Das Vorgehen nach agilen Methoden genießt zurzeit große Aufmerksamkeit. Innerhalb der letzten Jahre hat sich aus einer Idee ein handfester Trend entwickelt, der in immer mehr Unternehmen jeglicher Größe und Branche Anklang findet. Auch die Methodik hat sich stetig weiterentwickelt und wird oft an die spezifischen Bedürfnisse des Anwenders angepasst.
Man verbindet mit agilen Methoden wie Scrum eine schnelle Reaktionsfähigkeit auf Probleme, flexible Anpassungen an wechselnde Anforderungen und die Loslösung von starren Projektplänen, die nach ein paar Monaten unter Umständen nicht mehr aktuell sind. Gerade für kleine Unternehmen und kreative Branchen klingt dies nach einem echten Mehrwert. Doch wie kann Scrum in größeren Maßstäben angewandt werden? In großen Unternehmen und Projekten scheint es nicht möglich zu sein, von umfangreicher, langfristiger Planung abzusehen. Welche Methodiken gibt es für Scrum im „large-scale“- Umfeld und wie gehen diese mit dem vermeintlichen Widerspruch um? Eine weitere Herausforderung stellt die Anwendung in vermeintlich konservativen, starren Branchen wie dem Bankensektor dar.Die oben genannten Kriterien harmonieren nicht mit kurzfristigen, reaktionsfreudigen Plänen, wechselnden Erwartungen und unklaren Fertigstellungsterminen.
Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es also für Scrum und skalierte Versionen von Scrum in diesem Spannungsfeld? Wo liegen Potentiale und welche Grenzen bilden diese Rahmenbedingungen? Welche Abläufe, Werkzeuge und Methoden aus skalierten Versionen von Scrum sind hier sinnvoll und welche lassen sich nur schwer in die Praxis übertragen? Ist es möglich und sinnvoll, Scaled Scrum in großen Unternehmen der Finanzbranche anzuwenden?
Im Rahmen dieser Arbeit sollen diese Punkte näher beleuchtet und beurteilt werden. Anschließend wird eine Gesamtkonzeption erarbeitet, wie Scrum in globalen Unternehmen aus der Finanzbranche angewendet kann. Als Basis dient Fachliteratur aus den Disziplinen Agile Methoden, Scrum und Projektmanagement sowie aktuelle Beiträge aus dem Finanzsektor.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen von agilen Methoden nach Scrum
- 2.1 Historische Betrachtung
- 2.2 Ziele und Prinzipien von Scrum
- 2.3 Abläufe und Vorgehen in Scrum
- 2.4 Werkzeuge und Methoden in Scrum
- 2.4.1 Implizite Planungswerkzeuge
- 2.4.2 Burndown Chart
- 2.4.3 Burnup Chart
- 2.4.4 Scrum / Kanban Board
- 2.4.5 Zusammenfassung
- 3. Anwendung von Scrum in größeren Maßstäben
- 3.1 Fragestellungen
- 3.2 Merkmale des Scaled Agile Framework
- 3.3 Rollen und Aufbau des Scaled Agile Framework
- 3.3.1 Team Level
- 3.3.2 Program Level
- 3.3.3 Portfolio Level
- 3.3.4 Large Solution Level
- 3.4 Zusammenfassung und Bewertung des Scaled Agile Framework
- 3.5 Methoden und Eigenschaften von Large-Scale Scrum
- 3.5.1 Allgemeines und Aufbau von Large-Scale Scrum
- 3.5.2 Principles
- 3.5.3 LeSS Framework
- 3.5.4 LeSS Huge Framework
- 3.5.5 Guides und Experiments
- 3.6 Zusammenfassung und Bewertung von Large-Scale Scrum
- 3.7 Vergleich und Beurteilung von Scaled Agile Framework und Large-Scale Scrum
- 4. Eignung von Scaled Scrum für Projekte der Finanzbranche
- 4.1 Besonderheiten von Projekten in der Finanzbranche
- 4.2 Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen für Scaled Scrum in Projekten der Finanzbranche
- 4.2.1 Anwendungsmöglichkeiten für das Scaled Agile Framework
- 4.2.2 Grenzen des Scaled Agile Framework
- 4.2.1 Anwendungsmöglichkeiten für Large-Scale Scrum
- 4.2.1 Grenzen von Large-Scale Scrum
- 4.3 Zusammenfassung und Bewertung der Eignung für die Finanzbranche
- 5. Beurteilung und Gesamtkonzeption einer agilen Methodik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Anwendbarkeit agiler Methoden nach Scrum in großen Unternehmen der Finanzbranche. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Skalierung von Scrum und bewertet zwei etablierte Frameworks: das Scaled Agile Framework (SAFe) und Large-Scale Scrum (LeSS). Die Zielsetzung ist es, die Eignung beider Frameworks für den Finanzsektor zu beurteilen und eine Gesamtkonzeption für die Implementierung einer agilen Methodik zu entwickeln.
- Skalierung von Scrum in großen Organisationen
- Vergleich von SAFe und LeSS
- Spezifische Herausforderungen im Finanzsektor
- Entwicklung einer integrierten agilen Methodik
- Bewertung der Eignung für die Finanzbranche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der agilen Methoden und Scrum ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Anwendbarkeit von skalierten Scrum-Methoden in großen Finanzunternehmen. Sie hebt die Notwendigkeit der Skalierung von Scrum in komplexen und großen Unternehmen hervor und benennt die Herausforderungen, die sich insbesondere im konservativen Umfeld des Finanzsektors stellen.
