1. Einleitung
In dem in Gruppenarbeit von Jessica Ludwig und Anna-Katharina Wicke erarbeiteten Referat zum Thema „Bureaucratic Polity and Patronage“ wird die Entwicklung der Machtstrukturen im siamesischen Regierungsapparat von Mitte des 19. Jahrhunderts bis Ende des 20.
Jahrhunderts genauer beleuchtet. Die Referentinnen beziehen sich vornehmlich auf zwei Werke der jüngeren Thailand-Forschung. Zum einen ist dies das Werk „Thailand: The Modernization of a Bureaucratic Polity“ von F.W. Riggs, zum zweiten das Working Paper
von J.F. Guyot mit dem Titel „The Bureaucratic Polity at Bay“.
Ziel des Referats ist die genaue Definition und verständliche Darstellung des Konzeptes der Bureaucratic Polity in Thailand. Wie sieht der geschichtliche Hintergrund aus, der das Entstehen eines solchen Machtverhältnisses initiierte? Inwiefern spielen persönliche
Beziehungen bis hin zu patron-client-relationships in einer solchen Form der Staatsführung eine Rolle und wie hat sich die Bureaucratic Polity in den letzten Jahren in Thailand weiterentwickelt ?
Der Verweis auf „das Verhältnis der Exekutive und Legislative in der BRD“ zu Beginn des Referates soll einen Vergleich zwischen den Machtstrukturen des sich im Modernisierungsprozeß befindlichen Thailands und der BRD heute ermöglichen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Teil I
- Einleitung
- Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in der BRD
- Modernisierung der thailändischen Bürokratie unter Einfluß des Westens
- Die Öffnung Siams gegenüber dem Westen
- „Silent Revolution“ von 1892
- Die Revolution 1932
- Das Aufeinanderprallen unterschiedlicher Politikkonzepte
- Das traditionelle Politikkonzept Siams
- Das westliche Politikkonzept und seine teilweise Adaption
- Fazit
- Teil II
- Einleitung
- Das traditionelle Machtverständnis
- Die Bureaucratic Polity nach F.W. Riggs
- Die Hauptcharakteristika der Bureaucratic Polity
- Dominanz der Bürokratie in der Legislative
- Verhaltenskodex innerhalb der Bureaucratic Polity
- Verhaltensregeln
- Bildung von Komitees
- Berufliche Qualifikation
- Beispiel
- Die Beschäftigungsstruktur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat „Bureaucratic Polity and Patronage“ von Jessica Ludwig und Anna-Katharina Wicke beleuchtet die Entwicklung der Machtstrukturen im siamesischen Regierungsapparat vom 19. bis zum 20. Jahrhundert. Es analysiert insbesondere die Entstehung und Entwicklung der Bureaucratic Polity in Thailand, basierend auf den Werken von F.W. Riggs und J.F. Guyot.
- Die Entstehung und Entwicklung der Bureaucratic Polity in Thailand
- Die Rolle der Modernisierung und des westlichen Einflusses auf den thailändischen Staatsapparat
- Das Zusammenspiel von traditionellen und westlichen Politikkonzepten in Thailand
- Der Einfluss von Patron-Client-Relationships auf die Machtstrukturen
- Der Vergleich der Machtstrukturen in Thailand mit denen der Bundesrepublik Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das Referat beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und die Zielsetzung des Referats darlegt. Anschließend wird das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in der BRD erläutert, um einen Vergleichspunkt für die thailändischen Machtstrukturen zu schaffen. Im nächsten Schritt wird die Modernisierung der thailändischen Bürokratie unter dem Einfluss des Westens detailliert analysiert, wobei verschiedene Phasen der Entwicklung, von der Öffnung Siams gegenüber dem Westen bis zur Revolution von 1932, beleuchtet werden.
Der zweite Teil des Referats konzentriert sich auf das Konzept der Bureaucratic Polity nach F.W. Riggs, das als Schlüsselbegriff für die Analyse der thailändischen Machtstrukturen dient. Die Hauptmerkmale der Bureaucratic Polity werden definiert und die Dominanz der Bürokratie in der Legislative, sowie der Verhaltenskodex innerhalb dieser Form der Staatsführung, werden detailliert beschrieben. Abschließend werden die Beschäftigungsstrukturen in der thailändischen Bürokratie behandelt und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselbegriffe des Referats sind Bureaucratic Polity, Patronage, Modernisierung, Thailand, Staatsapparat, Machtstrukturen, Politikkonzepte, westlicher Einfluss, traditionelles Politikverständnis, Patron-Client-Relationships, Legislative, Exekutive, BRD, Vergleich, Geschichte, Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Anna-Katharina Wicke (Autor:in), 2000, Bureaucratic Polity and Patronage, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421