Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition

Sportmedizinische Grundlagen und Management des FAI-Syndroms

Handlungsempfehlungen zur Hüfttherapie bei einer FAI-Diagnose

Titre: Sportmedizinische Grundlagen und Management des FAI-Syndroms

Dossier / Travail , 2017 , 22 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Joachim Hahn (Auteur)

Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Femoroazetabulären Impingement (im Folgenden auch FAI).
Das FAI ist eine vielschichtige, komplexe Hüfterkrankung, die in dieser Studienarbeit anhand von Aspekten aus der Sportmedizin behandelt wird.
Nach dem Beschreiben einiger Grundlagen, wie der Definition und grundsätzlichen Einteilung werden mögliche Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten aufgezeigt. Danach werden die genannten Aspekte einer Diskussion unterzogen und es werden Handlungsempfehlungen zur Hüfttherapie bei einer FAI-Diagnose beschrieben. Abschließend wird ein Fazit gezogen.
Es stellt sich heraus, dass das Femoroazetabuläre Impingement, unter aktuellen sportmedizinischen Gesichtspunkten sowie in Hinblick auf Diagnostik und Therapie, als
äußerst komplex und noch nicht ausreichend erforscht zu bewerten ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Definition und Einteilung
  • Ätiologie
  • Epidemiologie
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
    • Konservative Therapie
    • Chirurgische Therapie
  • Diskussion und Handlungsempfehlungen
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Femoroazetabulären Impingement (FAI), einer komplexen Hüfterkrankung, die aus sportmedizinischer Sicht betrachtet wird. Die Arbeit erläutert die Grundlagen, die Definition und Einteilung des FAI, sowie mögliche Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten. Anschließend werden diese Aspekte diskutiert und Handlungsempfehlungen für die Hüfttherapie bei einer FAI-Diagnose gegeben.

  • Definition und Einteilung des Femoroazetabulären Impingements (FAI)
  • Ursachen und Risikofaktoren für das FAI
  • Symptome und Diagnose des FAI
  • Konservative und chirurgische Therapieoptionen
  • Diskussion und Handlungsempfehlungen für die Behandlung des FAI

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das FAI und seine Relevanz im Sport. Das Kapitel "Definition und Einteilung" beschreibt die verschiedenen Arten des FAI, während "Ätiologie" mögliche Ursachen und Risikofaktoren beleuchtet. Das Kapitel "Symptome" fasst die häufigsten Beschwerden bei FAI zusammen, und "Diagnose" erklärt die verschiedenen diagnostischen Verfahren. "Therapie" befasst sich mit sowohl konservativen als auch chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten.

Schlüsselwörter

Femoroazetabuläres Impingement (FAI), Hüfterkrankung, Sportmedizin, Ätiologie, Symptome, Diagnostik, Therapie, Konservative Therapie, Chirurgische Therapie, Handlungsempfehlungen, Forschung.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sportmedizinische Grundlagen und Management des FAI-Syndroms
Sous-titre
Handlungsempfehlungen zur Hüfttherapie bei einer FAI-Diagnose
Université
Academy for health and sport
Note
2,0
Auteur
Joachim Hahn (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
22
N° de catalogue
V421181
ISBN (ebook)
9783668688193
ISBN (Livre)
9783668688209
Langue
allemand
mots-clé
femoroazetabulären impingement handlungsempfehlungen hüfttherapie fai-diagnose
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Joachim Hahn (Auteur), 2017, Sportmedizinische Grundlagen und Management des FAI-Syndroms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421181
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint