Der besondere Reiz der Arbeit liegt an dem historischen Zeitpunkt ihrer Entstehung, nämlich rund um die Einführung des Euro als gemeinsames Zahlungsmittel in zwölf Staaten der Europäischen Union am 1. Januar 2002.
In einem ersten Schritt zeichnet die Arbeit die Idee einer gemeinsamen europäischen Währung nach und gewichtet die Einflüsse von Staatsmännern wie Helmut Schmidt, Valéry Giscard d’Estaing oder Jacques Delors auf die europäische Währungspolitik. Darüber hinaus wird die Bedeutung der gemeinsamen Währung für die europäische Integration ausgeführt.
Im Hauptteil wird detailliert versucht, mögliche positive und negative Folgen des Euro abzuschätzen. Hier gelingt es, mit sehr aktuellen Quellen die Einschätzungen der Experten zum Zeitpunkt der Einführung des Euro darzulegen. Aus heutiger Sicht ist die Bilanz der Prognosen zwiegespalten. Manches hat sich bewahrheitet, anderes nicht. Einige Entwicklung sind noch abzuwarten und würden heute vermutlich ähnlich eingeschätzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Idee einer gemeinsamen europäischen Währung – eine historische Betrachtung
- Vorteile und Chancen des Euro
- Risiken und potentielle Gefahren der Einheitswährung
- Conclusio und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Kosten und Nutzen einer gemeinsamen europäischen Währung. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Idee einer europäischen Währungsunion und analysiert die Vorteile und Chancen, aber auch die Risiken und potentiellen Gefahren, die mit der Einführung des Euro verbunden sind. Die Arbeit befasst sich außerdem mit den langfristigen Auswirkungen des Euro auf die europäische Wirtschaft und die politische Integration.
- Historische Entwicklung der Idee einer europäischen Währung
- Vorteile und Chancen des Euro
- Risiken und potentielle Gefahren des Euro
- Auswirkungen des Euro auf die europäische Wirtschaft und die politische Integration
- Zukünftige Entwicklung der europäischen Währungsunion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der gemeinsamen europäischen Währung ein und stellt die Bedeutung der Währungsunion für die Europäische Union dar.
- Die Idee einer gemeinsamen europäischen Währung – eine historische Betrachtung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Idee einer europäischen Währungsunion, von den Römischen Verträgen bis zur Einführung des Euro. Es beschreibt die verschiedenen Ansätze und Strategien, die im Laufe der Zeit verfolgt wurden, sowie die Herausforderungen, die überwunden werden mussten.
- Vorteile und Chancen des Euro: Dieses Kapitel stellt die Vorteile und Chancen der gemeinsamen europäischen Währung dar. Es erläutert die Auswirkungen des Euro auf den Binnenmarkt, die Preisstabilität und das Wirtschaftswachstum.
- Risiken und potentielle Gefahren der Einheitswährung: Dieses Kapitel analysiert die Risiken und potentiellen Gefahren der Einheitswährung. Es befasst sich mit der Frage, wie die Risiken minimiert und die potentiellen Gefahren bewältigt werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Euro, Währungsunion, Europäische Integration, Wirtschaftspolitik, Vorteile und Chancen, Risiken und Gefahren, historische Entwicklung.
- Citation du texte
- David Christoph Lerch (Auteur), 2002, Kosten und Nutzen einer gemeinsamen europäischen Währung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42116