2. Grundlagen von agilen Methoden nach Scrum: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zu agilen Methoden und Scrum. Es beschreibt die historische Entwicklung von Scrum, seine Ziele und Prinzipien, den Ablauf und die Vorgehensweise in einem Scrum-Projekt, sowie die verwendeten Werkzeuge und Methoden, wie Burndown- und Burnup-Charts und das Kanban-Board. Das Kapitel betont die Wichtigkeit von Teamarbeit, Kundenorientierung und iterativer Entwicklung.
3. Anwendung von Scrum in größeren Maßstäben: Dieses Kapitel untersucht die Skalierung von Scrum auf größere Projekte und Unternehmen. Es werden zwei prominente Frameworks im Detail betrachtet: das Scaled Agile Framework (SAFe) und Large-Scale Scrum (LeSS). Für jedes Framework werden die Merkmale, Rollen, der Aufbau und die jeweiligen Vor- und Nachteile im Hinblick auf Skalierbarkeit und Agilität ausführlich diskutiert. Der Vergleich beider Frameworks bildet den Schwerpunkt dieses Kapitels.
4. Eignung von Scaled Scrum für Projekte der Finanzbranche: Das Kapitel beleuchtet die Besonderheiten von Projekten in der Finanzbranche, die durch regulatorische Anforderungen, komplexe IT-Landschaften und eine oft stark hierarchische Organisationsstruktur gekennzeichnet sind. Es analysiert die Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen von SAFe und LeSS im Finanzsektor, wobei sowohl interne als auch externe Faktoren berücksichtigt werden. Die Stärken und Schwächen beider Frameworks im Hinblick auf die spezifischen Herausforderungen der Finanzbranche werden detailliert gegeneinander abgewogen.
Schlüsselwörter
Agile Methoden, Scrum, Skalierung, Scaled Agile Framework (SAFe), Large-Scale Scrum (LeSS), Finanzbranche, Projektmanagement, Digitalisierung, Regulatorik, Banken, IT-Landschaft, Teamwork, Kundenorientierung, Iterative Entwicklung, Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Skalierung von Scrum in der Finanzbranche
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Anwendbarkeit agiler Methoden, insbesondere Scrum, in großen Unternehmen der Finanzbranche. Der Fokus liegt auf der Skalierung von Scrum und dem Vergleich zweier etablierter Frameworks: Scaled Agile Framework (SAFe) und Large-Scale Scrum (LeSS).
Welche Frameworks werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht das Scaled Agile Framework (SAFe) und Large-Scale Scrum (LeSS) hinsichtlich ihrer Eignung für die Skalierung von Scrum in großen Finanzinstitutionen. Der Vergleich umfasst Merkmale, Rollen, Aufbau und Vor- und Nachteile beider Frameworks.
Welche Herausforderungen werden im Finanzsektor betrachtet?
Die Arbeit berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen des Finanzsektors, wie regulatorische Anforderungen, komplexe IT-Landschaften und oft stark hierarchische Organisationsstrukturen. Es wird analysiert, wie SAFe und LeSS diese Herausforderungen bewältigen können.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Beurteilung der Eignung von SAFe und LeSS für den Finanzsektor und die Entwicklung einer Gesamtkonzeption für die Implementierung einer agilen Methodik in diesem Umfeld.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in agile Methoden, Scrum und die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Grundlagen von Scrum): Theoretische Grundlagen zu Scrum, inklusive historischer Entwicklung, Zielen, Prinzipien, Abläufen und Werkzeugen. Kapitel 3 (Anwendung von Scrum in größeren Maßstäben): Detaillierte Betrachtung von SAFe und LeSS, inklusive Vergleich. Kapitel 4 (Eignung für die Finanzbranche): Analyse der Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen von SAFe und LeSS im Finanzsektor. Kapitel 5 (Beurteilung und Gesamtkonzeption): Gesamtbewertung und Konzeption einer agilen Methodik für die Finanzbranche.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Agile Methoden, Scrum, Skalierung, Scaled Agile Framework (SAFe), Large-Scale Scrum (LeSS), Finanzbranche, Projektmanagement, Digitalisierung, Regulatorik, Banken, IT-Landschaft, Teamwork, Kundenorientierung, Iterative Entwicklung, Risikomanagement.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis ist hierarchisch aufgebaut und gliedert die Arbeit in fünf Hauptkapitel, die jeweils in Unterkapitel unterteilt sind. Es bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur und den Inhalt der Arbeit.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die einen kurzen Überblick über den Inhalt und die Kernaussagen jedes Kapitels bietet.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Implementierung agiler Methoden in großen Unternehmen, insbesondere im Finanzsektor, befassen. Dies beinhaltet Projektmanager, IT-Verantwortliche, Unternehmensberater und Wissenschaftler im Bereich Projektmanagement und agiler Softwareentwicklung.
- Citar trabajo
- Matthias Webel (Autor), 2018, Anwendung von agilen Methoden nach Scrum im Projektumfeld eines globalen Unternehmens aus der Finanzbranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421019