Diese Studienarbeit befasst sich mit der trainingswissenschaftlichen Leistungsdiagnostik im Basketball. Nachdem die Leistungsfaktoren im Profil eines Basketballers dargestellt werden, wird erörtert wie diese zu diagnostizieren sind und welche Verfahren sich besonders gut aus trainingspraktischer Sicht eignen. Dazu werden sportmotorische Testverfahren, die systematische Spielerbeobachtung, Taktiktests und komplexe Basketballtests vorgestellt und erläutert und letztlich hinsichtlich der wichtigsten Gütekriterien eingeordnet und beurteilt. Es ergeben sich hierbei deutliche Unterschiede, besonders in der Validität der Verfahren, weshalb Trainer und Wissenschaftler einige favorisieren und andere ablehnen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Leistungsfaktoren im Basketball
- Kondition
- Koordination und Technik
- Taktik
- Diagnostische Methoden zur Leistungserfassung im Basketball
- Sportmotorische Testverfahren
- Systematische Spielerbeobachtung
- Taktiktests
- Komplexe Basketballtests
- Fazit/Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit der trainingswissenschaftlichen Leistungsdiagnostik im Basketball. Sie analysiert die wesentlichen Leistungsfaktoren, die im Profil eines Basketballers eine Rolle spielen, und untersucht verschiedene diagnostische Verfahren, die zur Erfassung dieser Faktoren geeignet sind. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendbarkeit der Methoden im Trainingsprozess. Die Arbeit soll den Trainerinnen und Trainern dabei helfen, die Leistungsfähigkeit ihrer Spieler besser zu verstehen und effektivere Trainingsmaßnahmen zu entwickeln.
- Analyse der Leistungsfaktoren im Basketball
- Beschreibung von diagnostischen Methoden zur Leistungserfassung im Basketball
- Bewertung der Gütekriterien verschiedener Test- und Diagnoseverfahren
- Praktische Relevanz der Leistungsdiagnostik im Trainingsprozess
- Einordnung der Leistungsdiagnostik im Basketball im Kontext wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Basketball als Sportart vor und erläutert die Bedeutung der Leistungsdiagnostik im Basketball. Sie beschreibt die Komplexität der Leistungsmessung im Basketball und das Ziel der Arbeit, einen Überblick über die basketballspezifische Leistungsdiagnostik zu erstellen.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit den Leistungsfaktoren im Basketball. Es werden die verschiedenen Komponenten der Leistung, wie Kondition, Koordination, Technik und Taktik, ausführlich beschrieben und deren Bedeutung für den Erfolg im Basketballspiel erläutert.
- Das dritte Kapitel stellt verschiedene diagnostische Methoden zur Leistungserfassung im Basketball vor. Es werden sportmotorische Testverfahren, die systematische Spielerbeobachtung, Taktiktests und komplexe Basketballtests detailliert beschrieben. Für jede Methode werden die wichtigsten Eigenschaften und Gütekriterien, wie Validität, Reliabilität und Objektivität, erläutert.
Schlüsselwörter
Leistungsdiagnostik, Basketball, Kondition, Koordination, Technik, Taktik, Sportmotorische Testverfahren, Spielerbeobachtung, Taktiktests, Komplexe Basketballtests, Validität, Reliabilität, Objektivität, Trainingsprozess, Spielerentwicklung.
- Quote paper
- Joachim Hahn (Author), 2016, Trainingswissenschaftliche Leistungsdiagnostik im Basketball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421180