stellt die Relevanz der Kontraktgestaltung im Coaching heraus und gibt einen Überblick über die Inhalte der Arbeit.
- Coaching: Begriff und Verständnis: Hier werden verschiedene Definitionen von Coaching vorgestellt, insbesondere die Unterscheidung zwischen Coaching als Führungsaufgabe und Coaching als externer Beratungsprozess.
- Klärende Fragen vor der Kontraktgestaltung: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Notwendigkeit, dass Coaches ihre eigenen Haltungen und Werte vor der Kontraktgestaltung reflektieren.
- Kontraktgestaltung: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Aspekte der Kontraktgestaltung, wie z.B. die Festlegung des äußeren Rahmens, die Rolle von Auftraggeber und Klient, sowie mögliche Fallen und Schwierigkeiten, behandelt. Der Dreiecksvertrag zwischen Coach, Klient und Auftraggeber wird vorgestellt.
- Die Arbeitsbeziehung zwischen Coach und Klient: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aufbau einer tragfähigen Beziehung zwischen Coach und Klient und stellt Erkenntnisse des NLP zur Reflexion des eigenen Verhaltens sowie Möglichkeiten zur Steuerung der Beziehungsanbahnung vor.
- Auftragsklärung und Zielfindung: Hier werden die notwendigen Kriterien für eine erfolgreiche Auftragsklärung aufgezeigt und Fragen zur Klärung vorgestellt. Das C.L.E.E.R.I.T Format® zur Auftragsklärung und Kontraktgestaltung wird vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Coaching, Kontraktgestaltung, Führungskraft als Coach, Coaching als externer Beratungsprozess, Auftragsklärung, Zielfindung, C.L.E.E.R.I.T Format®, Arbeitsbeziehung zwischen Coach und Klient, Rahmenbedingungen, Fallen in der Kontraktgestaltung, Dreiecksvertrag.
- Quote paper
- Helmut Seiffert (Author), 2004, Aspekte der Kontraktgestaltung im systemischen Coaching, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42099